Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 01.07.2013, aktuelle Version,

Haploidie

Von Haploidie (griech. Vorlage:Polytonisch „einfach“) wird gesprochen, wenn das Genom einer Zelle oder eines Prokaryoten (z. B. Bakteriums) nur einfach vorhanden ist, also jedes Allel jeweils in einer einzigen Ausprägung vorkommt.

Typischerweise sind die Chromosomensätze der Eizellen und Spermien haploid. Ihre beiden haploiden Chromosomensätze ergeben bei der Befruchtung einen doppelten Chromosomensatz einer diploiden Zelle, der Zygote.

Der haploide Chromosomensatz einer menschlichen Keimzelle besitzt 23 verschiedene Chromosomen (22 Autosomen und 1 Gonosom). Bei der Keimzelle der Frau, der Eizelle, ist das Gonosom immer das X-Chromosom. Bei der männlichen Keimzelle, dem Spermium, ist es entweder das X-Chromosom oder das Y-Chromosom. Da die Anzahl der Chromosomen bei verschiedenen Arten unterschiedlich sein kann, kann dementsprechend auch deren Anzahl im haploiden Chromosomensatz verschieden sein.

Als Formelzeichen wird für haploide Grundzahlen x angewandt, im Gegensatz zum n, das als Symbol für ein vollständiges Genom eines Organismus dient und je nach Ploidiegrad von 2n bis 8n betragen kann.

Dabei ist zu beachten, dass der Ploidiegrad einer Zelle allein noch nichts über die vorhandene Menge an DNA aussagt, da Chromosomen mit zwei Chromatiden, aber auch in der Ein-Chromatid-Form vorkommen. Beispielsweise sind sowohl ein sekundärer Spermatozyt, als auch ein Spermatozoon haploid, haben also beide jeweils 23 Chromosomen. Die Chromosomen im Spermatozyt liegen in der Zwei-Chromatid-Form vor (also pro Chromosom alle DNA doppelt = 1n2C), das Spermatozoon hat Ein-Chromatid-Chromosomen mit einfacher DNA-Menge (1n1C).[1]

Quellen

  • Seyffert: Lehrbuch der Genetik. 2. Auflage. Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg 2003.

Einzelnachweise

  1. Junqueira, L.C.U.; Carneiro, J.; Gratzl, M.: Histologie. Springer, 2004, ISBN 978-3-540-21965-1, S. 373 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Siehe auch