Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof-Hardt
Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof-Hardt | |
---|---|
![]() |
|
Schulform | Landwirtschaftliche Fachschule und Handelsschule |
Adresse | Hardter Straße 27 |
Ort | Thal-Hardt |
Bundesland | Steiermark |
Staat | Österreich |
Koordinaten | 47° 3′ 26,9″ N, 15° 21′ 37,7″ O |
Träger | Republik Österreich |
Lehrkräfte | etwa 30 |
Leitung | Johannes Schantl |
Website | www.grottenhof.com |
Die Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof-Hardt (LFS Grottenhof-Hardt) ist eine Landwirtschaftliche und Gärtnerische Handelsschule und weiterführende Fachschule für Pferdewirtschaft in Thal bei Graz in der Steiermark.
Geschichte

Die Landwirtschaftliche Schule in Grottenhof-Hardt wurde vor über 130 Jahren gegründet und ist die älteste bäuerliche Bildungsstätte in der Steiermark. Zur Schule gehört auch das denkmalgeschützte Harterschlössl in Hardt.
Organisation
Die Spezialform Landwirtschaftliche- und Gärtnerische Handelsschule bei der Handelsschule Grottenhof ist einzigartig in Österreich. Sie sieht ein zusätzliches Praxisjahr vor, nach dem Praxisjahr wird dann der Facharbeiterbrief verliehen. Anschließend gibt es die Möglichkeit der einjährigen weiterführenden Fachschule Pferdewirtschaft (Abschluss: Pferdewirt).
Nach dem Steiermärkischen land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz, LGBl. Nr. 65/91: Ersatz der Facharbeiterprüfung im Lehrberuf Landwirtschaft bzw. Gartenbau bei Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen praktischen Tätigkeit, Ersatz von Lehrjahren (verkürzte Anschlusslehre) für die landwirtschaftlichen Lehrberufe: Landwirtschaft (für Absolventen der gärtnerischen Handelsschule), Ländliche Hauswirtschaft Gartenbau (für Absolventen der landwirtschaftlichen Handelsschule), Feldgemüsebau, Obstbau und Obstverwertung, Weinbau und Kellerwirtschaft, Molkerei und Käsereiwirtschaft, Pferdewirtschaft, Fischereiwirtschaft, Geflügelwirtschaft, Bienenwirtschaft, Forstwirtschaft, Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft, Landwirtschaftliche Lagerhaltung;
Zusätzliche Fächer sind z. B.: Pflanzenbau, Nutztierhaltung, Pflanzenernährung, Landschaftsgärtnerei, Binderei und Blumenschmuck, Baumschulwesen oder Hauswirtschaft, Waldwirtschaft und bäuerlicher Fremdenverkehr.[1]
Leitung
- 1940–1947 Franz Witzany
- seit 2011: Johannes Schantl
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ Gärtnerische Handelsschule – Stunden pro Woche, Lehrplan der Schule