Josef Löwy

Josef Löwy (* 16. August 1834 in Preßburg; † 24. März 1902 in Wien) war ein österreichischer k.u.k-Hoffotograf und Verleger.
Leben
Josef Löwy übersiedelte 1848 nach Wien, wo er das Lithografieren lernte. Dann studierte an der Wiener Akademie in der Malklasse. Sein erstes Zimmeratelier eröffnete er 1856 in Wien und zog 1859 in ein neues Atelier um. Eine seiner bezogenen Räumlichkeiten war in der Weihburggasse 31, 1. Bezirk. Er trat 1861 der Photographischen Gesellschaft in Wien bei und beteiligte sich 1864 an der Ersten photographischen Ausstellung in Wien. Von 1866 bis 1873 besaß er ein Sommeratelier in Baden bei Wien. Ab 1872 beschäftigte er sich mit dem Lichtdruckverfahren und gründete ein Atelier für Industrieaufnahmen im Wiener Gemeindebezirk Landstraße.
Löwy wurde 1873 Mitglied der Wiener Photographen-Association, die anlässlich der Wiener Weltausstellung 1873 gegründet wurde. Diese hatte die Konzession zur Produktion von Bildaufnahmen im Ausstellungsgelände. Im selben Jahr wurde er aufgrund seiner fotografischen Leistungen um die Weltausstellung zum Hoffotografen ernannt.
Unter anderem sind seine Industriefotografien sowie die ab den 1880er Jahren erstellten Heliografien bekannt geworden. Mit dem Amateurfotografen Josef Plener gründete Löwy 1885 eine Trockenplattenanstalt. Löwy machte in seiner Laufbahn aus seinem Unternehmen eine international bekannte Reproduktionsanstalt mit Fotoverlag. Themenschwerpunkte seiner Fotografie waren Porträts, Wiener Architektur, Kunst- und Aktfotografie.
Josef Löwy starb am 24. März 1902 im Alter von 67 Jahren und wurde am 26. März 1902 auf dem Wiener Zentralfriedhof in der jüdischen Abteilung beerdigt.[1] Seine Firma wurde von der Witwe Mathilde Löwy fortgeführt und 1908 durch den Neffen Gustav Löwy unter dem Namen „Kunstanstalt J. Löwy“ übernommen.
Familie
- Ehefrau Mathilde Löwy, geb. Spitzer (1853–1908)
- Bruder Ignatz Löwy (1838–1907), Journalist, Theaterunternehmer und Entertainer
- Schwester Marie Weinberger, geb. Löwy
- Schwester Babette Buchwand, geb. Löwy
Werke (Auswahl)
-
Anton August von Attems-Gilleis, Freiherr von Heiligenkreuz (1834–1891)
-
Rudolph Hermann Meyer (1839–1899) [2]
-
Weltausstellung Wien 1873
-
k.u.k. Hof-Oper, um 1898
-
Mozart Denkmal von Viktor Tilgner, zwischen 1896 und 1898
Auszeichnungen
- 1873: Titel eines Hofphotographen (von Kaiser Franz Joseph I.)[3]
- 1866: Bronzemedaille in Wien[4]
- 1867: Bronzemedaille in Paris
- 1871: Diplom in London
Literatur
- Dem Andenken des kaiserl. Rates Josef Löwy, k.u.k. Hof-Photograph. Jasper, Wien 1902 (11 Seiten)
- Durstmüller: Löwy Josef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 296 f. (Direktlinks auf S. 296, S. 297).
- Welt ausstellen. Herausgeber Technisches Museum Wien, S. 110–111, Beiträge von: Ulrike Felber, Manuela Fellner-Feldhaus und Elke Krasny dt. /engl., ISBN 3-902183-10-1.
- Anton Bettelheim, Georg Reimer: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog, Band 7 (1905), S. 170–171, 509. Archive.org
Weblinks
- Josef Löwy in der Biobibliografie der Wiener Albertina
- Werke von Josef Löwy in der Österreichischen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Josef Löwy im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Wienbibliothek (Löwy, Josef 1-5)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Heliogravuren von Josef Löwy ( vom 27. Oktober 2009 auf WebCite); im WebCite-Archiv
- Deutsche Biographie (Löwy, Josef)
Einzelnachweise
- ↑ Partezettel. In: digital.wienbibliothek.at. Abgerufen am 9. März 2023 (Sterbeanzeige).
- ↑ Izumi Omura u. a. (Hrsg.): Familie Marx privat: Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx’ Töchtern Laura und Jenny. Eine kommentierte Faksimileausgabe. Akademie Verlag, Berlin 2005. ISBN 3-05-004118-8. S. 112 f.
- ↑ Hermann Vogel (Hrsg.): Photographische Mitteilungen, 10. Jg., 9. Heft, Robert Oppenheim, Berlin, 1974, Personalnachrichten, S. 240.
- ↑ Photographische Korrespondenz, 12. Jg., 175, S. 81.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Löwy, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer k.u.k. Hoffotograf und Verleger |
GEBURTSDATUM | 16. August 1834 |
GEBURTSORT | Bratislava |
STERBEDATUM | 24. März 1902 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Anton August Graf von Attems-Gilleis, Freiherr von Heiligenkreuz, 1834-1891, K.u.K. Kämmerer, OLt.a.D., Herr d. Gilleis´schen Fkm. u. d. Herrschaft Therasburg, Sohn des Hermann Gf. v. Attems, 1800-1874, und der Leopoldine, 1807-1875, geb. Gfin. v. Gilleis, StkrD. | Familienarchiv | Josef Löwy | Datei:Anton August Graf von Attems-Gilleis, 1834-1891.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Johann Strauß auf dem Todtenbette | Österreichische Illustrierte Zeitung , vol. 8, nr. 24 (11. Juni 1899), p. 6 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=oiz&datum=18990034&seite=00000006 | Josef Löwy | Datei:Johann Strauß auf dem Todtenbette 1899 J. Löwy.png | |
Josef Löwy (1834–1902), österreichischer Maler und Fotograf | Ludwig Schrank: Gedenkblatt zum 40jährigen Jubiläum der Photographischen Gesellschaft in Wien . In: Photographische Correspondenz , vol. 38, nr. 494 (November 1901), p. 655–674 Portrait p. 662: https://books.google.com/books?id=wegWAAAAYAAJ&pg=PA662 | Anonym Unknown author | Datei:Kaiserl. Rath J. Löwy 1901 Photographische Correspondenz.png | |
Haupteingang des Geländes der Weltausstellung 1873 | Manuela Fellner-Feldhaus, Elke Krasny, Ulrike Felber: Welt ausstellen: Schauplatz Wien 1873 . Technisches Museum Wien, 1. Auflage, Wien 2004, ISBN 978-3902183101 (Ausstellungskatalog), p.37 | Josef Löwy | Datei:Main entrance exposition grounds expo 1873.png | |
Das Mozart Denkmal von Viktor Tilgner an seinem alten Standort auf dem Albrechtsplatz (dem heutigen Albertinaplatz) in Wien. | Julius Laurencic (Hrsg.): Unsere Monarchie - Die österreichischen Kronländer zur Zeit des fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläums seiner k.u.k. apostol. Majestät Franz Joseph I. , Georg Szelinski k.k. Universitäts-Buchhandlung, Wien 1898 | Josef Löwy | Datei:Mozart Denkmal in Wien.jpg | |
Rudolph Hermann Meyer | Izumi Omura u. a. (Hrsg.): Familie Marx privat: Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx’ Töchtern Laura und Jenny. Eine kommentierte Faksimileausgabe . Akademie Verlag, Berlin 2005. ISBN 3-05-004118-8 , S. 112 | Josef Löwy (1834–1902) | Datei:Rudolph Hermann Meyer 02.jpg | |
Wiener Staatsoper , fotografiert vor 1898 | Julius Laurenčič (Hrsg.): Unsere Monarchie - Die österreichischen Kronländer zur Zeit des fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläums seiner k.u.k. apostol. Majestät Franz Joseph I. , Georg Szelinski k.k. Universitäs-Buchhandlung, Wien 1898 | Josef Löwy | Datei:Staatsoper (ca.1898).jpg |