Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 09.09.2012, aktuelle Version,

Julius Bittner

Julius Bittner, 1911.
Denkmal an Julius Bittner in Wolkersdorf im Weinviertel
Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof

Julius Bittner (* 9. April 1874 in Wien; † 9. Januar 1939 ebenda) war ein österreichischer Komponist.

Leben

Der Sohn eines Richters ergriff zunächst auch selbst die juristische Laufbahn. Bis 1920 war Bittner als Richter in Wolkersdorf im Weinviertel in Niederösterreich tätig, 1920–22 als Beamter im Justizministerium. Daneben wurde Julius Bittner zu einem der bekanntesten und meistaufgeführten österreichischen Opernkomponisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, geriet aber nach dem Zweiten Weltkrieg als typischer Vertreter der spätromantischen Oper in der Tradition von Richard Wagner allmählich in Vergessenheit. Viele seiner Opern behandeln österreichisch-alpenländische Themen und basieren meist auf selbstgeschriebenen Libretti. Julius Bittner (der von Kritikern den etwas deklassierenden Beinamen „Anzengruber der Oper“ erhielt) kann an musikalischer Bedeutung durchaus seinem bekannteren Zeitgenossen Wilhelm Kienzl gleichgestellt werden.

Bittner war mit der Altistin Emilie Werner verheiratet. Er erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen 1925 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. 1964 wurde Bittners Nachlass von der Wiener Stadtbibliothek übernommen, er umfasst nahezu alle Werke des Komponisten in autographen Skizzen, Textbüchern, Partituren und Klavierauszügen.

Er ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 C, Nummer 15).

Werke

Opern (Auswahl):

  • 1907 Die Rote Gred (von Bruno Walter an der k.u.k. Hofoper – heute Wiener Staatsoper – uraufgeführt)
  • 1909 Der Musikant (von Bruno Walter an der k.u.k. Hofoper – heute Wiener Staatsoper – uraufgeführt)
  • 1911 Der Bergsee
  • 1916 Das Höllisch Gold (Bittners erfolgreichstes Werk)
  • 1917 Der liebe Augustin, Wiener Singspiel
  • 1921 Die Kohlhaymerin
  • 1923 Das Rosengärtlein
  • 1934 Das Veilchen

Daneben komponierte Julius Bittner u.a. Schauspielmusiken zu Dramen von Shakespeare sowie zu Volksstücken von Nestroy und Raimund, Kammermusikwerke (u.a. zwei Streichquartette) und Lieder, „Tänze aus Österreich“, und eine „Große Messe“.

Auszeichnungen

  • 1915 Mahler-Preis
  • 1919 Raimund-Preis
  • 1925 Kunstpreis der Stadt Wien
  • 1937 Staatspreis für Musik und Literatur

Literatur

  Commons: Julius Bittner  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien