Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.05.2025, aktuelle Version,

Hans Muhr

Der Goldfluss-Brunnen auf der Kärntner Straße in Wien, 2008
Kupplerbrunn, Quellheiligtum Ekoglit-Kraftstein in Eberstein, Kärnten

Hans Muhr (* 21. April 1934 in Graz; † 25. Dezember 2022[1]) war ein österreichischer Bildhauer.

Leben und Wirken

Muhr war bis 1969 mehr als zehn Jahre als Lehrer für Mathematik, Sporterziehung und Werken tätig. Parallel dazu studierte er ab 1965 bei Heinz Leinfellner an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, wo er 1969 das Diplom für keramische Plastik erhielt. Ab 1970 beschäftigte sich Muhr vor allem mit Steinbildhauerei und Brunnengestaltung und war seit 1973 als freischaffender Bildhauer tätig.

Für die Stadt Wien schuf der „Wasserbildhauer“ Hans Muhr den sogenannten Wiener Trinkbrunnen (auch: Muhr-Brunnen), der an verschiedenen Standorten in Wien, als Freundschaftsgeschenk aber auch in anderen internationalen Großstädten aufgestellt ist. Weitere Werke von Muhr in Wien sind der Wasserwellen-Lebens-Brunnen neben dem Bundeskanzleramt, der Goldflussbrunnen auf der Kärntner Straße, die Vegetative Skulptur in der Wohnhausanlage Trabrenngründe, Brunnen und Skulpturen im Arkadenhof des Rathauses, der Lebensbaum in der Wiener Wasserwelt am Kardinal-Rauscher-Platz sowie die Wiener Wasserwellen in Floridsdorf. Das von ihm 1987 geschaffene „Europawege-Denkmal“ am linken Ufer der Neuen Donau (Copa Cagrana) wurde 2021 von der MA 45 (Wiener Gewässer) „entsorgt“ – auf Basis eines Gutachtens der MA 7 (Kultur), laut dem das Werk „kein Kunstwerk“ gewesen sei.[2]

2009 gestaltete er den Grabstein für das Ehrengrab des 2008 verstorbenen Wiener Altbürgermeisters Helmut Zilk.[3] 2015 fertigte er die Marmor-Skulptur für das Grab von Udo Jürgens.[4]

Muhrs Atelier befand sich in Wien-Süßenbrunn. Er wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.[5]

Ehrungen

Commons: Hans Muhr  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bildhauer Hans Muhr gestorben. In: ORF.at. 3. Januar 2023, abgerufen am 3. Januar 2023.
  2. 'Wie man ein Denkmal von Amts wegen korrekt entsorgt' Wolfgang Freitag recherchierte das in Der Presse vom 14.4.2021 - mit Fotos
  3. Grabstein Helmut Zilks gesegnet. In: ORF.at. 24. Juni 2009, abgerufen am 3. Januar 2023.
  4. Göflaner Marmor für Udo. In: stol.it. 10. April 2015, archiviert vom Original am 18. April 2015; abgerufen am 3. Januar 2023.
  5. Grabdaten: Zentralfriedhof, Gruppe 33 G, Nummer 56. Die Adresse seines Ateliers lautete: Auf der Haide 1, 1220 Wien; diese Adresse ist nach wie vor auf Muhrs Homepage angegeben.


Porträt #

über den Wasserbildhauer Hans Muhr

© Stadt Wien/Bohmann Verlag

Weiterführendes#

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Wien, Brunnen auf der Kärntner Straße Eigenes Werk Invisigoth67
CC BY-SA 3.0
Datei:Wien Brunnen Kärntner Straße.jpg