Kinabalu
Kinabalu | ||
---|---|---|
![]() |
||
Höhe | 4095 m | |
Lage | Malaysia, Bundesstaat Sabah | |
Dominanz | 2536 km → Ngga Pilimsit | |
Schartenhöhe | 4095 m | |
Koordinaten | 6° 4′ 59″ N, 116° 32′ 59″ O | |
|
||
Gestein | Granit | |
Normalweg | Wanderweg von Timpohon Gate | |
Besonderheiten | Höchster Berg Malaysias und Borneos |
Der Kinabalu, Gunung Kinabalu (mal. Gunung = „Berg“) oder Mount Kinabalu ist der höchste Berg Malaysias. Er ist 4095 m hoch und liegt im malaysischen Bundesstaat Sabah, im Nordteil Borneos. Er ist etwa 50 km von Kota Kinabalu, der Hauptstadt des Staates, entfernt.
Geologie
Der Kinabalu besteht größtenteils aus Granit (Adamellit) und ist geologisch gesehen noch sehr jung. Er hebt sich heute noch jährlich um 5 mm. Während der Eiszeit war der Gipfel vergletschert.
Am 5. Juni 2015 ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 5,9 bis 6,0, das Erd- und Felsrutsche und Steinschlag auslöste und mindestens 19 Menschen tötete.[1]
Vegetation


Die Pflanzenwelt des Kinabalu ist äußerst vielfältig. Am Kinabalu findet man folgende Höhenstufen:[2]
- Die planare Vegetationszone bis 350/600 m wird von Dipterocarpaceen-Tieflandregenwäldern gebildet.
- Die kolline Höhenstufe bis 900 m wird ebenfalls von Diperocarpaceen-Regenwald gebildet, in dem jedoch zudem tropische Eichen und Kastanien häufig sind.
- Die submontane Stufe, die bis 1700/1800 m reicht, wird von tropischen Eichen u. a. Buchengewächsen dominiert.
- In der mittleren Montanstufe wachsen bis auf 2000/2350 m Steineiben- und Myrtengewächse.
- Bis auf 2600/2800 m bildet ein Nebelwald aus Myrten- und Buchengewächsen die hochmontane Höhenstufe, die mit epiphytischen Moosen und Flechten überwachsen sind. Weitere häufige Gehölze sind verschiedene Rhododendronarten und einige Nadelhölzer wie die Celery Pine. Die insektivoren Kannenpflanzen sind hier besonders häufig vertreten.
- Das subalpine Waldgrenz-Ökoton beginnt mit einem krüppelwüchsigen Elfenwald, der in ericoide Sträucher und schließlich in eine Kräuterflur bis auf 3400/3700 m übergeht.
- Bis zum Gipfel auf 4095 m wachsen nur noch vereinzelte tropisch-alpine Zwergsträucher- und Kräuterheiden sowie Gräser.
Der Kinabalu bildet ein Diversitätszentrum für Kannenpflanzen (Nepenthes), Orchideen und Rhododendren.
Wetter
Auf dem Kinabalu ist das Wetter sehr wechselhaft, oft beginnt der Tag sonnig oder neblig und im Verlaufe des Mittags wird er in Wolken eingehüllt. Dazu kommen starke Regengüsse oder Gewitter, die manchmal sogar mit Schnee vermischt sein können. Der Schnee bleibt aber nicht liegen. Nachts und am frühen Morgen herrschen auf dem Gipfel oft leichte Minusgrade. Eine hochstehende, stechende Sonne und enorme Luftfeuchtigkeit können auch die kaum 10 °C Mittagstemperatur unangenehm werden lassen. Des Öfteren weht auf dem Gipfel ein starker Wind mit Böen um 120 km/h.
Besteigung

Touristisch ist der Kinabalu gut erschlossen: Nach der Pflichtanmeldung im Nationalpark werden die Touristen in Gruppen einheimischen Führern zugeteilt. Am ersten Tag fährt man morgens mit dem Minibus vom Verwaltungsgebäude des Parks bis zum Timpohon Gate in 1800 m Höhe (Bus- und Taxistand). Von dort wandert man bis zu den Laban-Rata-Hütten in 3200 bis 3300 m Höhe, wo man übernachtet. Vom Startpunkt geht es stetig bergan. Die Wege sind anspruchsvoll, mal mit Wurzeln durchzogen, zeitweise mit unregelmäßigen Stufen und kleinen Felsen. Es sind während des Aufstiegs in regelmäßigen Abständen (ca. alle 500 m) Zapfstellen für Trinkwasser und Regenunterstände („Shelter“) zu finden.
