Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 04.03.2022, aktuelle Version,

Johann Martin Fischer

Johann Martin Fischer

Johann Martin Fischer (* 2. November 1740 in Bebele, früher Ortsteil von Hopfen am See, heute Stadt Füssen, (Allgäu); † 27. April 1820 in Wien) war ein Bildhauer und Entwickler eines anatomischen Modelles für Aktstudien.

Leben

Mucius Scaevola von Johann Martin Fischer, Schlosspark Schönbrunn
Porträtbüste Leopold Biwald von Johann Martin Fischer, 1807

Fischer erhielt seine künstlerische Bildung seit 1760 in Wien, namentlich durch Jakob Christoph Schletterer. 1764 vollendete er als Gehilfe Franz Xaver Messerschmidts dessen Figur der Maria Immaculata an der Fassade des Savoyischen Damenstiftes und kurz nachher die kolossale Marmorstatue des Gaius Mucius Scaevola im Garten des Schlosses Schönbrunn. Das Anliegen, objektive Voraussetzungen für die Bildhauerei zu schaffen, führt Fischer zu langjährigen und umfangreichen Anatomiestudien, bei denen er vom damaligen Anatomie-Professor der Wiener Universität Joseph Barth unterstützt wird.

1785 wird er Mitglied der Akademie der bildenden Künste und dort stellvertretender Professor für Bildhauerei. 1786 wurde er auf Anregung Barths Nachfolger des verstorbenen Franz Anton von Zauner als Professor für Bildhauerei an der Akademie und 1815 deren Direktor. Um 1799 gestaltete er eine Kreuzigungsgruppe in der Währinger Pfarrkirche.

Seine Anatomiestudien führen zur Entwicklung der Proportionslehre und exemplarischen Modellskulpturen, des sogenannten „Muskelmannes“. So entsteht 1803 ein unterlebensgroßes Holzskelett und eine lebensgroße Bleifigur. Darüber publiziert er 1806 ein illustriertes Werk. Reduktionen seines „Muskelmannes“ dienten als Lehrobjekte in verschiedenen Kunstakademien. Diese beispielhafte anatomische Aktfigur hatte lange Zeit große Bedeutung für den Bildhauerunterricht. Fischers Grab auf dem alten Währinger Ortsfriedhof ist erhalten.

Werke

  • Erklärung der anatomischen Statue für Künstler. Wien 1785
    • Darstellung des Knochenbaues und der Muskeln des menschlichen Körpers mit Angabe der Verhältnisse desselben auf 10 Kupfertafeln. 2. neu überarbeitete Auflage, Wien 1838
  • Darstellung des Knochenbaues von dem menschlichen Körper mit Angabe der Verhältniße desselben. Wien 1806 (mit Illustrationen).
  • Anatomische Figur - Ecorché, Blei-Zinn-Figur, 202 cm, Wien 1803, GM-P-49, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, [1]
  • Kopien der Büsten Ruhender Mars und Borghesischer Fechter, Wien 1774, Schwarzenbergpark[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  2. Liste der Sehenswürdigkeiten in Wien Hernals (Memento des Originals vom 14. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wien.gv.at (Abgerufen am 6. April 2017)
Commons: Johann Martin Fischer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien