Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.09.2021, aktuelle Version,

Hartmann von Habsburg

Hartmann von Habsburg (* um 1263 in Rheinfelden; † 20. Dezember 1281 zwischen Breisach und Straßburg im Rhein; (nach der Chronik des Clevi Fryger im Rhein bei Kobolz, nach Moritz Hohenbaum van der Meer im Rhein bei Rheinau))[1] war ein Prinz und Graf von Habsburg.

Leben

Stift St. Paul im Lavanttal, Zugang zur Gruft der frühen Habsburger

Hartmann war ein Sohn von König Rudolf I. und dessen Frau Gertrud von Hohenberg.

Politisch hoch talentiert, beriet der erklärte Lieblingssohn seinen Vater trotz seiner Jugend früh bei den Regierungsangelegenheiten. Rudolf plante sogar, die Königswürde auf ihn und nicht auf seinen ältesten Sohn Albrecht zu übertragen. Um Hartmanns Sonderstellung Ausdruck zu verleihen, verlobte sein Vater ihn mit Johanna, einer Tochter König Eduards I. von England.

Auf der Fahrt zu seinem Vater kenterte das Boot Hartmanns und der gerade 18-Jährige ertrank mit 13 anderen Adeligen zwischen Breisach und Straßburg im Rhein. Er wurde anschließend im Basler Münster bestattet. 1770 fand die feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen in den neuerbauten Dom St. Blasien statt. Nach der Aufhebung des Klosters St. Blasien erfolgte die Umbettung in das Stift St. Paul im Lavanttal.

Nach Angaben bei Moritz Hohenbaum van der Meer wurden seine Weichteile im Kloster Rheinau separat bestattet und sein dortiges Grabmal 1770 durch Abt Januarius erneuert.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Moritz Hohenbaum van der Meer: Kurze Geschichte der Tausendjährigen Stiftung des Gotteshauses Rheinau. S. 99.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Rheinau Monastery on an Island in the Rhine Eigenes Werk Berlinaut
CC BY-SA 4.0
Datei:2014-05-31 Kloster Rheinau 02.jpg
Tiefgeflogen Dieses Bild stammt aus der Sammlung der ETH-Bibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen einer Kooperation mit Wikimedia CH veröffentlicht. Berichtigungen und zusätzliche Informationen sind gern gesehen. Werner Friedli
CC BY-SA 4.0
Datei:ETH-BIB-Rheinau, Kloster Rheinau-LBS H1-015103.tif
Dieses Bild stammt aus der Sammlung der ETH-Bibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen einer Kooperation mit Wikimedia CH veröffentlicht. Berichtigungen und zusätzliche Informationen sind gern gesehen. Walter Mittelholzer
Public domain
Datei:ETH-BIB-Rheinau, Kloster Rheinau v. S. aus 500 m-Inlandflüge-LBS MH01-005960.tif
Sarkophag Gertrud von Hohenberg und Karl V. von Habsburg Münster Basel Markus Schäfer
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Grab anna v habsburg.jpg
Grundriss der romanischen Klosterkirche Rheinau (ZH) von Basilius von Greuth (1681-1746), die sog. Idea antiquae Ecclesiae Rhenoviensis anno 1705 destructae („Vorstellung der alten, im Jahre 1705 zerstörten Rheinauer Kirche“) Hans Rudolf Sennhauser (ed.): Die Klosterkirche Rheinau – frühe Geschichte, Bau und Ausstattung bis in die barocke Zeit. Zürich und Egg 2007. pp. 34 (second picture) and 36 (second picture) First picture: anonymous painter living in the late 16th century Second picture: Basilius von Greuth (1681-1746)
Public domain
Datei:Greuth-Plan von ca. 1705 der romanischen Klosterkirche Rheinau (ZH).jpg
Das Hartmann-Epitaph mit Ädikula im Kloster Rheinau Eigenes Werk Lusciniola
CC BY-SA 4.0
Datei:Hartmann-Epitaph 1.jpg
Fiktive Darstellung von Hartmann von Habsburg und Johanna von England von 1820 oder früher Book "Geschichtliche Erläuterungen der Stammtafeln des allerdurchlauchtigsten Kaiserhauses Habsburg-Österreich". Vienna 1820. Josef Lanzedelli (1772-1831)
Public domain
Datei:Hartmann von Habsburg und Johanna von England.jpg
Nachzeichnung von Anfang des 17. Jh. einer Vedute von Rheinau (ZH) um 1565-1572 Hans Rudolf Sennhauser (ed.): Die Klosterkirche Rheinau – frühe Geschichte, Bau und Ausstattung bis in die barocke Zeit. Zürich und Egg 2007. pp. 34 (second picture) and 36 (second picture) First picture: anonymous painter living in the late 16th century Second picture: Basilius von Greuth (1681-1746)
Public domain
Datei:Nachzeichnung von Anfang des 17. Jh. einer Vedute von Rheinau (ZH) um 1565-1572.png
Burgruine Landskron in Oppenheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland Eigenes Werk Peter Daub
CC BY-SA 3.0
Datei:Oppenheim Landskron 2011.jpg
Das Rheinfelder "Inseli", wo im Mittelalter die Burg "Stein" stand, ab 1275 Sitz Rudolfs I. von Habsburg und möglicher Geburtsort Hartmanns Eigenes Werk Lusciniola
CC BY-SA 4.0
Datei:Rheinfelder Inseli.jpg