Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.02.2020, aktuelle Version,

Karl Mack von Leiberich

Karl Mack von Leiberich
Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens

Karl Mack Freiherr von Leiberich (* 24. August 1752 in Nennslingen, Fürstentum Ansbach als Karl Mack; † 22. Oktober 1828 in St. Pölten) war ein österreichischer General und Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Leben

Karl Mack trat 1770 als Fourier in österreichische Dienste und gehörte zunächst dem 2. Carabinier-Regiment Graf Althan (später in Kaiser Franz Josef Kürassiere Nr. 1 umbenannt) an. Dessen Oberst Graf Kavanagh beförderte Mack bald zum Regiments-Adjutanten. 1778 wurde er Adjutant von Fürst Kinsky, später von Franz Moritz Graf von Lacy, focht als Major mit Auszeichnung im 8. Österreichischen Türkenkrieg (1787–1792) und wurde 1789 zum kaiserlichen Flügeladjutanten und nach dem Fall Belgrads zum Oberst ernannt.

1792/1793 diente er in den Niederlanden als Generalstabschef des Prinzen Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (Josias von Koburg) und führte nach dem Sieg in der Schlacht bei Neerwinden im März 1793 die Verhandlungen mit Charles-François Dumouriez, die dessen Übertritt zur Folge hatten.

1794 leitete er als Generalquartiermeister des Kaisers den Feldzug und wurde 1797 zum Feldmarschall-Leutnant ernannt. Nach dem Frieden von Campo Formio 1797 erhielt er vom König von Neapel Ferdinand IV. den Oberbefehl über die neapolitanischen Truppen, warf noch im November 1789 die Franzosen unter Jean-Étienne Championnet zurück und besetzte Rom. Die in der Engelsburg zurückgebliebene französische Besatzung zwang ihn jedoch bald wieder zum Rückzug.

Da er hierauf mit dem französischen General einen Waffenstillstand schloss, brach in Neapel ein Aufruhr der Lazzaroni aus. Mack war gezwungen, sich in den Schutz des französischen Lagers zu begeben. Er wurde als Kriegsgefangener nach Dijon, daraufhin nach Paris gebracht, von wo er 1800 entkommen konnte. Von 1800 bis 1805 war er mit vollen Bezügen ohne Anstellung beurlaubt.

Napoleonische Kriege

Lage am 11.–14. Oktober 1805

Oberbefehlshaber der K.k. Hauptarmee, der vormaligen Armee des Heiligen Römischen Reiches in Deutschland, war Erzherzog Ferdinand Karl d´Este. 1805 wurde Feldmarschall-Leutnant Mack Generalquartiermeister der 72.000 Mann starken Armee. Tatsächlich verfügte Mack über die gesamte Befehlsgewalt der Armee, die in Bayern Napoléon entgegentreten sollte. Bayern sollte zu einer Allianz mit Österreich gezwungen werden, schloss sich aber im Bogenhausener Vertrag wie Baden und Württemberg Frankreich an. Die Franzosen konnten im Herbst 1805 in Süddeutschland eine Armee von nahezu 200.000 Mann aufbieten. Diese Tatsache unterschätzte der österreichische Generalstab in fataler Weise.

