Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.04.2024, aktuelle Version,

Herrschaft Aach


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Herrschaft Aach
Wappen
Wappen fehlt
Karte
Karte der Grafschaft Nellenburg 1792/93
Herrscher/Regierung Herren von Aach, nach 1274: Habsburg
Heutige Region/en DE-BW
Reichskreis Österreichischer Reichskreis
Kreistag Vorderösterreichische Landstände (Stadt Aach)
Hauptstädte/
Residenzen
Aach
Konfession/
Religionen
römisch-katholisch
Sprache/n Deutsch
Aufgegangen in 1806: Königreich Württemberg
1810: Großherzogtum Baden

Die Herrschaft Aach lag an der Quelle der Radolfzeller Aach. Die älteste erhaltene Erwähnung stammt von 1158. Die Herrschaft gehörte einer gleichnamigen, niederadeligen Familie von Aach. Um 1200 gelangte sie an das Hochstift Konstanz. Bischof Rudolf von Habsburg-Laufenburg (1274–1293) vergab sie an die Grafen von Habsburg, die Herrschaft Aach wurde so Bestandteil von Vorderösterreich. König Rudolf I. verlieh der Ortschaft Aach 1283 Stadtrechte. Als Teil von Vorderösterreich wurde die Herrschaft später oft verpfändet. 1465 kaufte das Haus Habsburg die Landgrafschaft Nellenburg[1], der Aach 1543 zugeschlagen wurde.

1805/06 gelangte Aach als Teil des Oberamts Stockach-Nellenburg an das Königreich Württemberg und im Rahmen eines Gebietstausches 1810 an das Großherzogtum Baden.

Literatur

  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 3.

Einzelnachweise

  1. Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, Seite 1

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle with halos (1400-1806) Eigenes Werk David Liuzzo , eagle by N3MO
CC BY-SA 3.0
Datei:Banner of the Holy Roman Emperor with haloes (1400-1806).svg
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle with halos (1400-1806) Eigenes Werk David Liuzzo , eagle by N3MO
CC BY-SA 3.0
Datei:Banner of the Holy Roman Emperor with haloes (1430-1806).svg
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen . SVG made by Huhsunqu and adapted by TM , based on the original File:Wappen fehlt.jpg created by Rainer Zenz . This SVG file was originally uploaded as Sin_escudo.svg : 2006-04-29 19:16 . . TM . . 125×150×0 (3007 bytes) Optimierte Version des Originals von Huhsunqu; 31 statt 51 Knoten 2006-02-21 14:15 . . Huhsunqu . . 125×150×0 (5317 bytes) concept: Rainer Zenz (2004) SVG and small adaptions: Huhsunqu and TM
Public domain
Datei:Coats of arms of None.svg
Die Landgrafschaft Nellenburg die Landvogtey Altorf die Grafschaft Hohenberg und die kleinern durch das östreichische Schwaben zerstreuten Besitzungen mit der Stadt Kostanz und den vier Donaustaedten. Nro. 153. Kolorierter Kupferstich HAAB Weimar, http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=5933 Franz Johann Joseph von Reilly
Public domain
Datei:Reilly 153 HAAB.jpg