Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 26.05.2022, aktuelle Version,

Heinrich Johann Nepomuk von Crantz

Heinrich Johann Nepomuk Edler von Crantz (auch Cranz; * 25. November 1722 in Roodt bei Simmern in Luxemburg; † 18. Januar 1797 in Zeiring auf seinem Eisenbergwerk[1] bei Judenburg in der Steiermark) war ein österreichischer Mediziner und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Crantz“. Crantz gilt als der Begründer der modernen Balneologie.

Leben und Wirken

Crantz promovierte an der Universität Wien im Jahre 1750 nach dem Studium bei Gerard van Swieten (1700–1772). Er spezialisierte sich frühzeitig auf dem Gebiet der Geburtshilfe. Zu diesem Zweck bildete er sich durch Reisen nach Paris und London. Dabei schulte er sich bei Nicolas Puzos (1686–1753) und André Levret (1703–1780).

Mit seinen verbesserten Kenntnissen führte er in Österreich die Schulung der Geburtshilfe durch Unterricht am Spital von St. Marx ein. Crantz verbesserte die Hebammenausbildung und entwickelte eine Verbesserung der Levret’schen Geburtszange. Nach dem Ableben von Melchior Störck (1721–1756) im Jahre 1756 übernahm er dessen Lehrstuhl und lehrte Physiologie und Materia medica bis 1774.

Neben seinen medizinischen Studien beschäftigte er sich mit botanischen Fragen sowie mit Problemen der Heilbäder, wobei er das erste Buch 1777 über Heilbäder in der Habsburger Monarchie verfasste, in dem er 500 Heilbäder beschrieb.

Ehrungen und Mitgliedschaften

Als Mediziner wird er in der Wiener Universität auf der Ehrentafel der medizinischen Fakultät angeführt:[2]

„Heinrich Johann Nepomuk Frh. v. CRANZ (1722–1797) Arzt, Physiologie, Botanik“

Die Gattungen Crantzia Scop. aus der Familie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae) und Crantziola F.Muell. aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) ist nach ihm benannt.[3] Am 21. Oktober 1754 wurde er mit dem akademischen Beinamen Clidemus II. zum Mitglied (Matrikel-Nr. 593) der Leopoldina gewählt.

Schriften

Widmungsblatt von Crantz’ botanischer Schrift Classis cruciformium…, 1769

Literatur

Einzelnachweise

  1. Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2, Seite 1910. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
  2. Ehrentafeln der Fakultäten der Wiener Universität, abgerufen am 18. November 2012.
  3. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.


License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Public domain
Datei:H J N Crantz Classis cruciformium.jpg
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp . Eigenes Werk, basierend auf: Wikispecies-logo.jpg (of code) -xfi-
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikispecies-logo.svg