Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.07.2018, aktuelle Version,

Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte

Das Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (IMRI) ist ein musikwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität Mozarteum Salzburg.

Ziele

Das im Juni 2006 von Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer und Thomas Hochradner gegründete IMRI widmet sich projektbezogen ausgewählten Themen der Rezeption und Interpretation von Musik. Damit soll einem kunstuniversitären Selbstverständnis Rechnung getragen werden, wonach Musizierpraxis und musikwissenschaftliche Reflexion als gleichermaßen kreative Tätigkeiten prädestiniert sind, einander anzuregen, zu korrigieren oder zu bestärken.

Im Rahmen eines musikhistorischen Ansatzes handeln Lehrveranstaltungen, Projekte, Vorträge, Symposien und Publikationen der Institutsmitglieder von exemplarischen bzw. symptomatischen Vorgängen musikalischer Rezeption bzw. Interpretation. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Auseinandersetzung mit der Wirkungsgeschichte Wolfgang Amadeus Mozarts.

Der Institutsname soll eine Unterscheidung zwischen Formen musikalischer Interpretation (künstlerische Anverwandlungen wie Aufführungen oder komponierte Bearbeitungen) und Formen musikalischer Rezeption (Auseinandersetzungen mit Musik z. B. von Seiten der Wissenschaften oder des Feuilletons) widerspiegeln.

Institutsreihe klang-reden

Die Reihe klang-reden erscheint im Rombach Verlag.

  • 2008 Mozarts letzte drei Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte (klang-reden 1), hg. von Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer und Thomas Hochradner, Freiburg/Br.: Rombach
Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik (klang-reden 2), hg. von Wolfgang Gratzer, Freiburg/Br.: Rombach
  • 2009 Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker (klang-reden 3), hg. von Wolfgang Gratzer, Freiburg/Br.: Rombach
  • 2010 Klänge haben mehr Gedächtnis. Zur musikalischen Rezeption von Ingeborg Bachmanns Hörspiel Der gute Gott von Manhattan (klang-reden 4), Julia Hinterberger, Freiburg/Br.: Rombach
  • 2010 Bach – Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik (klang-reden 5), hg. von Thomas Hochradner, Ulrich Leisinger, Freiburg/Br.: Rombach
  • 2011 Aspekte der Haydn-Rezeption (klang-reden 6), hg. von Joachim Brügge, Ulrich Leisinger, Freiburg/Br.: Rombach
  • 2011 Inventar und Werkverzeichnis. Ordnung und Zählung als Faktoren der Rezeptionsgeschichte (klang-reden 7), hg. von Thomas Hochradner, Dominik Reinhardt, Freiburg/Br.: Rombach