Schlacht von Elchingen und Ulm

Der Auftrag des Kaisers Franz lautete, rasch bis an die Iller vorzurücken und Ulm zu befestigen. Mack drang über Memmingen bis zur Iller vor und schwenkte dann nach Norden in Richtung Ulm. Nordöstlich von Ulm, in der Schlacht von Elchingen, wurden Teile von Macks Armee von den unerwartet schnell heranrückenden Franzosen am 14. Oktober 1805 angegriffen und geschlagen. Daraufhin zog er sich mit der Hauptarmee nach Ulm in die Festung zurück. Im Vertrauen auf die preußische Neutralität und russische Hilfe – Kaiser Alexander von Rußlands 35.000 Mann starke Armee unter Kutusow lagerte schon in der Nähe von Braunau am Inn – weigerte er sich, rechtzeitig den Rückzug nach Böhmen anzutreten. Ein gravierendes Problem ergab sich aus der Tatsache, dass die Österreicher den Gregorianischen Kalender und die verbündete russische Armee den Julianischen Kalender bei ihren zeitlichen Absprachen verwendeten. Am 20. Oktober 1805, einem Sonntag, kapitulierte Mack und übergab die Festung Ulm den Franzosen. Die Franzosen nahmen 20.000 Mann gefangen, darunter sieben Feldmarschall-Leutnants (Mack, Graf von Riesch, Graf von Klenau, Ignaz Graf von Gyulay, Erbprinz Friedrich von Hessen-Homburg, Freiherr von Laudon und Freiherr von Gottesheim), acht Generalmajore, 3000 Kavalleristen und 273 Artilleristen und erbeuteten 49 Geschütze, 50 Munitionswagen und viel Gepäck.

Mit der Einnahme Ulms stand Napoléon der Weg nach Wien offen. Nach kleineren Scharmützeln entlang der Donau gelang seinen Truppen weniger als einen Monat später, am 13. November 1805, die kampflose Einnahme Wiens. In Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Bogenhausener Vertrag befreiten nun die ungehindert operierenden französischen Truppen am 24. Oktober 1805 München von der österreichischen Besatzung. Napoléon verfolgte die zurückweichende russische Armee in Richtung Brünn, da er eine Entscheidungsschlacht erzwingen wollte, bevor sich die überlegenen Kräfte seiner Gegner vereinen konnten. Insbesondere einen sich abzeichnenden Kriegseintritt Preußens wollte Napoleon vermeiden. Deshalb lockte er die Russen und Österreicher durch geschickte Vortäuschung eigener Schwäche in die Schlacht von Austerlitz.

Auf sein Ehrenwort entlassen, reiste Mack schon am 21. Oktober über Augsburg nach Wien ab. Bei seiner Abreise von Ulm begleiteten ihn alle österreichischen Generäle und sein Stab zum Wagen. Dort verabschiedete er sich von ihnen mit den folgenden Worten: „Ich habe die österreichische Monarchie gerettet und begebe mich nun zu Seiner Majestät nach Wien!“

In Wien wurde er vor ein Kriegsgericht gestellt und zum Tode verurteilt. Kaiser Franz milderte die Strafe jedoch auf Entlassung aus der Armee und 20-jährige Festungshaft. Durch die Vermittlung des Erzherzogs Karl wurde Mack 1808 aus der Haft in der böhmischen Festung Josefstadt entlassen. Nach dem Sieg über die napoleonische Besatzungsmacht wurde er 1819 vollständig rehabilitiert und als Ritter des Maria-Theresia-Ordens wiedereingesetzt. Mack von Leiberich starb am 22. Oktober 1828 in St. Pölten. Seine Rechtfertigungsschrift über die Kapitulation von Ulm ist in Raumers Historischem Taschenbuch (1873) veröffentlicht worden.

Literatur

Commons: Karl Mack von Leiberich  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Karl Mack von Leiberich book and The Historisches Taschenbuch (a yearbook founded by Friedrich von Raumer ) for 1873 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Karl Mack von Leiberich.jpg
Ritterkreuz des österreichischen Militär-Maria-Theresien-Ordens Eigenes Werk PicturePrince
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria-Theresien-Orden.jpg
Signatur Karl_Mack_von_Leiberich B. Volz : Spamers Illustrierte Weltgeschichte Bd. 8, Leipzig 1895, S. 561 Karl_Mack_von_Leiberich
Public domain
Datei:Signatur Karl Mack von Leiberich.PNG
Public domain
Datei:Ulm campaign - Engagements around Ulm, 11-14 October 1805.jpg
Napoleon takes the surrender of General Mack and the Austrians at Ulm on October 20, 1805 EXTRACTED FROM AN OLD VERSION OF THIS FILE: File:Ulm capitulation.jpg . René Théodore Berthon
Public domain
Datei:Ulm capitulation (2).jpg