Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.12.2019, aktuelle Version,

Alfred Schlosser

Wölkerkogel-Madonna (1954)
Wandrelief in Seiersberg (1966)

Alfred Schlosser (* 31. März 1929 in Kowald, Steiermark)[1] ist ein österreichischer akademischer Bildhauer. Sein vornehmlich religiöses Werk mit etlichen Heiligenfiguren umfasst unter anderem Bildstöcke, Kriegerdenkmäler und Wandreliefs und prägt insbesondere seinen weststeirischen Heimatbezirk Voitsberg. Zu seinen meistbeachteten Schöpfungen gehören etwa die Madonna auf dem Wölkerkogel, der Eduard-Walcher-Brunnen am Marktplatz von Ligist oder der Frauenbrunnen in Geistthal.

Leben

Alfred Schlosser kam 1929 als erstes von sechs Kindern einer Bauernfamilie in Kowald bei Voitsberg zur Welt. Er besuchte die Volks- und Hauptschule in Voitsberg und wurde von seinem Vater, einem Viehhändler, streng katholisch erzogen. Schlosser fertigte schon als Jugendlicher zahlreiche Stein- und Holzschnitzereien an, sein Talent wurde jedoch erst 1947 von einem Sommergast entdeckt, der ihm eine professionelle Ausbildung empfahl. Sein Vater hingegen hatte ein Theologiestudium für den Sohn vorgesehen. Schlosser besuchte die Kunstgewerbeschule Graz, wo Walter Ritter und Alexander Silveri zu seinen Lehrern zählten.[1][2]

Erster Arbeitgeber und Sponsor des jungen Künstlers war Rudolf Bauer, Inhaber der Röhren- und Pumpenbaufabrik Bauer in Köflach. Im Frühjahr 1954 nahm Schlosser an der Jugendbiennale in Görz teil, wo er für seine Steinplastik „Maria Goretti“ den mit 30.000 Lire dotierten Preis der Stadt Triest erhielt. Unter Mitwirkung des Malers und Bildhauers Franz Weiss gestaltete er im selben Jahr die Madonnenstatue auf dem Wölkerkogel, die bis heute eines seiner bekanntesten Werke ist. Eine erste Ausstellung mit Skulpturen und Scheibenreliefs des Bildhauers fand in der Buchhandlung Kollegger in Voitsberg statt. 1959 heiratete Schlosser seine Frau Irmgard, mit der er sich in Krottendorf ansiedelte, wo sich bis heute auch seine Arbeitsstätte befindet. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten erhielt er zahllose Aufträge von Gemeinden, Vereinen und Bauern. Der leidenschaftliche Fotograf und Hobbyfilmer hat die meisten seiner Kunstwerke als Dias oder auf Film festgehalten.[1]

Werk

Alfred Schlossers vielseitiges Werk verteilt sich auf die gesamte Steiermark. Vereinzelt finden sich seine Kunstwerke im Kärntner Lavanttal. Neben einer Vielzahl von Bildstöcken schuf der Künstler Brunnen, Kriegerdenkmäler, Wandreliefs, Freiplastiken sowie Gestaltungselemente in Kapellen, Kirchen und Aufbahrungshallen. Als Werkstoff nutzte Schlosser bis 1980 vor allem selbst hergestellten Kunstsandstein, danach hauptsächlich heimischen Marmor, etwa aus Salla oder Kainach, wobei er die Blöcke persönlich in den Steinbrüchen auswählte.[1]

Ein großes Vorbild für seine Skulpturen und Reliefs sieht Schlosser in der Gotik der französischen Kathedralen. Er trage in seinen Figuren jedoch nicht Urelemente mittelalterlicher Kunst weiter, sondern mache sie durch seine eigene künstlerische Haltung „glaubwürdig“.[3] Literarische Inspiration bezieht Schlosser aus den Werken von Gertrud von le Fort, die sich etwa in seiner Marienverehrung äußern, oder von Kunsthistoriker Hans Sedlmayr, dessen Ablehnung der Abstraktion er teilt. Die Kleine Zeitung berichtete 1958 über den jungen Bildhauer und bezeichnete ihn als „Prediger in Stein“, der seine christliche Weltanschauung in seinen Werken festhalte.[4] In einem Ausstellungskatalog von 1988 hieß es, es gelinge dem Künstler „Szenen naiver Innigkeit“ zu meißeln.[5] Das Werk des Weststeirers enthält zahlreiche Symbole, beispielsweise den Tod als Trommler in einem als „Bärnbacher Totentanz“ beschriebenen Wandrelief am Bankgebäude in Bärnbach.[6][3]

