Landtagswahl im Burgenland 1972
Die Landtagswahl im Burgenland 1972 wurde am 8. Oktober 1972 durchgeführt und war die 12. Landtagswahl im österreichischen Bundesland Burgenland. Bei der Wahl konnte die Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) ihre Stimmenmehrheit halten, verlor jedoch durch den Wiedereinzug der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) in den Landtag eines ihrer bisher 17 Mandate. Mit einem kleinen Plus von 0,2 % kam die SPÖ 1972 auf einen Stimmenanteil von 50,5 %. Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) musste zum vierten Mal in Folge einen Rückgang ihres Stimmenanteils hinnehmen und erreichte mit einem Minus von 0,6 % und einem Stimmenanteil von 45,9 % erneut 15 Mandate. Die FPÖ gewann rund 0,8 % hinzu und konnte mit einem Stimmanteil von 3,1 % wieder mit einem Abgeordneten in den Landtag einziehen. Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) scheiterte hingegen mit 0,4 % ebenso am Einzug in den Landtag wie die Liberale Partei Österreichs (LPÖ), die 0,1 % erreichte.
Der Landtag der XII. Gesetzgebungsperiode konstituierte sich in der Folge am 3. November 1972 und wählte an diesem Tag die Landesregierung Kery III.
Ergebnisse
Ergebnisse 1972 | Ergebnisse 1968 | Differenzen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wahlberechtigte | 181.881 | 177.303 | + 4.578 | ||||||
Wahlbeteiligung | 93,07 | 95,17 % | - 2,10 % | ||||||
Stimmen | % | Mand. | Stimmen | % | Mand. | Stimmen | % | Mand. | |
Abgegebene Stimmen | 169.272 | 168.743 | + 529 | ||||||
Ungültig | 1.603 | 0,95 % | 1.556 | 0,92 % | + 47 | + 0,03 % | |||
Gültig | 167.669 | 99,05 % | 167.187 | 99,08 % | + 482 | - 0,03 % | |||
Partei | |||||||||
Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) | 84.713 | 50,52 % | 16 | 84.116 | 50,31 % | 17 | + 597 | + 0,21 % | - 1 |
Österreichische Volkspartei (ÖVP) | 77.023 | 45,94 % | 15 | 77.879 | 46,58 % | 15 | - 856 | - 0,64 % | ± 0 |
Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) | 5.109 | 3,05 % | 1 | 3.713 | 2,22 % | 0 | + 1.396 | + 0,83 % | + 1 |
Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) | 602 | 0,36 % | 0 | 797 | 0,48 % | 0 | - 195 | - 0,12 % | ± 0 |
Liberale Partei Österreichs (LPÖ) | 222 | 0,13 % | 0 | nicht kandidiert | + 222 | + 0,13 % | ± 0 | ||
Demokratische Fortschrittliche Partei (DFP) | nicht kandidiert | 682 | 0,41 % | 0 | - 682 | - 0,41 % | ± 0 | ||
Gesamt | 167.669 | 100,00 % | 32 | 167.187 | 100,00 % | 32 | + 482 |
Einzelnachweise
- ↑ Wahlstatistik. Die Wahlen in den Bundesländern seit 1945, S. 86
Literatur
- Verbindungsstelle der Bundesländer beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Wahlstatistik. Die Wahlen in den Bundesländern seit 1945. Nationalrat und Landtage. 8. Auflage, Wien 1994