Kraftwerk Erlaufboden
Kraftwerk Erlaufboden | ||
---|---|---|
|
||
Lage | ||
|
||
Koordinaten | 47° 52′ 49″ N, 15° 15′ 55″ O | |
Land | ![]() |
|
Ort | Mitterbach am Erlaufsee | |
Gewässer | Erlauf, Lassingbach, Ötscherbach | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | EVN AG | |
Betreiber | EVN AG | |
Betriebsbeginn | 1924 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 3,4 Megawatt | |
Turbinen | 3 Francis-Turbinen | |
Generatoren | 3 Wechselstromgeneratoren (25 Hz) 2 Drehstromgeneratoren (50 Hz) |
|
Sonstiges |
Das Kraftwerk Erlaufboden ist ein 1924 in Betrieb genommenes Wasserkraftwerk in Erlaufboden, einem Ortsteil von Mitterbach am Erlaufsee in Niederösterreich.
Ausstattung und Geschichte
Das Kraftwerk Erlaufboden ist ein Speicherkraftwerk, welches über Druckstollen mit Wasser aus dem Speicher am Stierwaschboden versorgt wird. Dieser wird aus der Erlauf, dem Lassingbach und dem Ötscherbach gespeist und nimmt das Unterwasser aus dem Kraftwerk Wienerbruck auf.
Das Kraftwerk verfügt über drei Francis-Turbinen mit einer Leistung von je 1,4 MW; die Engpassleistung (max. Leistung des Kraftwerkes) beträgt 3,4 MW.
Das Kraftwerk Erlaufboden ist seit 1924 in Betrieb, wurde durch die N.ö. Elektrizitätswirtschafts-AG gebaut und ist seit damals im Besitz dieses Unternehmens (heute: des Niederösterreichischen Energieversorgungsunternehmens EVN).
Bahnstromversorgung
Das Kraftwerk dient unter anderem zur Versorgung der Mariazellerbahn mit Einphasenwechselstrom (Bahnstrom) mit einer Frequenz von 25 Hz, es wird seit dem Umbau der Elektrizitätsversorgung der Mariazellerbahn 2014 als Reserveanlage beibehalten.
Eine der drei Turbinen treibt exklusiv einen Generator für das 50-Hz-Netz an. Die beiden anderen Turbinen treiben je zwei Generatoren an (25 Hz und 50 Hz). Im Normalfall war eine dieser 25-Hz/50-Hz-Kombinationen als Umformer vorgesehen, d. h. der 50-Hz-Generator lief bei Bedarf (wenn die Leistung der wassergetriebenen Turbine zu gering war) als Motor am 50-Hz-Netz der allgemeinen Stromversorgung und trieb den 25-Hz-Generator an (auf diese Weise konnte auch ohne ausreichende Wasserkraft Antriebsenergie für die Mariazellerbahn bereitgestellt werden).
110-kV-Schaltanlage
Am Areal des Kraftwerks Erlaufboden befindet sich weiters eine Freiluftschaltanlage für 110 kV für Dreiphasenwechselstrom (50 Hz) mit Erdschlusskompensation. Diese Anlage verbindet, unabhängig von der Einphasenversorgung der Mariazellerbahn, das 110-kV-Dreiphasennetz vom Kraftwerk Wienerbruck und vom Wasserleitungskraftwerk Gaming. Weiters versorgt diese Anlage und das Kraftwerk verschiedene Mittelspannungsnetze der öffentlichen Stromversorgung in der Umgebung.
Literatur
- Valentin E. Wille: Die Gründungskraftwerke der Landeserzeuger. Architektur früher Großkraftwerke. Erschienen in: Stalla et al.: Architektur und Denkmalpflege. Studienverlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2012, ISBN 3-7065-5129-2.
Weblinks
- Stromversorgung der Mariazellerbahn ( vom 28. September 2007 im Internet Archive) Verein der Freunde der Mariazellerbahn
- evn naturkraft
Galerie
-
Geringe Wasserführung der Erlauf im Oktober 2013 im Bereich der Hinteren Tormäuer. Der Rest des Wassers wird über eine unterirdische Druckleitung zum Kraftwerk Erlaufboden geführt
-
Dammkrone des Speichersees Stierwaschboden nächst dem Kraftwerk Wienerbruck, von dem eine Druckleitung zum Kraftwerk führt
-
Druckleitung unmittelbar nach dem Speichersee Stierwaschboden
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Das Rinnsal namens Erlauf im Bereich der Hinteren Tormäuer (an der Gemeindegrenze Annaberg / Mitterbach am Erlaufsee ). Das übrige Wasser der Erlauf wird mittels einer unterirdischen Druckleitung vom Ausgleichsweiher nächst dem Kraftwerk Wienerbruck (Inbetriebnahme 1911) zum Kraftwerk Erlaufboden (Inbetriebnahme 1924) geführt. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Annaberg - hintere Tormäuer, Rinnsal.JPG | |
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O | Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Dammkrone des Ausgleichsweiher von dem niederösterreichischen Kraftwerk Erlaufboden (Inbetriebnahme 1924) am Ende der Ötschergräben bzw. der Tormäuer (Gemeindegrenze Annaberg / Mitterbach am Erlaufsee ). | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Kraftwerk Erlaufboden, Dammkrone.jpg | |
Druckleitung für das niederösterreichische Kraftwerk Erlaufboden (Inbetriebnahme 1924) unmittelbar nach dem Ausgleichsweiher am Ende der Tormäuer. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Kraftwerk Erlaufboden, Druckleitung.jpg | |
Wasserkraftwerk Erlaufboden | Eigenes Werk | wdwd | Datei:Kraftwerk Erlaufboden.JPG | |
110-kV-Freiluftschaltanlage und Umspanner am Areal des Wasserkraftwerks Erlaufboden | Eigenes Werk | wdwd | Datei:Kraftwerk Erlaufboden Umspannanlage.JPG | |
Landeswappen von Niederösterreich , Österreich | selbst erstellt | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Niederösterreich CoA.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |