Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.05.2025, aktuelle Version,

Kaunertal (Gemeinde)

Kaunertal
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kaunertal
Kaunertal (Gemeinde) (Österreich)
Kaunertal (Gemeinde) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Landeck
Kfz-Kennzeichen: LA
Hauptort: Feichten
Fläche: 193,52 km²
Koordinaten: 47° 2′ N, 10° 45′ O
Höhe: 1287 m ü. A.
Einwohner: 632 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 3,3 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6524
Vorwahl: 05475
Gemeindekennziffer: 7 06 11
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Feichten 141
6524 Kaunertal
Website: www.kaunertal.gv.at
Politik
Bürgermeister: Christian Kalsberger
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)

6 Heimatliste Kaunertal
5 Tourismus und Wirtschaft fürs Kaunertal

Lage von Kaunertal im Bezirk Landeck
Lage der Gemeinde Kaunertal (Gemeinde) im Bezirk Landeck (anklickbare Karte) KapplKaunertalLandeckSeeSpissTirol
Lage der Gemeinde Kaunertal (Gemeinde) im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Kaunertal im Winter
Kaunertal im Winter
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Kaunertal ist eine Gemeinde mit 632 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im gleichnamigen Tal im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich). Die Gemeinde ist Teil des Gerichtsbezirks Landeck.

Geografie

Die Gemeinde Kaunertal nimmt das gesamte Gebiet des schmalen und kargen hinteren gleichnamigen Tals ein und erstreckt sich in mehreren Weilern und Höfen entlang der Straße durch das Tal. Der Hauptort ist Feichten auf 1287 m. Das schmale Tal wird im Westen, Süden und Osten von den Ötztaler Alpen begrenzt. Die höchsten Gipfel sind Glockturm (3353 m) und Pfroslkopf (3148 m) im Glockturmkamm im Westen, Rofelewand (3358 m), Schwabenkopf (3379 m) und Watzespitze (3532 m) im Kaunergrat im Osten und Weißseespitze (3518 m) an der Grenze zu Italien im Süden.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 193,52 Quadratkilometer. Davon sind 1 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 18 Prozent Almen, 15 Prozent Wald und 64 Prozent hochalpine Flächen.[1]

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus einer einzigen gleichnamigen Katastralgemeinde bzw. Ortschaft. Ortsteile sind:

  • Boden
  • Bödele
  • Feichten
  • Grasse
  • Kaltenbrunn
  • Loch
  • Mühlbach
  • Nufels
  • Ögg
  • Platz
  • Unterhäuser
  • Vergötschen
  • Wolfskehr

Nachbargemeinden

Sechs der neun Nachbargemeinden liegen im Bezirk Landeck, zwei im Bezirk Imst und eine in Südtirol.

Kauns
Fendels
Kaunerberg
Ried im Oberinntal
Tösens
Pfunds
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt St. Leonhard im Pitztal (IM)

Sölden (IM)
Graun im Vinschgau (Südtirol)

Geschichte

Der Name ist 1288 als Chvnertal ersturkundlich genannt.[2] Dies ist der einzige Nachweis, der noch keine Diphthongierung u > au aufweist. Der Name blieb dann stets Kaunertal. Ab dem 15. Jh. wurde selten auch Kaunsertal geschrieben.

Der Name geht auf lateinisch cuna Wiege zurück, da das Trogtal die Ursiedler an eine Wiege erinnerte.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerung hat über lange Zeit stagniert und hat erst mit den zusätzlichen Erwerbsmöglichkeiten im Tourismus nach dem Zweiten Weltkrieg langsam zugenommen. Die Geburten und die Sterbefälle sind ausgeglichen, bis auf 2023 gab es im Schnitt 2 Geburten mehr als Sterbefälle. Die Zunahme der Bevölkerung beruht nicht auf organischem Wachstum, sondern vor allem auf Zuwanderung, die Wanderungsbilanz war die letzten Jahre überwiegend positiv.[4]

Kaunertal: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
413
1880
 
410
1890
 
356
1900
 
372
1910
 
387
1923
 
339
1934
 
390
1939
 
428
1951
 
491
1961
 
459
1971
 
483
1981
 
521
1991
 
588
2001
 
593
2011
 
608
2021
 
616
2024
 
636
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Die Altersstruktur in der Gemeinde entspricht dem österreichischen Durchschnitt: 113 Personen sind unter 15 Jahren, 415 Personen sind zwischen 15 und 64 Jahre alt und 108 Personen sind 65 Jahre und älter.[4] Damit ist die Gemeinde nicht von Überalterung bedroht.

