Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.07.2024, aktuelle Version,

Johann Kupetzky

Selbstbildnis an der Staffelei, 1709, Belvedere, Wien
Selbstporträt mit Tochter (1713)
Selbstporträt mit Sohn Christian Johann Friedrich, um 1725/30

Johann Kupetzky, auch Johann Kupecky, Kupezky oder tschechisch Jan Kupecký (* wahrscheinlich 1667 in Bazin/Bösing, Königreich Ungarn, heute Pezinok, Slowakei; † 16. Juli 1740 in Nürnberg) war ein böhmischer Porträtmaler des Barock.

Leben

Johann Kupetzky stammte aus einer tiefreligiösen Weberfamilie. Seine Eltern gehörten den Böhmischen Brüdern an, die wegen ihres Glaubens in das Königreich Ungarn (heutige Slowakei) flüchteten. Dort wuchs Kupetzky auf und erhielt auch seinen ersten künstlerischen Unterricht. Im Frühjahr 1682 ging Kupetzky in die Schweiz, um in Luzern Malerei zu studieren. Einige Jahre später studierte er an der Wiener Akademie. Von seinen dortigen Lehrern unterstützt, unternahm Kupetzky um 1685 eine Studienreise nach Italien. In Rom arbeitete er über 22 Jahre als Maler. Sein künstlerisches Schaffen aus diesen Jahren umfasst neben Historienbildern und Landschaftsbildern auch bereits viele Porträts, für welche er später einen hohen Bekanntheitsgrad erhalten sollte.

Um 1708/09 kehrte Kupetzky, einer Berufung des Fürsten Adam von Liechtenstein folgend, nach Österreich zurück und ließ sich in Wien nieder. Durch seine Porträts wurde er bald zum Günstling der Kaiser Leopold I. und Joseph I. und damit auch des gesamten Wiener Adels. Dies rief Neider auf den Plan, wobei Kupetzky über seine Konfession leicht angreifbar war. Anfechtungen wegen seines Glaubens vertrieben Kupetzky 1723 letztendlich aus Wien und er ließ sich in Nürnberg nieder.

Die Porträts, die Kupetzky geschaffen hatte und in denen sich sein hohes malerisches Können und psychologisches Erfassen der porträtierten Persönlichkeit vereinen, wurden nicht zuletzt auch durch ihre Wiedergaben in der Druckgrafik berühmt.[1]

In Wien, wo er lange gelebt hatte, wurde 1953 die Kupetzkygasse nach dem Künstler benannt.

Schüler

Zahlreiche Draperien in den Werken von Johann Kupetzky stammen aus der Hand von Gabriel Müller, Beiname Kupetzky-Müller, der als der beste Schüler von Kupetzky galt. Weitere Schüler waren Joh. Andreas Brendel, Samuel Gottlieb Hanrich, Johann Noah von Bemmel, Franz Ignaz Roth und Conrad Mannlich.[2]

Bedeutung

Kupetzky zählte zu den besten Porträtisten seiner Zeit. Seinem Vorbild Rembrandt konnte Kupetzky nicht in allem folgen. Seine Farbgebung wirkt heute etwas schwer, entsprach aber ganz der Mode seiner Zeit. Sein umfangreiches Lebenswerk schätzt man auf rund 15.000 Bilder.

Werke (Auswahl)

Literatur

Commons: Johann Kupetzky  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Heeresgeschichtliches Museum (Hrsg.): Prinz Eugen von Savoyen 1663-1736. Ausstellung zum 300. Geburtstag 9. Oktober bis 31. Dezember 1963, Wien 1963, S. 238 f.
  2. Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter etc., Bd. 7. E. A. Fleischmann, München, S. 216 über Google-Bücher.
  3. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Saal I - Von den Anfängen des stehenden Heeres bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, Salzburg 1982 S. 32
  4. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Verlag Styria, Wien 2000, ISBN 3-222-12834-0, S. 8.
  5. auf sternburg-stiftung.de, abgerufen am 27. Juni 2016.
  6. Verzeichniss über das v. Derschauische Kunstkabinett zu Nürnberg.... Nürnberg, bei dem verpflichteten Auctionator Schmidmer, 1825, S. 15 (Google Books).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Porträt einer jungen Polin The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN : 3936122202 . Johann Kupetzky
Public domain
Datei:Jan Kupecký 003.jpg
Selbst erstellt im Heeresgeschichtlichen Museum (Upload by Pappenheim , 2010-03-31) Johann Kupetzky
Public domain
Datei:Johann Kupetky Portrait Prinz Eugen.jpg
https://digital.belvedere.at/objects/3692/selbstbildnis-an-der-staffelei Johann Kupetzky
Public domain
Datei:Johann Kupetzky - Selbstbildnis an der Staffelei - 4939 - Kunsthistorisches Museum.jpg
Web Gallery of Art : Abbild Info about artwork reference_wga QS:P973," http://www.wga.hu/html/k/kupecky/4lemberg.html " Johann Kupetzky
Public domain
Datei:Josef Lemberger jan-kupecky.jpg
A man playing a lute self-made scan from self-taken analog photo (Original uploaded to en.wikipedia) Johann Kupetzky
Public domain
Datei:Kupetzky Lute 1711.jpg
uploader was Hajotthu at de.wikipedia Johann Kupetzky
Public domain
Datei:Kupezky Johann Würzburg Mainfränkisches Museum Marienberg.jpg
Photographer and uploader was Hajotthu at de.wikipedia Johann Kupetzky
Public domain
Datei:Kupezky Selbstbildnis m Sohn@Herzog Anton Ulrich Museum.JPG