Landesgericht für Strafsachen Graz
Landesgericht für Strafsachen Graz — LGS Graz — |
|
---|---|
Staatliche Ebene | Bund |
Stellung | ordentliches Gericht |
Hauptsitz | Graz, Conrad-von-Hötzendorf Straße 41 |
Präsidentin | Caroline List |
Website | www.justiz.gv.at |

Das Landesgericht für Strafsachen Graz (kurz: LGS Graz) ist eines von 20 Landesgerichten in Österreich und für Strafsachen in der südlichen Steiermark zuständig. Es befindet sich im 6. Grazer Stadtbezirk Jakomini, im Gebäude Conrad-von-Hötzendorf-Straße 41, in dem auch die Staatsanwaltschaft Graz untergebracht ist.[1]
Geschichte
Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts bestand beim Magistrat der Stadt Graz ein Kriminalgerichtshof für besondere Verbrechen.
Mit kaiserlicher Verordnung vom 25. Juli 1849 wurde die Organisation der Gerichte in der Steiermark neu festgelegt. Das k.k. Straflandesgericht entstand und wurde im Inquisitionsgebäude des Magistrats im 3. Sack sowie teilweise im Rathaus untergebracht. Seit 1895 hat das Landesgericht für Strafsachen Graz seinen Sitz im damals neu errichteten Haus in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße.
Mit 13. August 1938 erhielt das Landesgericht für Strafsachen Graz nach dem Anschluss Österreichs die Bezeichnung Landgericht und wurde damit den deutschen Reichsbehörden angepasst. Die Wiedereinführung des österreichischen Strafgesetzes und des Strafprozessrechtes erfolgte am 12. Juni 1945, das Gerichtsorganisationsgesetz vom 3. Juli 1945 stellte die österreichischen Gerichte, staatsanwaltschaftlichen Behörden und Strafanstalten wieder her.[2]
Zuständigkeit
Das Gericht ist zuständig für die Entscheidung von Vergehen, welche mit einer Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr angedroht sind sowie für – unabhängig vom Strafmaß – bestimmte Vergehen (z. B. Gefährliche Drohung). Außerdem ist es in 2. Instanz zur Behandlung von Rechtsmitteln gegen strafgerichtliche Entscheidungen der Bezirksgerichte zuständig.[3]
Rechtsmittelinstanz für Entscheidungen des Landesgerichtes für Strafsachen Graz ist das Oberlandesgericht Graz.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landesgericht für Strafsachen Graz. Gebäudewegweiser. Bundesministerium für Justiz, abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ archivis web - Landesgericht für Strafsachen Graz. Abgerufen am 21. März 2024.
- ↑ Landesgericht für Strafsachen Graz. Zuständigkeit. Bundesministerium für Justiz, abgerufen am 27. Oktober 2017.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Graz GVB SL 4 (Tw 227) Conrad von Hötzendorf-Strasse / Schönaugürtel / Hst. Jakominigürtel am 18. Oktober 1979. | http://www.bahnbilder.de/bild/oesterreich~stadtverkehr~strasenbahn-graz/722965/graz-gvb-sl-4-tw-227.html | Kurt Rasmussen | Datei:Graz-gvb-sl-4-tw-722965.jpg | |
Logo Justiz, Österreich | DIE ÖSTERREICHISCHE JUSTIZ | unknown | Datei:Logo Justiz Österreich.png |