Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.01.2024, aktuelle Version,

Herrengasse (Innsbruck)

Herrengasse
Wappen
Wappen
Straße in Innsbruck
Herrengasse
Herrengasse
Basisdaten
Ort Innsbruck
Stadtteil Innenstadt
Name erhalten 1873
Querstraßen Herzog-Otto-Ufer, Rennweg
Technische Daten
Straßenlänge 100 m

Die Herrengasse ist eine ungefähr hundert Meter lange Straße am nördlichen Rand der Innsbrucker Altstadt. Sie ist nach dem Sitz der Ämter (der Landesherren) aus der Residenzzeit Erzherzog Ferdinand II. (1529–1595) benannt.

Verlauf und markante Gebäude

Die Straße verläuft von der Herzog-Otto-Straße am Inn zum Rennweg. Auf der Südseite der Straße führt ein kleiner Durchgang in die Altstadt zum Domplatz. Kurz vor der Einmündung in den Rennweg wird die Herrengasse von einem Verbindungsbau zwischen Hofburg und Dogana überspannt.

Das Gebäude der Landesbaudirektion (Haus Nr. 1) auf der Nordseite wurde um 1660 als Theatersaal errichtet. Es diente ab 1672 als Standort der neu errichteten Universität, ab 1745 als Landes- und Universitätsbibliothek und ab 1776 als Statthalterei.[1] Von 1939 bis 1945 befand sich in ihm die Zentrale der Gestapo und war der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS untergebracht. An diesem Ort wurden Gefangene verhört und gefoltert.[2]

In der Literatur

In Thomas Bernhards Erzählung Amras (1964) ist das (nicht existierende) Haus Nr. 6 der Herrengasse der fiktive Wohnort der Familie der beiden Protagonisten.[2]

Literatur

  • Josefine Justic: Innsbrucker Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7022-3213-9, S. 22.
Commons: Herrengasse  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wiesauer: Amt der Tiroler Landesregierung, Landesbaudirektion, Universitäts- bzw. Statthaltereigebäude. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 11. November 2015.
  2. 1 2 Herrengasse (Innsbruck) in der Literatur-Land-Karte Tirol/Südtirol

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Herrengasse, Innsbruck , Österreich Eigenes Werk Andrew Bossi
CC BY-SA 2.5
Datei:2599 - Innsbruck - Herrengasse.JPG
Eigenes Werk, basierend auf: Wappen at innsbruck.png
Public domain
Datei:AUT Innsbruck COA.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg