Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.02.2021, aktuelle Version,

Kraftwerk Nussdorf

Kraftwerk Nussdorf
Das Kraftwerksgebäude
Das Kraftwerksgebäude
Lage
Kraftwerk Nussdorf (Wien)
Koordinaten 48° 15′ 33″ N, 16° 22′ 9″ O
Land Österreich
Wien Wien
Ort Wien
Gewässer Donau
f1
Kraftwerk
Eigentümer Wien Energie
VERBUND-Austrian Hydro Power AG (AHP)
evn naturkraft
Bauzeit 2004–2005
Betriebsbeginn 2005
Technik
Engpassleistung 4,74 Megawatt
Regelarbeitsvermögen 28,11 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 12 Matrixturbinen
Sonstiges

Das Kraftwerk Nussdorf ist ein Kleinwasserkraftwerk an der Donau im Wiener Stadtteil Nussdorf.

Geschichte

Im Wiener Bezirksteil Nussdorf[1] wurde von 2004 bis 2005 am Beginn des Donaukanals ein Kleinwasserkraftwerk in die denkmalgeschützte Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage aus 1894 eingebaut. Dazu wurde der aus Steinen gefügte Grund des Tosbeckens geöffnet. Die Eröffnung fand am 31. August 2005 statt. Die aus zwölf Matrixturbinen bestehende Anlage besitzt eine Engpassleistung von 4,74 MW und erzeugt etwa 28,11 GWh (27,7 GWh lt. Wien Energie) an elektrischer Energie pro Jahr.[2] Dies entspricht einer mittleren Leistung von 3,2 MW.

Die Projektpartner dieses Projektes sind zu gleichen Teilen die Wien Energie, die VERBUND-Austrian Hydro Power AG (AHP) und evn naturkraft. Das Kleinwasserkraftwerk Nussdorf wurde 2004 mit dem Climate-Star Klimaschutzpreis ausgezeichnet.

Im Frühjahr 2017 wurde eine Fischaufstiegshilfe eröffnet. Damit können Fische im Rahmen der Fischwanderung den Höhenunterschied von 3,6 Meter über eine Länge von 322 Metern überwinden.[3]

Literatur

  • Gerhard A. Stadler, Manfred Wehdorn, Monika Keplinger, Valentin E. Wille: Architektur im Verbund (= Schriftenreihe der Forschung im Verbund 100). Springer Verlag, Wien u. a. 2007, ISBN 978-3-211-75795-6.
Commons: Nußdorfer Wehr  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Seit Mitte Dezember 1999 amtlich nach der Neuen Rechtschreibung Nussdorf, davor und auf älteren Schildern Nußdorf.
  2. Verbund AG: Kraftwerk Nußdorf am Donaukanal; abgerufen am 30. Mai 2018. - Korrekte Schreibung für den Bezirk nach Gemeinderatsbeschluss vom Dezember 1999 ist jedoch Nussdorf.
  3. Wien Energie: Kleinwasserkraftwerk Nußdorf; abgerufen am 30. Mai 2018

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Wien Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.33 N S: 48.11 N W: 16.17 O O: 16.59 O Eigenes Werk using SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vienna relief location map.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Rumäniens Eigenes Werk AdiJapan
Public domain
Datei:Flag of Romania.svg
Flagge Serbiens Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Serbia construction sheet.svg (Construction sheet) The Government of Serbia, National symbols srbija.gov.rs See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Serbia.svg
Flagge der Slowakei Eigenes Werk mittels: here , colors SKopp
Public domain
Datei:Flag of Slovakia.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Das Gebäude des Kleinkraftwerkes bei der Nussdorfer Wehranlage im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau und links unten der Kanal der 2016/2017 errichteten Fischtreppe . 2004/2005 wurde ein Kleinkraftwerk mit 12 Matrix-Turbinen in die Wehr eingebaut und das dazugehörige Gebäude errichtet. Die Wehranlage wurde von Otto Wagner entworfen und von 1894 bis 1898 errichtet. Sie besteht aus der eigentlichen Wehr, die mehrfach umgebaut wurde, der Schemerlbrücke, dem ehemaligen Verwaltungsgebäude für die „Donau-Regulierungs-Commission“ und dem sogenannten „Kettenmagazin-Gebäude“. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Nußdorfer Wehr, Kraftwerk.JPG