Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.06.2025, aktuelle Version,

Karl Wawra

Karl Wawra (* 27. Juli 1924 in Wien; † 5. März 2007 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Leben

Karl Wawra maturierte 1942, im Zweiten Weltkrieg war er als Soldat eingesetzt. Nach dem Krieg machte er eine Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar und hatte ein Engagement am Theater an der Insel. Ab 1951 war er in der Wiener Hauptverwaltung der Böhler Stahlwerke tätig.[1]

34 Jahre lang war Wawra mit dem Wiener Rechtsanwalt Franz Xaver Gugg (1921–2003), der im Laufe seines Lebens das wahrscheinlich umfangreichste Archiv zur österreichischen Homosexuellengeschichte der 1960er bis 1980er Jahre angelegt hatte, liiert.[2]

Karl Wawra schrieb Lyrik und Prosa.

Werke (Auswahl)

  • Gärtchen in Moll. Gedichte, Wien: Jungbrunnenverlag 1952 (= Junge österreichische Autoren, Bd. 10)
  • Der Stufenbrunnen. Neue Gedichte, Wien: Bergland 1956 (= Neue Dichtung aus Österreich, hg. von Rudolf Felmayer, Bd. 13)
  • Türme. Prosadichtungen, Wien: Bergland 1958 (= Neue Dichtung aus Österreich, hg. von Rudolf Felmayer, Bd. 41)
  • Kindern Eintritt verboten. Roman, Hamburg: Claassen 1959
  • Peter verlässt das Paradies, Roman, Graz/Wien: Stiasny 1961
  • Die Boten jeder Stunde, Gedichte, Wien/München: Verlag für Jugend und Volk 1962
  • Quasi vom Himmel gefallen. Novelle, Wien/Graz: Stiasny 1965 (= Stiasny-Bücherei, Bd. 115, hg. von Viktor Suchy)
  • Die Auferstehung der Sonnenblume. Gedichte. Wien: Bergland 1968 (= Neue Dichtung aus Österreich, hg. von Rudolf Felmayer, Bd. 148/149)
  • Kindern Eintritt verboten. Roman, Neuauflage Frankfurt am Main: FISCHER Digital 2016 (e-Publikation, Buch)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Universität Innsbruck: Nachlass Karl Wawra. Abgerufen am 27. Dezember 2016.
  2. Historisches Archiv der Homosexuellenbewegung vernichtet, abgerufen am 27. September 2023
  3. 1 2 S. Fischer Verlage - Wawra, Karl (Memento des Originals vom 27. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fischerverlage.de. Abgerufen am 27. Dezember 2016.
  4. Karl Wawra, Auszeichnungen im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Used on German Wikipedia for articles missing information. based on Stefan 024 , original authors de:Benutzer:Tsui , w:de:Benutzer:Bsmuc64
CC BY-SA 3.0
Datei:Qsicon Lücke.svg