Herold
Der Herold (spätmittelhochdeutsch heralt, heralde aus altfranzösisch héraut, haraut, hiraut, die möglicherweise auf ein unbelegtes germanisches Wort zurückgehen) war im Mittelalter ein Fachmann für Fragen des Zeremoniells, der auch als Bote fungierte und damit eine Vorform des Diplomaten war.[1] Der Gehilfe und die Vorstufe zum Herold ist der Unterherold, Persevant oder Persefant (von poursuivant‚ der (dem Herold) Nachfolgende (Wappenfolger), Amtsanwärter).[2]
Geschichte
Herolde sind in Nordwesteuropa ab dem späten 12. Jahrhundert nachweisbar. Die meisten frühen Belege stammen aus England, Nordfrankreich und den heutigen Benelux-Staaten; im Reich nördlich der Alpen und in Italien sind sie etwas später nachweisbar. Die meisten Herolde standen im Dienst von Fürsten, einige dienten einer Kommune, einer Adelsgenossenschaften oder einem Orden wie dem Hosenbandorden.[3][4] Besonders stark institutionalisiert war und ist das Heroldswesen in England.[5] Ab dem ausgehenden Mittelalter wurde ein Teil ihrer Aufgaben von Heroldsämtern wahrgenommen, die in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert in fast allen europäischen Staaten die Annahme neuer Wappen, Rangfragen innerhalb des Adels und Standeserhöhungen kontrollierten. Im 20. Jahrhundert wurden sie vielerorts mit dem Ende der Monarchie abgeschafft, in einigen Königreichen bestehen sie aber weiterhin.
Aufgaben
Herolde waren Experten für Fragen des Zeremoniells im Zusammenhang mit Turnieren, höfischen Festen, Herrschertreffen, Empfängen und ähnlichen Ereignissen. Sie genossen im Krieg diplomatische Immunität und waren an einen eigenen Ehrenkodex gebunden, der das Tragen von Waffen oder das Ausspionieren gegnerischer Stellungen verbot. Herolde trugen als Heroldstracht einen besonderen, mit dem Wappen ihres Dienstherrn geschmückten Mantel, den Tappert. Dazu nahmen sie, wie auch die Wappenkönige und Persevanten, einen Amtsnamen an. Gewählt wurde der Name der Region oder des Stammsitzes seines Herrn. Beispiel ist der Amtsname Bairland des Persevanten Herzog Georgs von Bayern-Landshut (1479–1503)[6] und Romrich der Amtsname des ranghöchsten kaiserlichen Herolds.
Die Herolde waren u. a. verantwortlich für die Identifizierung der Ritter anhand ihrer Wappen im Turnier bzw. im Krieg. Zu diesem Zweck wurden Wappenrollen und Wappenbücher aufgezeichnet, die die Unterscheidung von Wappen erleichterten. Diese Verzeichnisse waren in einer besonderen Fachsprache abgefasst, die eine eindeutige Beschreibung, das Blasonieren (von französisch blason ‚Wappen‘), erleichterte.
Liste früherer Herolde und Persevanten
- Burggraf, Hans, Persevant der Markgraf Friedrich II. von Brandenburg, um 1450.
- Frankolin, Johann, ungarischer Herold von 1522 bis 1580.
- Gymnich, Johann, Herold am Rhein, 16 Jh.
- Holland, Johann, Herold in Bayern, um 1420.
- Ingeram, Hans, Persevant der Turniergesellschaft zum Esel, 1459.
- Landsberger, Lorenz, genannt Theutschland, Herold (Augsburg), 1541.
- Lutz, Hans, Herold des Feldhauptmanns Georg Truchseß von Waldburg, 1525.
- Marburg, Wigand von, Herold des Hochmeisters des Deutschen Ordens.
