Karl Ludwig von Ficquelmont

Karl Ludwig Reichsgraf von Ficquelmont (* 23. März 1777 auf Schloss Dieuze bei Metz; † 7. April 1857 in Venedig) war ein österreichischer General und Staatsmann.
Leben


Ficquelmont stammte aus einem alten lothringischen Adelsgeschlecht. Seine Eltern waren Maximilian Christian, Comte de Ficquelmont (1748–1819) und dessen Ehefrau Marie Guérin Comtess de la Marche (* 1750).
In der österreichischen Armee stieg er 1809 zum Obersten auf, später wurde er zum Generalstabschef der Armee des Erzherzogs Ferdinand von Este ernannt. Er befehligte 1811 und 1812 drei Reiterregimenter gegen die Franzosen in Spanien. 1814 wurde Ficquelmont zum Generalmajor befördert, als der er 1815 die Kapitulation von Lyon zustande brachte.
Nach dem Ende der Befreiungskriege war er in verschiedenen diplomatischen Missionen unterwegs. Von 1821 bis 1828 war er Gesandter in Neapel. 1829 wurde er Botschafter in Sankt Petersburg und war dadurch ein wichtiger Einflussfaktor der Metternichschen Politik auf den Zaren Nikolaus I.
Weitere Stationen seiner Karriere waren:
- 1830 Ernennung zum Feldmarschallleutnant
- 1831 Inhaber des Dragonerregiments Nr. 6
- 1840 Ernennung zum Staats- und Konferenzminister
- 1843 Beförderung zum General der Kavallerie
Am 20. März 1848 übernahm Ficquelmont das Ministerium des Auswärtigen im ersten verantwortlichen Ministerium Kolowrat. Nach dessen Ausscheiden nach nur einem Monat wurde Ficquelmont am 19. April selbst die Leitung der österreichischen Regierung übertragen. Er wurde jedoch als Angehöriger der Partei Metternichs und ausgewiesener Freund Russlands durch Demonstrationen bereits Anfang Mai zum Rücktritt gezwungen.
Von diesem Zeitpunkt an lebte er in Wien und Venedig, wo er Soireen mit musikalischen Darbietungen und Rezitationen veranstaltete.[1] Der Palazzo Clary-Ficquelmont in Venedig, den sein Schwiegersohn Fürst Edmund von Clary und Aldringen (1813–1894) 1855 als Alterssitz für seine Schwiegereltern gekauft hatte, ist bis heute im Besitz dieser Familie.
Familie
Ficquelmont heiratete 1821 in Neapel Dorothea von Tiesenhausen (1804–1863), eine Tochter des Flügeladjutanten des Zaren Graf Berend Gregor Ferdinand von Tiesenhausen (1782–1805). Das Paar hatte wenigstens eine Tochter:[2]
- Elisabeth Alexandra (1825–1878) ⚭ Fürst Edmund von Clary und Aldringen (1813–1894)
Schriften
- Aufklärungen über die Zeit vom 20. März bis zum 4. Mai 1848. Leipzig 1850
- Deutschland, Österreich und Preußen. Wien 1851
- Lord Palmerston, England und der Kontinent. 2 Bände Wien 1852
- Russlands Politik und die Donaufürstentümer. Wien 1854
- Zum künftigen frieden. Wien 1856
Literatur
- Ficquelmont, Karl Ludwig Gf. von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 310 f. (Direktlinks auf S. 310, S. 311).
- Johann Christoph Allmayer-Beck: Ficquelmont, Karl Ludwig Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 136 f. (Digitalisat).
- Anton Victor Felgel: Ficquelmont, Karl Ludwig Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 1–4.
- Constantin von Wurzbach: Ficquelmont, Karl Ludwig Graf. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 4. Theil. Verlag der typogr.-literar.-artist. Anstalt (L. C. Zamarski, C. Dittmarsch & Comp.), Wien 1858, S. 221–223 (Digitalisat).
- Franz Schuselka (1811–1886): Beleuchtung der Aufklärungen des Herrn L. Grafen Ficquelmont, Wien 185?0[3]
- Graf Andreas Joseph von Thürheim, Von den Sevennen bis zur Newa, 1740-1805, S.434
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karl Ludwig Graf von Ficquelmont. In: Rudolf Flotzinger (Hrsg.): Oesterreichisches Musiklexikon. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, Band 1, S. 443.
- ↑ Gothaisches genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser. Jahrgang 17, 1844, S. 188f (Google Buch).
- ↑ Volltext
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ficquelmont, Karl Ludwig von |
ALTERNATIVNAMEN | Ficquelmont, Karl Ludwig Graf von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer General und Staatsmann |
GEBURTSDATUM | 23. März 1777 |
GEBURTSORT | Dieuze, Frankreich |
STERBEDATUM | 7. April 1857 |
STERBEORT | Venedig |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Datei:Armoiries de Ficquelmont.svg | |||
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Dorothea de Ficquelmont (1804–1863) | скан | Natale Schiavoni | Datei:Dorothea de Ficquelmont.jpg | |
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria, used from 1815 to 1866. | Eigenes Werk , Based on a work by Hugo Gerhard Ströhl (1851–1919): Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Die Wappen ihrer k.u.k. Majestäten, die Wappen der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge, die Staatswappen von Oesterreich und Ungarn, die Wappen der Kronländer und der ungarischen Comitate, die Flaggen, Fahnen und Cocarden beider Reichshälften, sowie das Wappen des souverainen Fürstenthumes Liechtenstein. Anton Schroll, Wien 1890, 1895 (2. Auflage 1900). Date of original work: 1890 and 1900. Online by www.hot.ee | Sodacan | Datei:Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria (1815).svg | |
Karl Ludwig von Ficquelmont , Lithographie von Josef Kriehuber, 1838 | Eigenes Foto einer Originallithographie | Josef Kriehuber | Datei:Karl Ludwig von Ficquelmont.jpg |