Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.02.2021, aktuelle Version,

Franz von Pillersdorf

Franz Freiherr von Pillersdorf; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1848

Franz Xaver (III.) Freiherr von Pillersdorf (* 1. März 1786 in Brünn, Mähren; † 22. Februar 1862 in Wien) war österreichischer Beamter und Staatsmann.

Leben

Franz, Sohn von Franz Xaver (II.) Freiherr von Pillersdorf (1757–1806), Hofrat am Obersten Gerichtshof zu Wien und k. k. Truchsess, studierte in Wien Staats- und Rechtswissenschaft. 1811 Sekretär bei der Hofkammer, unterstützte er 1813–1815 Armeeminister Anton Maximilian von Baldacci in der Versorgung der Armee und der Verwaltung der besetzten Gebiete in Frankreich.

Von England, das er hierauf besuchte, nach Österreich zurückgekehrt, wurde er bei der Finanzverwaltung beschäftigt, 1824 von Kaiser Franz I. zum Vizepräsidenten der Hofkammer berufen, 1832 Geheimrat und 1842 von Kaiser Ferdinand I. zum Kanzler der Vereinigten Hofkanzlei ernannt, deren Agenden im Frühjahr 1848 auf das neue Ministerium des Innern übergingen. 1845 wurde er Ehrenbürger von Wien, 1846 wurde er mit dem Stephansorden ausgezeichnet.

Im Revolutionsjahr 1848 wurde Pillersdorf, dessen Opposition gegen das herrschende System um Metternich bekannt war, am 20. März 1848 von Kaiser Ferdinand zum Minister des Innern, am 4. Mai 1848 zusätzlich zum Ministerpräsidenten ernannt (Metternich hatte das Land am 13. März unfreiwillig verlassen). Die von ihm geschaffene liberale Verfassung vom 25. April 1848 (Pillersdorfsche Verfassung) für die cisleithanischen Länder genügte weder den Revolutionären noch der Krone, worauf er am 8. Juli zurücktrat. Die Wiener Zeitung berichtete dies tags darauf mit dem Hinweis, Pillersdorf sei interimistischer Innenminister gewesen und habe provisorisch als Präsident des Ministerrathes fungiert.[1]

Er wurde darauf zum Mitglied des am 22. Juli 1848 eröffneten österreichischen Reichstags gewählt, konnte aber keinen Einfluss auf den weiteren Gang der Ereignisse gewinnen. Nach der Auflösung des Kremsierer Reichstags blieb er ohne öffentliches Amt und wurde sogar in eine Disziplinaruntersuchung verwickelt. 1852 wurde er deswegen auf Entscheid von Kaiser Franz Joseph I. aus der Reihe der Wirklichen Geheimen Räte und der Stephansritter gestrichen.

Im April 1861 wurde er vom niederösterreichischen Landtag in den neuen österreichischen Reichsrat gewählt und dort Obmann des Finanzausschusses.

Er starb am 22. Februar 1862, nachdem er kurz vorher voll rehabilitiert worden war.

Im Jahr 1862 wurde in Wien-Leopoldstadt (2. Bezirk) die Pillersdorfgasse nach ihm benannt.

Schriften

  • Rückblicke auf die politische Bewegung in Österreich 1848–1849 (Wien 1849);
  • Die österreichischen Finanzen beleuchtet (Wien 1851).
  • Handschriftlicher Nachlass (Wien 1863).

Literatur

Commons: Franz von Pillersdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wiener Zeitung, Nr. 188, 9. Juli 1848, S. 1

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Franz von Pillersdorf Peter Geymayer, eigenes Foto einer Originallithographie aus der eigenen Sammlung Josef Kriehuber
Public domain
Datei:Franz von Pillersdorf.jpg
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria, used from 1815 to 1866. Eigenes Werk , Based on a work by Hugo Gerhard Ströhl (1851–1919): Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Die Wappen ihrer k.u.k. Majestäten, die Wappen der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge, die Staatswappen von Oesterreich und Ungarn, die Wappen der Kronländer und der ungarischen Comitate, die Flaggen, Fahnen und Cocarden beider Reichshälften, sowie das Wappen des souverainen Fürstenthumes Liechtenstein. Anton Schroll, Wien 1890, 1895 (2. Auflage 1900). Date of original work: 1890 and 1900. Online by www.hot.ee Sodacan
CC BY-SA 3.0
Datei:Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria (1815).svg