Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.08.2021, aktuelle Version,

Immenblatt

Immenblatt

Immenblatt (Melittis melissophyllum)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Lamioideae
Gattung: Melittis
Art: Immenblatt
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Melittis
L.
Wissenschaftlicher Name der Art
Melittis melissophyllum
L.

Das Immenblatt (Melittis melissophyllum) ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Melittis innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Beschreibung

Illustration
Die klassische Farbvariante

Vegetative Merkmale

Das Immenblatt ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze,[1] die Wuchshöhen von 20 bis 50 Zentimetern erreicht. Sie bildet ein kriechendes Rhizom. Die Stängel sind aufrecht und stumpf vierkantig. Die Stängel und Blätter sind dicht mit weichen Gliederhaaren besetzt.

Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 0,5 bis 3 Millimeter lang. Die einfache Blattspreite ist eiförmig, runzlig, beiderseits behaart und am Rand grob gesägt bis gekerbt.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht Mai bis Juni. Je ein bis drei Blüten sitzen in den oberen Blattachseln und sind oft einseitswendig.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist 1,5 bis 2 Zentimeter lang, breit glockig, zehn-nervig, sowie am Rand und auf den Nerven kurz, oft drüsig, behaart. Die Kelchoberlippe ist dreizähnig bis ganzrandig und länger als die zweizähnige Unterlippe. Die Krone ist 3 bis 4,5 Zentimeter lang und ist außen meist weiß. Die Oberlippe ist weiß oder hell-purpurfarben und innen punktiert. Die Oberlippe ist ganzrandig, fein drüsig behaart. Die Unterlippe besitzt meist einen leuchtend purpurlila Mittellappen. Manchmal, besonders in Südtirol, ist die Blütenkrone reinweiß.

Die Teilfrüchte sind 3,5 bis 4 Millimeter lang, glatt oder behaart. Wenn sie feucht sind verschleimen sie.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30.[2]

Ökologie

Bei Melittis melissophyllum handelt es sich um einen Hemikryptophyten.[1]

Blütenökologisch handelt es sich um proterandrische, nektarführende, nach Honig duftende Lippenblumen. Die Bestäubung des Immenblatts erfolgt durch Hummeln und Schmetterlinge.[1]

Systematik

Die Gattung Melittis wurde mit der Erstveröffentlichung von Melittis melissophyllum durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, 1753, Seite 597 aufgestellt.

Der Gattungsname Melittis ist eine Neubildung Linnés für diese Pflanzenart, die zuvor Lamium montanum oder Melissae folio genannt wurde. Er leitet sich vom griechischen μέλισσα mélissa, (mélitta) für „Biene“ ab. Das Artepitheton leitet sich von lateinisch mel für „Honig“ und der latinisierten Form des griechischen Wortes φύλλον phyllon für „Blatt“ ab, was sich durch den Honiggeruch der zerriebenen Laubblätter erklärt. Der Name melissophyllon wird bereits von Vergil (Georgica 4,63) und Plinius dem Älteren (Naturalis historia, Buch 20,116 und 21,149) für das Immenblatt verwendet.

Wenige Autoren unterscheiden folgende Unterarten (Stand 2003):[3]

  • Melittis melissophyllum subsp. albida (Guss.) P.W.Ball: Sie kommt in Sardinien und von Südosteuropa bis zur nördlichen Türkei vor.[3]
  • Melittis melissophyllum subsp. carpatica (Klokov) P.W.Ball: Sie kommt in den nordöstlichen Alpen und von den Karpaten bis ins Baltikum vor.[3]
  • Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum: Sie kommt von West- und Südwesteuropa bis Italien vor.[3]

Die Unterart wie Melittis melissophyllum subsp. carpatica wird von Fischer (2005) in Frage gestellt.

Vorkommen

Melittis melissophyllum ist ein meridional/montanes bis südtemperates Florenelement im ozeanischen Europa. Das Verbreitungsgebiet reicht von der Iberischen Halbinsel, Frankreich und den Britischen Inseln über Deutschland und Italien über Polen und die gesamte Balkanhalbinsel bis ins Baltikum und zentralen sowie südwestlichen Russland und zur Türkei.[3]

In Österreich kommt es in allen Bundesländern mit Ausnahme von Vorarlberg vor. In Salzburg und Tirol ist es nur südlich vom Alpenhauptkamm bekannt, nämlich im Lungau und in Osttirol. In Deutschland kommt es in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor, wobei es in den nördlichen Bundesländern als stark gefährdet bis vom Aussterben bedroht eingestuft wird. Auch in der Schweiz ist es heimisch.

