Ilz (Steiermark)
Ilz | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Fürstenfeld | |
Kfz-Kennzeichen: | FF (auslaufend seit 2013) | |
Fläche: | km² | |
Koordinaten: | 47° 5′ N, 15° 56′ O | |
Höhe: | 300 m ü. A. | |
Einwohner: | (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | / | Einw. pro km²|
Postleitzahl: | 8262 | |
Vorwahl: | +43 3385 | |
Gemeindekennziffer: | 6 05 08 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Ilz 58 8262 Ilz |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Hannes Fürndratt (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2010) (15 Mitglieder) |
||
Lage der Marktgemeinde Ilz im Bezirk Fürstenfeld | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Ilz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Fürstenfeld in der Steiermark.
Geographie
Sie liegt am linken Ufer der Ilz, im 1 km breiten, fruchtbaren Ilztal, 43 km östlich von Graz, 19 km östlich von Gleisdorf und 13 km westlich von Fürstenfeld.
Katastralgemeinden bzw. Gemeindeteile sind Ilz, Buchberg, Dambach, Dörfl, Kalsdorf, Kleegraben, Leithen, Neudorf bei Ilz und Reigersberg.
Geschichte
Zum ersten Mal wird Ilz in einer Gerichtsurkunde genannt, die Herbord von Fullnstein, Truchsess des Bischofs Bruno von Olmütz am 14. Oktober 1265 zu Graz ausstellte. Darin wird ein Zeuge genannt: Dominus Wernherus de Ylnz, wahrscheinlich der Vikar des Ortes.
Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Ortes wurden nun vom Hopfenbau weitgehend bestimmt, der Ende des 18. Jahrhunderts von den Herrschaften Feistritz und Kalsdorf begonnen und später von Ilzer Bürgern aufgenommen worden ist. Weiters entwickelte sich daneben der Obstbau in dieser Gegend zu großer Bedeutung, der hier gezüchtete "Ilzer Weinler" wurde eine der beliebtesten Apfelsorten.
Nachdem die erste Notzeit der Nachkriegsjahre überwunden war, konnte die Gemeinde darangehen, in zielstrebiger Planung dem Markt ein modernes Gesicht zu geben. Gleichzeitig wurde die Sanierung des Ortsbildes in Angriff genommen. Der 1947 begonnene Aufbau einer Hauptschule konnte schließlich als eines der wichtigsten Vorhaben der Gemeinde in den Jahren 1957 bis 1961 mit dem Bau der neuen Hauptschule abgeschlossen werden. Mittlerweile hat Ilz einen Kindergarten, eine Volks- und Hauptschule mit Nachmittagsbetreuung und eine Musikschule. (Stand März 2012)
Bis 1964 wurde im Raum Ilz Braunkohle abgebaut.
Räumlich hat sich Ilz seit 1945 vor allem nach Westen und Norden stark ausgedehnt: Gewerbe, Handel, Verkehr und Landwirtschaft sind wie eh und je die wirtschaftliche Basis des Ortes. Doch hat sich das Antlitz des Marktes in den jüngstvergangenen zwanzig Jahren wesentlich erneuert.
Ab dem Schuljahr 2012/2013 wird aus der Hauptschule Ilz eine neue Mittelschule.
Die Marktgemeinde betrieb einmal ein Thermenprojekt („Steirertherme“), welches jedoch aus finanziellen Gründen eingestellt wurde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke


Das Schloss Feistritz[1] liegt nördlich von Ilz an der Feistritz. Das Schloss war in den 80er Jahren stark vom Verfall bedroht. Seit 1984 wird das Schloss von den jetzigen Besitzern saniert und adaptiert. Der Wohnturm wurde um 1200 errichtet.
Östlich vom Ort liegt das Schloss Kalsdorf.
Museen
- Das Heimatmuseum Ilz, war ein Schulprojekt (1982) verbunden mit einer Ausstellung. Diese gab den Anstoß zur Errichtung des Heimatmuseums Ilz. Nach dem Prinzip des Von-unten-Wachsens wurde ohne Verein aber durch Mithilfe des gesamten Ortes und der Gemeinde das Wirtschaftsgebäude hinter dem Rathaus saniert, ein Schaustollen durch die örtliche Knappschaft angelegt und ein Museum eingerichtet, das 1991 eröffnet wurde. Mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der geschichtlichen und kulturellen Entwicklung des Marktes Ilz und seiner Umgebung ist die selbst definierte Aufgabe verbunden, vor allem auch ein Museum für die eigene Bevölkerung zu sein.
- Ergänzt wird das Museum durch die Ilzer Museumsgalerie, die in zwei Räumen des Rathauses regelmäßig Sonderausstellungen zeigt und ihren Beitrag zum Ilzer Kulturleben liefert.
Tourismus / Veranstaltungen
- Für Wanderer bietet Ilz den "Ilzer-Rosenapfelwanderweg".
- Im September findet das alljährliche Marktgemeindefest statt, bei dem es auch einen Ilzer Marktlauf gibt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Ilz liegt an der Südautobahn (Ausfahrt 138) sowie an der Gleisdorfer Bundesstraße (B 65) und ist Ausgangspunkt der Gleichenberger Bundesstraße (B 66).
Städtepartnerschaften
- Ruderting, Bayern
Literatur
- Karl Mayr: Ilz. Ein Heimatbuch. Ilz 1965
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Marktgemeinde:
- Hermann Papatschy, (1924-1989), Bezirksfeuerwehrkommandant von Fürstenfeld
Prominente Bürger
- Boris Bukowski (geb. Fritz Bukowski), wuchs in Ilz auf.
Fußnoten
- ↑ Siehe Schloss Feistritz
Weblinks
- 60508 – Ilz (Steiermark). Gemeindedaten, Statistik Austria.
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Fürstenfeld http://ilz2020.at/ http://ilzer-familienwochenende.at/