Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 31.05.2022, aktuelle Version,

Ken Strong (Eishockeyspieler)

   Ken Strong
Geburtsdatum 9. Mai 1963
Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 83 kg
Position Stürmer
Nummer #22
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1981, 3. Runde, 58. Position
Philadelphia Flyers
Karrierestationen
1979–1980 Mississauga Reps
Streetsville Derbys
1980–1983 Peterborough Petes
1983–1986 Toronto Maple Leafs
St. Catharines Saints
1986–1987 EHC Chur
Adirondack Red Wings
1987v1988 HC Martigny
1988–1994 EC VSV
1994–1995 HC Gröden
1995–1996 EC VSV
1996–1997 Kapfenberger SV

Kenneth „Ken“ Strong (* 9. Mai 1963 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadisch-österreichischer Eishockeyspieler und aktueller Trainer.

Spielerkarriere

Ken Strong startete seine Karriere in der Central Ontario Junior Hockey League (COJHL), wo er für den Verein Streetsville Derbys 45 Scorerpunkte in 36 Einsätzen erzielte. Ab 1980 stand er für den Verein Peterborough Petes in der kanadischen Top-Juniorenliga OHL auf dem Eis und kam in drei Saisonen auf 181 Einsätze, wobei er 91 Tore und 120 Assists erreichte. Sein Sohn Steven ist ebenfalls Eishockeyspieler.

1981 wurde er von den Philadelphia Flyers für die höchste Profiliga NHL gedraftet, jedoch bereits 1982 an die Toronto Maple Leafs abgegeben. Für die Maple Leafs kam er auf 15 Einsätze in der NHL und erreichte dabei zwei Tore und zwei Assists. Nebenbei kam er auf 166 Einsätze für das in der American Hockey League (AHL) spielende Farmteam der Maple Leafs, die St. Catharines Saints. Mit der Mannschaft stand er 1985/86 in den Division Finals des Calder Cups, die jedoch gegen die Hershey Bears mit 3:4 verloren gingen. In der Saison 1986/87 erreichte er mit dem Vorjahressieger Adirondack Red Wings erneut die Division Finals, in denen die Wings jedoch mit 1:4 gegen die Canadiens de Sherbrooke ausschieden.

Nachdem Strong bereits 1986/87 für den Schweizer Club EHC Chur 15-mal in der National League A (NLA) aufgelaufen war, wechselte er ab 1987 endgültig nach Europa und kam zuerst auf drei Einsätze für den Schweizer B-Ligisten (NLB) HC Martigny.

Während der Saison 1987/88 wurde er als Ersatz für Cam Plante in den Kader des Kärntner Vereins EC VSV in der Österreichischen Eishockey-Liga berufen. Dort entwickelte er sich aufgrund seiner physischen Spielweise und seiner Torerfolge zu einem Publikumsliebling. In 347 Einsätzen schoss er 311 Tore und erzielte 329 Assists[1][2]. Mit dem VSV wurde er zweimal Österreichischer Meister und zweimal Vizemeister. Zudem konnte zweimal der dritte Platz in der Alpenliga erreicht werden. In der ewigen VSV-Torschützenliste belegt er den dritten Platz hinter Peter Raffl und Wolfgang Kromp. In Kärnten lernte er auch seine spätere Ehefrau kennen, mit der er 1993 in Villach Sohn Steven zur Welt brachte.

Nachdem Strong die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten hatte, spielte er auch im Nationalteam. Mit dem Gewinn der B-Weltmeisterschaft 1992, bei der Strong vier Tore und vier Assists erreichte, gelang Österreich nach 33 Jahren der Wiederaufstieg in die A-Klasse. Zudem spielte Strong auch bei den Olympischen Winterspielen 1994, wo er drei Tore und einen Assist beisteuerte.

Seine aktive Spielerlaufbahn beendete er nach der Saison 1996/97 bei den Kapfenbergern.

Trainerlaufbahn

Nach seiner aktiven Karriere gründete er in der Nähe von Toronto die Hockey Akademie „Strong Hockey“ und hat sich der Ausbildung von Talenten jeden Alters verschrieben. 2012/13 fungierte er als Trainer für das Farmteam von EC Red Bull Salzburg und Assistenztrainer der Kampfmannschaft.

Zwischen Dezember 2018 und März 2019 war er Co-Trainer der VSV-Kampfmannschaft.

Sonstiges

Ein 1992 in Ljubljana geborener und im Kenny-Bear-Land bei Villach gehaltener Braunbär trug seinen Namen.

Erfolge

Einzelnachweise

  1. NHL Player Search, Legends of Hockey
  2. Ken Strong, Hockey-Reference

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Hybrid of File:Flag of Canada.svg and File:Flag of Austria.svg Flag_of_Austria.svg Flag_of_Canada.svg Flag_of_Canada_and_Germany.svg Flag_of_Austria.svg : see File:Flag of Austria.svg#filehistory Flag_of_Canada.svg : see File:Flag of Canada.svg#filehistory Flag_of_Canada_and_Germany.svg : * Flag_of_Canada.svg : see File:Flag of Canada.svg#filehistory Flag_of_Germany.svg : see File:Flag of Germany.svg#filehistory derivative work: AwOc
Public domain
Datei:Flag of Canada and Austria.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey Eigenes Werk User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ice hockey pictogram.svg