Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.03.2025, aktuelle Version,

Kellerjochhütte

Kellerjochhütte
ÖAV-Schutzhütte Kategorie I
Die Kellerjochhütte von Osten
Die Kellerjochhütte von Osten

Die Kellerjochhütte von Osten

Lage Am Kellerjoch; Tirol, Österreich; Talort: Schwaz
Gebirgsgruppe Tuxer Alpen
Geographische Lage: 47° 18′ 59,5″ N, 11° 45′ 53,7″ O
Höhenlage 2237 m ü. A.
Kellerjochhütte (Tirol)
Kellerjochhütte (Tirol)
Erbauer Alpenverein Schwaz des DuOeAV
Besitzer Alpenverein Schwaz des ÖAV
Erbaut 1908; Umbau: 2016
Bautyp Schutzhütte
Erschließung Materialseilbahn
Übliche Öffnungszeiten Anfang Juni bis Mitte Oktober
Beherbergung 0 Betten, 26 Lager
Winterraum 2 Lager
Weblink www.kellerjochhuette.at
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Kellerjochhütte ist eine Schutzhütte der Sektion Schwaz des Österreichischen Alpenvereins in den Tuxer Alpen.

Lage und Umgebung

Lage der Kellerjochhütte auf dem Kamm zwischen Kreuzjoch mit Gipfelkapelle (Kellerjoch) und Kuhmesser (rechts), gesehen von Nordwesten

Sie befindet sich am Kellerjoch am Rücken zwischen dem Kreuzjoch (2344 m) und dem Arbeserkogel (2026 m), dort wo der Grat in Richtung Süden zum Kuhmesser (2264 m) abzweigt.

Geschichte

Die Hütte wurde im Jahre 1908 von der seinerzeitigen Sektion Schwaz des Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DuOeAV) erbaut und ersetzte die 1897 eröffnete Alte Kellerjochhütte auf der Proxenalm unterhalb.[1] Im Jahr 2016 wurde die Hütte umfassend saniert und in Teilbereichen erneuert. Sie ist seit mehreren Jahren Teil der DAV-Initiative "So schmecken die Berge".

Wege

Zustieg

Die Hütte ist von der Bergstation der Kellerjochbahn unterhalb des Arbeserkogels in einer Stunde Gehzeit erreichbar. Von Hochfügen aus ist die Hütte von der Bergstation der Spieljochbahn in etwa zwei Stunden Gehzeit erreichbar. Vom südlich des Kellerjochs gelegenen Loassattel erreicht man die Hütte in etwa eineinhalb Stunden. Bedeutend länger ist hingegen der Aufstieg direkt von Schwaz, dieser nimmt etwa vier Stunden in Anspruch. Im Winter ist die Hütte häufig das Ziel von Skitourengehern. Die Route führt da vom Parkplatz Pirchnerast über rund 1.000 Höhenmeter bis zur Hütte.[2]

Touren von der Hütte

Von der Hütte ist das Kreuzjoch mit der Gipfelkapelle über einen stellenweise drahtseilversicherten Steig in etwa 20 Minuten zu erreichen. Für den Gratübergang zum Kuhmesser braucht man etwa eine Stunde und nach einem Abstieg zum Loassattel kann man zum Gilfert aufsteigen. Für den Übergang zur Rastkogelhütte ist mit einer Gehzeit von 4½ bis 6 Stunden zu rechnen.[3]

Ausstattung

Die Kellerjochhütte mit Materialseilbahn, gesehen von Nordwesten

Die Hütte verfügt neben Gastraum, Küche und Lagerräumen über 26 Betten in Zimmerlagern, Sanitäranlagen mit Dusche sowie einen beheizbaren Winterraum (2 Betten), der außerhalb der Bewartungszeit zugänglich ist (AV-Schlüssel erforderlich). Im Außenbereich befindet sich eine große Terrasse. Die Kellerjochhütte wird aufgrund der ausgesetzten wasserlosen Lage am Kamm von einem hydraulischen Widder mit Wasser versorgt. Die Stromversorgung wird mittels Diesel-Stromerzeugungsaggregat gewährleistet. Für die Entsorgung des Abwassers wird eine biologische Kläranlage genutzt. Lebensmittel und andere Güter erreichen die Kellerjochhütte über eine Materialseilbahn, die auch für Gepäcktransport der Gäste genutzt wird; die Seilbahn führt herauf vom Ende der Forststraße oberhalb der Proxenalm (unweit des Standorts der Alten Kellerjochhütte).

alte Ansichten:

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band 25, 1894, Kellerjochhütte, S. 311 (Digitalisat und S. 430 zur Sektion Schwaz).
  2. Thomas Bauer MSc: Skitour zur Kellerjochhütte: Wintertraum in den Tuxer Alpen - 2025. 4. Januar 2025, abgerufen am 5. Januar 2025 (deutsch).
  3. Die Alpenvereinshütten, Band I, Ostalpen, Bergverlag Rother, 7. Auflage, München 1994, ISBN 3-7633-8072-8, Seite 346f.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
Die Kellerjochhütte am Kellerjoch in den Tuxer Alpen bei Schwaz in Tirol Eigenes Werk Haneburger
Public domain
Datei:Kellerjochhuette.JPG
Kellerjochhütte Eigenes Werk Stefan.straub
CC BY-SA 4.0
Datei:Kellerjochhütte.jpg
Lage der Kellerjochhütte auf dem Kamm zwischen Kreuzjoch mit Gipfelkapelle (Kellerjoch) und Kuhmesser (rechts) Eigenes Werk Stefan.straub
CC BY-SA 4.0
Datei:Lage kellerjochhütte kreuzjoch kuhmesser.jpg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg