Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.01.2020, aktuelle Version,

Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2002

Hallenrad-WM 2002
Datum 25.–27. Oktober 2002
Austragungsland Osterreich  Österreich
Austragungsort Dornbirn
Gewinner
Radball Schweiz  Schweiz
Kunstrad 1er Frauen Tschechien  Tschechien
Kunstrad 1er Männer Deutschland  Deutschland
Kunstrad 2er Frauen Deutschland  Deutschland
Kunstrad 2er Männer Deutschland  Deutschland
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 3 3 1 7
2 Tschechien  Tschechien 1 1 2 4
3 Schweiz  Schweiz 1 0 1 2
4 Osterreich  Österreich 0 1 1 2
← 2001 2003

Die Hallenradsport-Weltmeisterschaft 2002 fand vom 25. bis 27. Oktober 2002 in Dornbirn, Österreich statt. Es wurden Wettkämpfe im Radball und Kunstradfahren ausgetragen. Die erfolgreichste Nation war Deutschland, welche drei der fünf Goldmedaillen gewann.

Während der WM wurde außerdem noch zum 3. Mal der Internationale Preis des Fördervereins Hallenradsport in der Kategorie 4er-Kunstradfahren der Frauen verliehen. Gewonnen hat das Team aus Deutschland vor den Teams aus der Schweiz und Österreich.

Radball

Es wurde ein 2er-Teamwettkampf bei den Herren durchgeführt.

Modus

Das Turnier umfasste zwei Gruppen: Gruppe A mit den sechs stärksten Nationen des Vorjahres und die Gruppe B mit acht schwächeren Mannschaften.

In Gruppe A gab es eine Runde, in der alle einmal gegen alle spielten. Im Halbfinale spielte dann das Team auf Rang eins gegen das Team auf Rang vier und das Team auf Rang zwei gegen das auf Rang drei. Die beiden Sieger aus den Halbfinals spielten schließlich im Finalspiel den Weltmeister aus. In der Gruppe B gab es zwei Gruppen welche jeweils alle gegen alle einmal spielten. Danach wurden in der Gruppe B noch Platzierungsspiele ausgetragen zwischen den jeweils gleichplatzierten. Die Mannschaften auf Rang fünf und sechs der Gruppe A mussten in der Abstiegsrunde gegen den Gewinner und Zweitplatzierten der Gruppe B antreten.

Gruppe A

Rang Land Spieler Spieler
1. Schweiz  Schweiz Paul Looser Peter Jiricek
2. Osterreich  Österreich Marco Schallert Reinhard Schneider
3. Tschechien  Tschechien Pavel Smid Petr Skotak
4. Belgien  Belgien Christoph Baudu Rik Deuvaert
5. Deutschland  Deutschland Jens Häuser Thomas Abel
6. Frankreich  Frankreich Michel Maillavin Frédéric Marcoux

Gruppe B

Rang Land Spieler Spieler
1. Rumänien  Rumänien Dorian Doroftei Robert Wasmer
2. Japan  Japan Tsuzuki Katsumi Matsuda Ko
3. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Cavin Yarbrough Charles Berry
4. Hongkong  Hongkong Tai Ho Wing Fai Lo Man
5. Kroatien  Kroatien Daniel Tvrdi Andreas Szabo
6. Ungarn  Ungarn Tamas Szitas Attila Tabacs
7. Malaysia  Malaysia Zulkefli Senin Samsinar Halim Abd
8. Australien  Australien Daniel Novak Daniel Cermak

Auf-Abstiegsrunde

Belgien und Frankreich konnten sich den Ligaerhalt sichern.

Rang Land Spieler Spieler
1. Deutschland  Deutschland Jens Häuser Thomas Abel
2. Frankreich  Frankreich Michel Maillavin Frédéric Marcoux
3. Japan  Japan Tsuzuki Katsumi Matsuda Ko
4. Rumänien  Rumänien Dorian Doroftei Robert Wasmer

Kunstradfahren

Es wurden Wettkämpfe im 1er- 2er- und 4er-Kunstradfahren der Damen und im 1er- und 2er-Kunstradfahren der Herren durchgeführt.

Modus

Jeder Teilnehmer bzw. jedes Team hatte eine Kür zu fahren. Diese dauerte maximal sechs Minuten und beinhaltete bei den Einzelstartern 28 und bei den Duos 22 verschiedene Elemente mit je einer gewissen Schwierigkeitsstufe, die mit der Grundpunktzahl addiert als Basis für die Bewertung dienten (eingereichte Punkte). Das Endresultat ergab sich nach Abzug der Fehlerpunkte (ausgefahrene Punkte).

Frauen

Einzel

Insgesamt nahmen am Wettkampf 28 Athletinnen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin einger. ausgef.
1. Tschechien  Tschechien Martina Stepànkovà 340.60 334.19
2. Deutschland  Deutschland Astrid Ruckaberle 340.00 329.70
3. Deutschland  Deutschland Silke Gaiser 337.80 328.23

Doppel

Insgesamt nahmen am Wettkampf 13 Teams aus 10 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin 1 Fahrerin 2 einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Carolin Ingelfinger Katja Knaack 315.60 311.53
2. Deutschland  Deutschland Manuela Schönberger Silke Gaiser 319.40 308.40
3. Schweiz  Schweiz Seraina Stahel Letizia Stahel 300.20 286.77

Herren

Einzel

Insgesamt nahmen am Wettkampf 24 Athleten teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Martin Rominger 350.80 348.63
2. Tschechien  Tschechien Arnost Pokorny 344.00 329.92
3. Tschechien  Tschechien Milan Krivanek 333.00 329.10

Doppel

Es nahmen insgesamt 11 Duos aus 9 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer 1 Fahrer 2 einger. ausgef.
1. Deutschland  Deutschland Simon Altvater Nico Kunert 332.00 321.85
2. Deutschland  Deutschland Heiko Rauch Michael Rauch 326.40 316.40
3. Osterreich  Österreich Andreas Fritsch Matthias Fritsch 298.80 284.50

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flag of Hong Kong Own work by Mike Rohsopht based on File:GB16689-2004.pdf and Regional Flag and Regional Emblem Ordinance Designed by Tao Ho SVG code of 24 November 2005 version copied from Open Clip Art SVG code of 20 August 2011 version by Alkari SVG code of 6 September 2021 version by Mike Rohsopht
Public domain
Datei:Flag of Hong Kong.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg