Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.03.2022, aktuelle Version,

Josef Gunkel

Josef Gunkel, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840
Werbung von Theodor Gunkel & Comp., 1905
Das Geschäft Theodor Gunkel & Comp. an den Wiener Tuchlauben

Josef Gunkel (* 28. Dezember 1802 in Wien; † 2. Juli 1878 in Wien) war ein österreichischer Schneidermeister.

Biografie

Das Unternehmen Gunkel wurde 1796 von Johann Gunkel als Leinwäschewarenhändler und Hofkleidermacher gegründet und befand sich am Wiener Graben Nr. 1144 wie auch im ungarischen Pest am Theaterplatz „beym goldenen Elefanten“. 1837 zog es in die Tuchlauben 11 in der Wiener Innenstadt um.

Sein Sohn Josef Gunkel war der vornehmste Vertreter seines Gewerbes im Wien des Biedermeiers, Schöpfer der Wiener Herrenmode und eine europäische Legende. Er beschäftigte ungefähr 80 bis 100 Leute, Meister und Gesellen. Gunkel hatte Anatomie studiert und formte Modelle aus Ton um an ihnen zu arbeiten. Er besaß eine große Gemäldesammlung und förderte junge Maler. Man nannte ihn den Schneider der Hofräte. Auch Franz Josef I. ließ in Gunkels Atelier Zivilkleider herstellen. Selbst als Ritter des Franz-Joseph-Ordens blieb er immer noch der „bürgerliche Schneidermeister“.

Helmuth von Moltke schrieb 1835 in einem Brief an seine Mutter: „Gunkel ist die erste Notabilität unter den Kleiderfabrikanten, die sonst Schneider genannt werden.“[1] Auch von Johann Nestroy wird er im „Zerrissenen“ erwähnt: „Ich hab 14 Anzüg teils licht und teils dunkel. Die Frack und die Pantalon alles von Gunkel.“[2]

Theodor Gunkel & Comp.

Der Nachfolger wurde sein Sohn Theodor Gunkel, das Unternehmen hieß seit 1873 dementsprechend „Theodor Gunkel & Comp.“. Er führte das Geschäft als Leinen-, Bettwäsche und Ausstattungssalon weiter, welches bis heute besteht.

Literatur

  • Wolfgang von Wurzbach: Kriehuber und die Wiener Gesellschaft seiner Zeit. Band 2, Walter Krieg Verlag, Wien 1957, S. ?.
  • Reinhard Engel: Luxus aus Wien Bd. 1: Handgemachtes von heute aus der einstigen Kaiserstadt. Czernin Verlag, Wien 2001, ISBN 3-7076-0121-8, S. ?
Commons: Theodor Gunkel & Comp.  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helmuth Graf von Moltke: Gesammelte Schriften und Denkwürdigkeiten. Band 4, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1891, S. 83.
  2. Johann Nestroy: Der Zerrissene (Memento vom 25. Oktober 2014 im Internet Archive), 1. Akt, 5. Szene.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
de:Josef Gunkel , Lithographie von Joseph Kriehuber (+1876), 1840 Eigenes Foto einer Originallithographie aus eigenem Besitz Josef Kriehuber
Public domain
Datei:Josef Gunkel.jpg
Theodor Gunkel & Comp. in Vienna's I. district. Eigenes Werk Gryffindor
CC BY-SA 3.0
Datei:Theodor Gunkel 1.JPG
Werbung von Theodor Gunkel & Comp. , Ausschnitt aus dem Genealogischen Taschenbuch der adeligen Haeuser Oesterreichs 1905. unbekannt
PD-alt-100
Datei:Genealogisches Taschenbuch der adeligen Haeuser Oesterreichs 1905 50-51 Gunkel.jpg