Das Immenblatt wächst in wärmeliebenden Edellaubwäldern der collinen bis montanen Höhenstufe. Es wächst meist auf mäßig frischen, kalkhaltigen, lockeren und humosen Ton- und Lehmböden. Es ist eine Ordnungscharakterart der wärmegebundenen Eichenmischwälder (Quercetalia pubescentis).[2]

Bildergalerie

Literatur

  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
  • Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. vollst. überarb. und erw. Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 379 (Nachdruck von 1996).
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Immenblatt. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  2. 1 2 Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 799–800.
  3. 1 2 3 4 5 Rafaël Govaerts, 2003: World Checklist of Selected Plant Families Database in ACCESS: 1-216203. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Melittis melissophyllum. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 16. Februar 2016.
Commons: Immenblatt (Melittis melissophyllum)  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


-- Maurer Hermann, Donnerstag, 4. Februar 2016, 16:25

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ein Immenblatt Selbst fotografiert Thomasakrin at de.wikipedia
Public domain
Datei:Immenblattgross.jpg
CC BY-SA 3.0
Datei:Melittis melissophyllum 010603.jpg
Melittis melissophyllum , Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Germany Eigenes Werk Bernd Haynold
CC BY 2.5
Datei:Melittis melissophyllum 010606.jpg
Immenblatt ( Melittis melissophyllum ), Lippenblütler (Lamiaceae) - Italien/Italia/Italy: Toscana, Prov. Lucca, Parco Regionale delle Alpi Apuane, an der Straße zwischen Orto di Donna und Gramolazzo Eigenes Werk Franz Xaver
CC BY-SA 3.0
Datei:Melittis melissophyllum 1.jpg
Melittis melissophyllum , Hohenloher Land, Germany Eigenes Werk Bernd Haynold
CC BY 2.5
Datei:Melittis melissophyllum 230506.jpg
Melittis melissophyllum , Hohenloher Land, Germany Eigenes Werk Bernd Haynold
CC BY 2.5
Datei:Melittis melissophyllum 230506a.jpg
Erba limona comuneLocalità : Pellegai, Mel (BL), 503 m s.l.m. Eigenes Werk Enrico Blasutto
CC BY-SA 3.0
Datei:Melittis melissophyllum ENBLA04.jpeg
Melittis melissophyllum L. Original Caption Bergmelisse, Melittis melissophyllum Cleaned plate from Deutschlands Flora in Abbildungen at http://www.biolib.de Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm )
Public domain
Datei:Melittis melissophyllum cleaned Sturm.png

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ein Immenblatt Selbst fotografiert Thomasakrin at de.wikipedia
Public domain
Datei:Immenblattgross.jpg
CC BY-SA 3.0
Datei:Melittis melissophyllum 010603.jpg
Melittis melissophyllum , Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Germany Eigenes Werk Bernd Haynold
CC BY 2.5
Datei:Melittis melissophyllum 010606.jpg
Immenblatt ( Melittis melissophyllum ), Lippenblütler (Lamiaceae) - Italien/Italia/Italy: Toscana, Prov. Lucca, Parco Regionale delle Alpi Apuane, an der Straße zwischen Orto di Donna und Gramolazzo Eigenes Werk Franz Xaver
CC BY-SA 3.0
Datei:Melittis melissophyllum 1.jpg
Melittis melissophyllum , Hohenloher Land, Germany Eigenes Werk Bernd Haynold
CC BY 2.5
Datei:Melittis melissophyllum 230506.jpg
Melittis melissophyllum , Hohenloher Land, Germany Eigenes Werk Bernd Haynold
CC BY 2.5
Datei:Melittis melissophyllum 230506a.jpg
Erba limona comuneLocalità : Pellegai, Mel (BL), 503 m s.l.m. Eigenes Werk Enrico Blasutto
CC BY-SA 3.0
Datei:Melittis melissophyllum ENBLA04.jpeg
Melittis melissophyllum L. Original Caption Bergmelisse, Melittis melissophyllum Cleaned plate from Deutschlands Flora in Abbildungen at http://www.biolib.de Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm )
Public domain
Datei:Melittis melissophyllum cleaned Sturm.png