Wie in Österreich allgemein, hat in der Gemeinde Kaunertal die Anzahl der Haushalte zugenommen und zwar von 92 Haushalten im Jahr 1961 auf 230 Haushalte im Jahr 2022. In der gleichen Zeit hat die durchschnittliche Haushaltsgröße abgenommen und zwar von durchschnittliche 5 Personen pro Haushalt 1961 auf 2,7 Personen 2022. Gleichzeitig ist die Anzahl der Einpersonenhaushalte von 2 im Jahr 1961 auf 57 im Jahr 2022 gestiegen.[4] Auch das ist ein österreichweiter Trend, der in der Gemeinde Kaunertal nur etwas zeitverzögert stattgefunden hat.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Kaltenbrunn
  • Pfarrkirche Feichten Heilige Dreifaltigkeit
  • Wallfahrtskirche Kaltenbrunn Mariä Himmelfahrt: Die Kirche liegt im vorderen Teil des Tals auf 1260 m Höhe. Im Jahr 1272 soll hier der Ritter Erbo Schenkenberg aus Völs am Schlern als Buße für einen Mord eine Kapelle errichtet haben. Ein Gnadenbild aus dem 14. Jahrhundert machte sie zur Wallfahrtsstätte der Landsknechte. Sie beherbergt Altarfiguren aus der Zeit um 1720 und ein Kruzifix aus 1697.
  • Das Talmuseum im Ortsteil Platz zeigt als Heimatmuseum Gegenstände der alten Lebens- und Wirtschaftsformen, eine Mineraliensammlung, Exponate zu Bergbau und Alpinismus sowie die transportable Werkstatt eines Wanderschusters.
  • Im September 2021 wurde im Beisein des österreichischen Bundespräsidenten in Feichten 134 eine neue Dauerausstellung eröffnet, die sich unter dem Titel Mit aller Kraft[5] als Informations- und Lernort zu den im Tal wie auch im Naturpark und darüber hinaus relevanten Themen Klima, Gletscher und Wasser versteht.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Ursprüngliche Erwerbsmöglichkeiten im Tal waren in der Land- und Forstwirtschaft. Die Landwirtschaft wiederum war vor allem Weidewirtschaft, da für Ackerbau das Tal zu hoch liegt, diese hat aber in den letzten 60 Jahren stark abgenommen. Gab es 1960 im Tal noch 63 Bauernhöfe, sind diese bis 2020 auf 39 gesunken, wobei der stärkste Rückgang zwischen 2010 und 2020 zu verzeichnen war. Von diesen werden nur noch 5 Betriebe als Haupterwerb geführt, 4 als juristische Person, aber 30 nur noch im Nebenerwerb.[7] In diesen Betrieben sind nur noch 8 Personen hauptberuflich als Bauern tätig.[8]

Einen allmählichen wirtschaftlichen Aufschwung nahm die Gemeinde erst Ende der 1950er Jahre durch den einsetzenden Tourismus. Waren 1961 nur 47 Personen im Dienstleistungsgewerbe (davon nur 22 in Hotels und Gaststätten) beschäftigt, sind es im Jahre 2022 242 Personen.[8] Damit hat sich die Erwerbsstruktur im Tal komplett verschoben. Die Anzahl der Gästeübernachtungen betrug 1981 37.537. Diese stieg bis 2001 kontinuierlich bis auf 147.582 an und hält sich seitdem auf diesem Niveau (nur kurz unterbrochen durch einen Corona-bedingten Einbruch 2021).[9]

In Gewerbe und im Bauwesen sind 14 Personen beschäftigt (Stand 2022).[8]

Im hintersten Kaunertal ist der zwischen 1961 und 1964 angelegte, sechs Kilometer lange Gepatsch-Stausee, der auch vom Taschachbach im hinteren Pitztal Wasser erhält und dessen Wasser über eine 13,2 km lange Druckwasserleitung nach Prutz im Inntal zum Krafthaus geführt wird.

Das Gletscherskigebiet Kaunertaler Gletscher (Kaunertaler Gletscherbahn) im hinteren Kaunertal mit der Erschließung des Weißseeferners, welches seit 1982 über die mautpflichtige Kaunertaler Gletscherstraße erreichbar ist, brachte weitere wirtschaftliche Impulse für die Gemeinde. Heute ist das Skigebiet gemeinsam mit dem Skigebiet Fendels organisiert. Ein weiterer Verbund ist der Gletscherpark Imst–Pitztal–Kaunertal (mit der Region Imst–Gurgltal) rund um den Naturpark Kaunergrat.

Politik

Gemeinderat

Partei 2022[10] 2016[11] 2010[12]
% Mandate % Mandate % Mandate
Heimat Kaunertal (HLK) 1) 56,31 6 61,88 7
Tourismus und Wirtschaft fürs Kaunertal (TWK) 43,69 5 38,12 4
Heimatliste 40,18
Einheitsliste 28,22
Lebenswertes Kaunertal 31,60

1) Die Partei trat 2016 unter dem Namen „Heimat Kaunertal - Bürgermeister Josef Raich“ an.

Bürgermeister

  • bis 2022 Josef Raich[13]
  • seit 2022 Christian Kalsberger[10]

Wappen

Das Gemeindewappen wurde 1988 verliehen: Ein in Silber aus dem Schildrand hervorbrechendes, im Obereck mit einem goldenen Stern belegtes, blaues Steinbockhorn.

Der goldene Stern steht für die Marienwallfahrt nach Kaltenbrunn. Das Horn symbolisiert das Steinwildrevier, das Wechselspiel der blauen und silbernen Felder weist auch auf die Kraft des Wassers hin.[14]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Kaunertal  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Kaunertal, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 28. August 2021.
  2. Chronik. Gemeinde Kaunertal, abgerufen am 28. September 2021.
  3. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0449-0, S. 356 ff.
  4. 1 2 3 Statistik Austria, Bevölkerungsregister. Abgerufen am 12. März 2025.
  5. https://www.mitallerkraft.at/
  6. Othmar Kolp: Neue Ausstellung: "Mit aller Kraft" – Tag der offenen Tür im Quellalpin - Landeck. In: meinbezirk.at. 31. August 2021, abgerufen am 25. Februar 2024.
  7. Agragstrukturerhebung. In: Statistik Austria. Abgerufen am 12. März 2024.
  8. 1 2 3 Volkszählung, abgestimmte Erwerbsstatistik. In: Statistik Austria. Abgerufen am 12. März 2025.
  9. Tourismusstatistik. In: AdTLR, Raumordnung und Statistik. Abgerufen am 12. März 2025.
  10. 1 2 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Kaunertal. Land Tirol, abgerufen am 23. August 2022.
  11. Gemeinderatswahlergebnis 2016. Land Tirol, abgerufen am 28. September 2021.
  12. Gemeinderatswahlergebnis 2010. Land Tirol, abgerufen am 28. September 2021.
  13. Bürgermeister. kaunertal.gv.at, abgerufen am 28. September 2021.
  14. Zahlen und Fakten. Gemeinde Kaunertal, abgerufen am 28. September 2021.
  15. Othmar Kolp: Kaunertal: "Er ist einer von uns" - Landeck. In: meinbezirk.at. 1. September 2018, abgerufen am 25. Februar 2024.
  16. Wenzel Helmut: Kaunertal feiert Ehrenbürger Van der Bellen. In: tt.com. 27. Mai 2019, abgerufen am 29. Februar 2024.
  17. Elisabeth Zangerl: Der Kaunertaler Altbürgermeister ist nun Ehrenbürger. In: meinbezirk.at. 30. Oktober 2022, abgerufen am 31. Oktober 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt Eigenes Werk kries ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kaltenbrunn S.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Landeck hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol LA.svg
Kaunertal im Winter 2008! Eigenes Werk Clemenspicture
CC BY 3.0
Datei:Kaunertal.JPG
Bezirk Landeck Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Kaunertal im Bezirk LA.png
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Public domain
Datei:Wappen at kaunertal.png