Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 30.06.2019, aktuelle Version,

Karl Fichtner (Schauspieler)

Karl Fichtner, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1839

Karl Albrecht Fichtner (* 7. Juni 1805 in Coburg; † 19. August 1873 in Gastein) war ein Schauspieler.

Leben

Fichtner stammte aus einer Schauspielerfamilie. Er betrat schon mit fünf Jahren in Kinderrollen die Bühne, debütierte 1820 in Freiburg in der Schweiz und kam 1822 an das Theater an der Wien, 1824 an das Hofburgtheater in Wien, wo er bis zu seiner Pensionierung (1865) in 460 Stücken und 513 Rollen auftrat.

Fichtner gastierte wenig außerhalb Österreichs; erst seine Gastspiele in Breslau 1858 und Berlin 1861 bis 1863 brachten ihn auch in Deutschland zu der verdienten Geltung. Seit 1841 war er auch als Regisseur tätig. Fichtner beherrschte das ernste Drama wie das Lustspiel nach verschiedenen Seiten hin. Er spielte vorzugsweise zuerst jugendliche, später gesetzte Liebhaber und Lebemänner. Ungeschminkte, aber veredelte Natur, Liebenswürdigkeit und eine ewige Jugend waren die Eigenschaften, welche seinen Rollen, vorzugsweise in der zweiten Hälfte seines 40-jährigen Wirkens am Burgtheater, die allgemeine Bewunderung sicherten.

Er war mit der Schauspielerin Elisabeth Koberwein (1809–1889) verheiratet. Ihre Tochter war Marie Fichtner, die ebenfalls Schauspielerin am Hofburgtheater war. Der Schauspieler Friedrich Arnsburg war sein Schwiegersohn. Ihr Sohn Adolf Fichtner, ebenfalls Schauspieler, war mit der Sängerin Auguste Spahr verheiratet.[1] Seine Enkelin Marie Arnsburg (1862–1940) war eine österreichische Malerin.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf (Gruft Mitte links, Nummer 75) in Wien. 1894 wurde die Fichtnergasse in Wien-Hietzing nach ihm benannt. In der Aula des Gymnasiums (Fichtnergasse 15) erinnert eine Tafel an K. Fichtner.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ludwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der deutschen Bühne im 19. Jahrhundert. List, Leipzig 1903, S. 257
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Karl Fichtner (1805-1873) Eigenes Foto einer Originallithographie von Peter Geymayer ( Diskussion · Beiträge ) ursprünglich auf de.wikipedia hochgeladen (6. Juli 2005, 12:50). Der Dateiname war Karl Fichtner.jpg . Josef Kriehuber
Public domain
Datei:Karl Fichtner.jpg