An der Hütte steht eine Übernachtungsmöglichkeit in Mehrbettzimmern mit einem kleinen kantinenartigen Restaurant zur Verfügung. Der Aufstieg erfolgt üblicherweise am frühen Morgen zwischen 2:00 und 3:00 Uhr, da es das Ziel vieler Besteiger ist, den Sonnenaufgang auf dem Berggipfel zu erleben. Für die letzten 800 m Höhenunterschied werden dabei drei bis vier Stunden veranschlagt. Es starten täglich weit über 100 Wanderer. Darüber hinaus werden auf Nachfrage Eintagestouren angeboten. Diese sind nicht im Vorfeld, sondern nur auf persönliche Nachfrage im Park buchbar. Da die Übernachtung auf der Hütte die größte Kostenposition ausmacht, sind diese Touren wesentlich günstiger. Es werden jedoch nur vier Lizenzen pro Tag ausgegeben.
Kinabalu Park
Der Kinabalu liegt im gleichnamigen Nationalpark. Dieser ist 75.370 ha groß und wird seit 2000 in der Welterbeliste der UNESCO geführt.[3]
Weblinks
- Mehr Informationen (Memento vom 12. Juli 2007 im Internet Archive) (engl.)
- Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
Einzelnachweise
- ↑ Mindestens 19 Tote bei Erdbeben in Malaysia. ORF.at, 6. Juni 2015.
- ↑ Vegetationsgebiete der Erde. In: link.springer.com, abgerufen am 26. August 2020, S. 412 (= S. 8 im pdf).
- ↑ UNESCO World Heritage Centre: Kinabalu Park. Abgerufen am 29. September 2017 (englisch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Mount Kinabalu (highest mountain in Borneo and Malaysia) | Eigenes Werk | Matthias Bethke | Datei:011350 Mount Kinabalu (highest mountain in Borneo and Malaysia).jpg | |
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Malaysias | Eigenes Werk, basierend auf: Construction sheet of Flag of Malaysia.svg Create based on the Malaysian Government Website ( archive version ) | MapGrid (old version SKopp , Zscout370 und Ranking Update ) | Datei:Flag of Malaysia.svg | |
Flag of the Malaysian state Sabah . Based on a GIF from a government website, colors from a photo . Drawn by Mysid . The flag was adopted September 16, 1988. The mountain on the left is Mount Kinabalu . Per the Constitution of the State of Sabah: "The State Flag is in a rectangular shape and is in the proportion of 1:2. The canton which extends at the head half way to the fly and 2/3 at the hoist to the foot is in Icicle Blue (C1T9) as the background to a graphic silhouette of Mount Kinabalu which is in Royal Blue (B10) positioned at ¼ of the height of the canton from end to end. The fly of the flag is divided equally into three bands of colours the foot division of which extends right to the hoist. The top band is in Zircon Blue (C5T5) the second band is in white and the third band is in Chili Red (S6R4)." | Originally from en.wikipedia ; description page is (was) here . Dimensions from http://www.crwflags.com/fotw/flags/my-sabah.html | User Mysid on en.wikipedia | Datei:Flag of Sabah.svg | |
Mount Kinabalu cloud forest. Malaysia. | Eigenes Werk | Gossipguy | Datei:Kinabalu - Cloud Forest.jpg | |
Location map of Malaysia. Equirectangular projection.Strechted by 100.0%.Geographic limits of the map: * N: 8.0° N* S: 0.0° N* W: 99.0° E* E: 120.0° E Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com. | Eigenes Werk | Uwe Dedering | Datei:Malaysia relief location map.jpg | |
Hora Kinabalu | http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Mount_kinabalu.jpg | en:User:NepGrower | Datei:Mount kinabalu.jpg | |
Datei:MtKinabalu view from kundasan.jpg | ||||
Datei:Nepenthes rajah.png |