- O’Kelly d’A(u)ghrim of Cullagh and Ballynahown, Sir William († 1751), Reichsritter und Hofpfalzgraf (Comes palatinus), seit 1750 Adoptiv-Vater von Wilhelm Mac Neven O’Kelly ab Aghrim
- Pesl, Paul, genannt Österreich, ‚Ehrenhold‘ Ferdinand I., † 1526.
- Rügen, Jörg, bayerischer Herold, 1492, identisch mit Georg Rüxner
- Sturm, Caspar, genannt Teutschland, Reichsherold; * 1475, † 1552.
- Suchenwirt, Peter, österreichischer Herold, 1356–1396.
Liste amtierender Herolde
Siehe auch
- Oberheroldsamt (1706–1713)
- Heroldsamt (Das Königlich Preußische Heroldsamt bestand von 1855 bis 1920.)
- Kommissariatt für Adelsangelegenheiten (im Königreich Sachsen, bestand von 1902 bis 1920)
Literatur
- Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich. Studie zur adligen Kommunikation im späten Mittelalter (= Mittelalter-Forschungen 49), Jan Thorbecke, Ostfildern 2015. (Digitalisat)
- Holger Kruse: Herolde. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. Residenzenforschung 15 II, Teilbd. 1+2, Thorbecke Verlag, Ostfildern 2005.
- E. Frhr. v. Berchem, D.L. Galbreath, Otto Hupp: Chronologisches Verzeichnis von Herolden bis 1668. In: Beiträge zur Geschichte der Heraldik, Neustadt a/d Aisch 1972, S. 222–223.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. aktualisierte und erweiterte Auflage bearbeitet durch Elmar Seebold. de Gruyter, Berlin/New York 2012, ISBN 978-3-11-022365-1 (kostenpflichtig Kluge Online beim Verlag Walter de Gruyter).
- ↑ Bernkopfs Lied
- ↑ Christopher Kleinhenz (Hrsg.): Medieval Italy: An Encyclopedia, vol. 1. Routledge, New York 2004, ISBN 0-203-50275-2, S. 495–497.
- ↑ Franck Viltart, Henri Simonneau: City Heralds in the Burgundian Low Countries. In: Katie Stevenson (Hrsg.): The Herald in Late Medieval Europe. Woodbridge, Woodbridge 2009, ISBN 978-1-84615-734-9, S. 93–110.
- ↑ Anthony Richard Wagner: Heralds and heraldry in the Middle Ages : an inquiry into the growth of the armorial function of heralds. 2. Auflage. Oxford University Press, London 1956.
- ↑ Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Heralds in procession to St George's Chapel, Windsor Castle for the annual service of the Order of the Garter. (l-r) Wales Herald of Arms Extraordinary (Michael Siddons), Somerset Herald of Arms in Ordinary (David White), Maltravers Herald of Arms Extraordinary (John Robinson), York Herald of Arms in Ordinary (Henry Paston-Bedingfield), Windsor Herald of Arms in Ordinary (William Hunt). | Taken by the author | Philip Allfrey | Datei:Heralds at Garter Service.jpg | |
The Bavarian Herald Jörg Rügen around 1510. On his tabard he displays the arms of the House of Wittelsbach, Dukes of Bavaria | Oesterreichesche Nationalbibliothek (Austrian National Library) Cod. 2936, Part 2, fol 11v. | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Jörg Rügen (ca 1510).jpg | |
Used on German Wikipedia for articles missing information. | based on | Stefan 024 , original authors de:Benutzer:Tsui , w:de:Benutzer:Bsmuc64 | Datei:Qsicon Lücke.svg | |
Display of helmets in the Munich copy of Grünenberg's Armorial. | München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 145, p. 233; image: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00035320?page=238 | Konrad Grünenberg | Datei:Show of blazoned helmets of knights. 15th century.jpg | |
Preußische Herolde. | Hugo Gerard Ströhl: Heraldischer Atlas, Stuttgart 1899. | Hugo Gerard Ströhl | Datei:Ströhl-HA-Preußische Herolde.png | |
Datei:Wiktfavicon en.svg |