Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.10.2024, aktuelle Version,

Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2008

Hallenrad-WM 2008
Datum 24. – 26. Oktober 2008
Austragungsland Osterreich Österreich
Austragungsort Dornbirn
Gewinner
Radball Tschechien Tschechien
Kunstrad 1er Frauen Deutschland Deutschland
Kunstrad 1er Männer Deutschland Deutschland
Kunstrad 2er Frauen Deutschland Deutschland
Kunstrad 2er offen Deutschland Deutschland
Kunstrad 4er Frauen Osterreich Österreich
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 Deutschland Deutschland 4 6 2 12
2 Osterreich Österreich 1 0 2 3
3 Tschechien Tschechien 1 0 0 1
4 Schweiz Schweiz 0 0 2 2
2007 2009

Die Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2008 fand vom 24. bis 26. Oktober 2008 in Dornbirn statt. Es wurden Wettkämpfe im Radball und Kunstradfahren ausgetragen. Die erfolgreichste Nation war Deutschland, welche vier der sechs Goldmedaillen gewann. Bis auf die Wettbewerbe im Radball und im Vierer-Kunstrad konnten sie alle Disziplinen gewinnen.

Es nahmen insgesamt 136 Sportler teil, welche alle aus dem europäischen oder asiatischen Raum stammten. Veranstaltungsort war das Messestadion Dornbirn.[1]

Radball

Es wurde ein 2er-Teamwettkampf bei den Herren durchgeführt.

Modus

Das Turnier umfasste zwei Gruppen: Gruppe A mit den sechs stärksten Nationen des Vorjahres und die Gruppen B mit sieben schwächeren Mannschaften.

In beiden Gruppen gab es jeweils eine Runde, in der alle einmal gegen alle spielten. In der Zwischenrunde der Gruppe-A-Teams traf die zweitplatzierte Mannschaft der Vorrunde auf die fünftplatzierte und die dritt- auf die viertplatzierte. Die beiden Sieger dieser Zwischenrunde und der Sieger der Vorrunde qualifizierten sich für die Halbfinale. Im ersten Halbfinale traf der Sieger der Vorrunde auf den Sieger aus dem Spiel zwischen dem zweit- und fünftplatzierten. Der Verlierer dieses Spiels musste in einem zweiten Halbfinale gegen den Sieger aus dem Spiel zwischen dem dritt- und viertplatzierten antreten. Die beiden Sieger aus den Halbfinalen spielten schließlich im Finalspiel den Weltmeister aus. Der Sieger der Gruppe B trat schließlich gegen den Tabellensechsten der Gruppe A um den Aufstieg respektive Verbleib in Gruppe A an.

Gruppe A

Rang Land Spieler Spieler
1. Tschechien Tschechien Jiří Hrdlička Radim Hason
2. Deutschland Deutschland Christian Hess Thomas Abel
3. Osterreich Österreich Simon König Dietmar Schneider
4. Schweiz Schweiz Roman Schneider Dominik Planzer
5. Japan Japan Naoya Kinoshita Matsuda Ko
6. Kroatien Kroatien Marko Kraljic Michael Posedi

Auf-Abstiegsspiel Gruppe A/B

Kroatien schaffte den Klassenerhalt nicht und verlor gegen Belgien.

Kroatien Kroatien - Belgien Belgien 2 : 3

Gruppe B

Rang Land Spieler Spieler
1. Belgien Belgien Christoph Baudu Rik Deuvaert
2. Rumänien Rumänien Dorian Doroftei Mircea Tric
3. Frankreich Frankreich Jaques Ohl Philippe Noeppel
4. Malaysia Malaysia Abd Halim Samsinar Dalahan Mohamadd Zikri
5. Slowakei Slowakei Attila Hanko Tamas Czekus
6. Hongkong Hongkong Lo Man Fai Ho Wing Tai
7. Ungarn Ungarn Tamas Szitas Vilmos Toma

Kunstradfahren

Es wurden Wettkämpfe im 1er- 2er- und 4er-Kunstradfahren der Damen, im 1er-Kunstradfahren der Herren und 2er-Kunstradfahren in einer offenen Klasse durchgeführt.

Modus

Jeder Teilnehmer bzw. jedes Team hatte eine Kür zu fahren. Diese dauerte maximal sechs Minuten und beinhaltete bei den Einzelstartern 28 und bei den Duos 22 verschiedene Elemente mit je einer gewissen Schwierigkeitsstufe, die mit der Grundpunktzahl addiert als Basis für die Bewertung dienten (eingereichte Punkte). Das Endresultat ergab sich nach Abzug der Fehlerpunkte (ausgefahrene Punkte).

Frauen

Einzel

Insgesamt nahmen am Wettkampf 21 Athletinnen aus 11 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin einger. ausgef.
1. Deutschland Deutschland Anja Scheu 177.70 171.02
2. Deutschland Deutschland Sandra Beck 177.40 166.24
3. Deutschland Deutschland Marion Kleinschwärzer 170.50 166.08

Doppel

Insgesamt nahmen am Wettkampf 14 Teams aus 9 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin 1 Fahrerin 2 einger. ausgef.
1. Deutschland Deutschland Katrin Schultheis Sandra Sprinkmeier 152.20 141.92
2. Deutschland Deutschland Jasmin Soika Katharina Wurster 144.30 134.98
3. Schweiz Schweiz Barbara Morf Nina Bommeli 129.10 112.22

4er-Team

Das Teilnehmerfeld bestand aus 5 Teams.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerinnen einger. ausgef.
1. Osterreich Österreich Kathrin Hagen
Silke Melbinger
Melanie Melbinger
Martina Schwar
200.20 181.54
2. Deutschland Deutschland Manuela Dieterle
Katja Gaisser
Ines Rudolf
Simone Rudolf
197.40 169.47
3. Schweiz Schweiz Anja Gollmann
Andrea Keller
Maura Stiefel
Nora Willener
171.70 154.42

Herren Einzel

Insgesamt nahmen am Wettkampf 23 Athleten aus 12 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer einger. ausgef.
1. Deutschland Deutschland David Schnabel 197.90 191.64
2. Deutschland Deutschland Florian Blab 195.60 190.37
3. Deutschland Deutschland Robin Hartmann 197.30 188.19

Mixed Doppel

Es nahmen insgesamt 9 Duos aus 8 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer 1 Fahrer 2 einger. ausgef.
1. Deutschland Deutschland Viktor Volk Manuel Huber 142.00 138.78
2. Deutschland Deutschland Ann-Kathrin Egert Stephan Rauch 135.70 124.04
3. Osterreich Österreich Joachim Allgäuer Fabian Allgäuer 122.00 115.08

Einzelnachweise

  1. Hallenrad-WM bringt Großereignis nach Dornbirn. Vorarlberg Online, 24. September 2008;.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flag of Hong Kong Own work by Mike Rohsopht based on File:GB16689-2004.pdf and Regional Flag and Regional Emblem Ordinance Designed by Tao Ho SVG code of 24 November 2005 version copied from Open Clip Art SVG code of 20 August 2011 version by Alkari SVG code of 6 September 2021 version by Mike Rohsopht
Public domain
Datei:Flag of Hong Kong.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg
Flagge Malaysias Eigenes Werk, basierend auf: Construction sheet of Flag of Malaysia.svg Create based on the Malaysian Government Website ( archive version ) MapGrid (old version SKopp , Zscout370 und Ranking Update )
Public domain
Datei:Flag of Malaysia.svg