Hieflau
Hieflau (Ehemalige Gemeinde) Ortschaft Hieflau; Jassingau |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Liezen (LI), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Liezen | |
Koordinaten | 47° 36′ 26″ N, 14° 44′ 43″ O | |
Höhe | 503 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 730 (1. Jänner 2014) | |
Gebäudestand | 332 (2001 | )|
Fläche | 46,97 km² | |
Postleitzahl | 8920 Hieflau | |
Vorwahl | +43/3634 (Hieflau) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Gemeindekennziffer | 61258 | |
Ortschaftskennziffer | 15652, 15653 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Hieflau-Zentrum; Hieflau-Umgebung (61258 002, 003) | |
Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Leoben |
||
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014 im Bezirk Leoben; KG: 60102 Hieflau, 60103 Jassingau |
Hieflau ist ein Teil der steirischen Gemeinde Landl (Bezirk Liezen) und war bis Ende 2014 eine eigene Gemeinde mit 730 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014) im Bezirk Leoben. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 2015 als Teil der Gemeinde Landl auch mit den ehemaligen Palfau und Gams bei Hieflau zusammengeschlossen.[1] Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz (StGsrG).[2] Die Grenzen der Bezirke Liezen und Leoben wurden so geändert, dass nunmehr auch Hieflau im Bezirk Liezen liegt.[3]
Lage
Der Ort liegt am Ostende des Gesäuses an der Mündung des Erzbaches in die Enns. Die Ortschaft liegt auf einer Seehöhe von 503 m.
Unweit der Ortschaft befindet sich das Wassermannsloch, dessen Höhlensystem auf mehr als 1000 m Länge vermessen wurde.
Gliederung der ehemaligen Gemeinde
Bis 2014 bestand Hieflau als eigenständige Gemeinde, das Gemeindegebiet umfasste folgende zwei Katastralgemeinden und gleichnamigen Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[4]):
- Hieflau (685)
- Jassingau (92)
Ehemalige Nachbargemeinden
Landl | ||
Weng | ||
Johnsbach | Radmer | Eisenerz |
Einwohnerentwicklung der ehemaligen Gemeinde
Daten laut Statistik Austria[5]
Verkehr
Hieflau liegt an der Rudolfsbahn, außerdem endet in Hieflau die Erzbergbahn, die von Leoben über den Präbichl und Eisenerz bis hierher führt, wird allerdings momentan nur von zwei Zugpaaren am Wochenende bedient. Der Personenverkehr von Hieflau nach Eisenerz ist komplett eingestellt. Der Bahnhof Hieflau Verschiebebahnhof (an der Strecke Hieflau–Eisenerz) dient nur mehr der Holzverladung und als Kreuzungsbahnhof der täglich acht nach Eisenerz verkehrenden Erzzüge. Das Heizhaus (Rundlokschuppen) wurde mit Einstellung des Dampfbetriebes abgetragen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Hieflau hl. Johannes der Täufer
- Kapelle Wandau und Soldatenfriedhof Wandau
- Hieflauer Rechen
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 2010: Subhi Mubarak, Arzt
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Walter Almberger (* 1933), Bergsteiger
- Odo Wöhry (* 1956), Politiker (ÖVP)
Literatur
- Josef Hasitschka: Chronik von Hieflau. Eigenverlag Gemeinde Hieflau, Hieflau 2014 online
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
- ↑ § 4 Absatz 2 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 4.
- ↑ Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird. Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 10. September 2014. Nr. 99 Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x.
- ↑ Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Hieflau Statistik Austria, abgerufen am 24. September 2018 (PDF; 35 kB)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der ehemaligen Gemeinde Hieflau, Steiermark, Österreich | de:Datei:Wappen Hieflau.jpg | de:Partyhead | Datei:AUT Hieflau COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien. Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich .Texte sind in deutscher Sprache. Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false | Petschar, Friedlmeier, Steiermark in alten Fotografien, Ueberreuther Verlag Wien. | Scan and postprocessing by Hubertl | Datei:Hieflau, Hochofen in Betrieb - 1912.jpg | |
Reste des Hieflauer Ennstriftrechens | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Hieflau - Reste des Ennstriftrechens.jpg | |
Hieflau | Eigenes Werk | Bbb | Datei:Hieflau Ort.jpg | |
Hieflau Kirchbichl, the Stausee Hieflau and view into Gesäuse from Schafböndl. This is a high-resolution panorama stiched from 26 individual pictures. | Eigenes Werk | Daniel Kraft | Datei:Hieflau from Schafböndl 50mm panorama 20200619.jpg | |
Bezirk Leoben | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Hieflau im Bezirk LN.png | |
Die Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer wurde vor 1545 erbaut, 1616 geweiht und 1747 neu gebaut. Hieflau ist eine eigenständige Pfarre seit 1748, davor war sie eine Filiale von Eisenerz. Der Bau ist vierjochig mit Halbkreisschluss, innen Stichkappengewölbe auf Gurten. Die dreiachsige Westempore ruht auf Pfeilern und der Mittelteil schwingt nach vorne, die Brüstungsfelder mit klassizistischen Girlanden von Ende des 18. Jahrhunderts. Die Westfassade hat einen Giebel, Nischen und Schmiedeeisengitter aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, die Tür ziert reiches Barockornament. Fassadenturm mit Zwiebelhelm. | Eigenes Werk | Duke of W4 | Datei:Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Hieflau II.jpg |