Kritische Stimmen meinten, Schlossers Werk sei „streng und nicht zeitgemäß“. Außerdem befand der Künstler selbst, er bekomme wenig Aufträge kirchlicher Institutionen, weil diese sein Schaffen „zu kritisch“ sähen.[1]

Die folgende Auflistung enthält Werke Schlossers, die bis 1998 im öffentlichen Raum entstanden sind.[7]

Ulrich-von-Liechtenstein-Büste in der Grazer Burg
Siedler-Ehrenmal in Graz-Neuhart
Pietà im Friedhofskarner von St. Marein bei Neumarkt
Brunnen vor der Kirche Maria Straßengel
Brunnen in Judendorf-Straßengel
Bildstock in Kleinprethal
Marterl am Steinberg in Graz-Wetzelsdorf
Bildstock in Dietersdorf
Annabründl in Flattendorf
Antoniusbildstock im Pfarrhof Weißkirchen
Bildsäule am Tierfriedhof Pirka
Dorfbrunnen in Krottendorf-Gaisfeld
Schutzmantelmadonna in Neuseiersberg

Brunnen

Denkmäler

Personenbezogene Denkmäler

Ereignisbezogene Denkmäler

Wandreliefs und Mosaike

  • frühe 1950er Jahre: Nikolausrelief beim Vlg. Weingartbauer in Kowald
  • 1954/56: Reliefs für die Kreuzwegsäulen des Judenburger Kalvarienberges
  • 1959: Pietà-Relief an der Pfarrkirche Sankt Martin am Wöllmißberg
  • 1966: Relief an der Außenseite der Raiffeisenbank Seiersberg
  • 1967: Relief am Feuerwehrhaus in Wildon
  • 1967: Landplagenbild und Mosaik Hl. Barbara im Rathaus von Voitsberg
  • 1972: Wandreliefs im straßen- und parkplatzseitigen Eingangsbereich der Raiffeisenbank Voitsberg
  • 1975: Reliefwerke an der ostseitigen Außenwand und in der Schalterhalle der Raiffeisenkasse Bärnbach
  • 1977: Mosaikwand mit Hochrelieffiguren in der Raiffeisen-Landesbank in Raaba
  • 1979: Reliefgestaltungen im Eingangsbereich der Raiffeisenbank Ligist

Metallarbeiten

  • Mitte der 1960er Jahre: Kupfergetriebene Skulptur am Bankgebäude der Raiffeisenbank Voitsberg
  • 1967: Schmiedeeisernes Friedhofstor in St. Johann ob Hohenburg
  • 1979: Reliefs aus Bronzeguss in der Raiffeisen-Bank Ligist

Freiplastische Figuren

Gestaltungselemente in Sakralbauten

Religiöse Flurdenkmäler

Bildstöcke

Hauskreuze und Marterln

Totenleuchten

Friedhofsgestaltungen

Literatur

  • Gertrude Vanek: Der weststeirische Bildhauer Alfred Schlosser. Anmerkungen zur Ikonographie einer volkstümlichen Bilderwelt der Gegenwart. Diplomarbeit am Institut für Volkskunde der Karl-Franzens-Universität Graz 1998, 404 S.
Commons: Alfred Schlosser  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 Gertrude Vanek: Der weststeirische Bildhauer Alfred Schlosser. Anmerkungen zur Ikonographie einer volkstümlichen Bilderwelt der Gegenwart. Diplomarbeit am Institut für Volkskunde der Karl-Franzens-Universität Graz 1998, S. 6–19.
  2. Ernst Lasnik: 177 Weststeirische Kostbarkeiten. Ein Kunst- und Kulturführer durch die Lipizzanerheimat. V. f. Sammler, Graz 2014, S. 80–81. ISBN 978-3-85365-273-2.
  3. 1 2 Walter Kienreich: Die Reliefwerke des Bildhauers Alfred Schlosser an den Bankgebäuden Voitsberg und Bärnbach. Manuskript o. J. Zitiert in: Vanek 1998, S. 12.
  4. Karl Hans Haysen in der Osterbeilage der Kleinen Zeitung, Ausgabe vom 5. April 1958. Zitiert in: Vanek 1998, S. 11.
  5. Ernst Lasnik: Harmonie der Gegensätze. Katalog zur Sonderausstellung im Rahmen der Landesausstellung 1988 im Schloss Greißenegg. Graz 1988, S. 39. Zitiert in: Vanek 1998, S. 6.
  6. Heimo Kaindl: Wenn Bilder sprechen. Christliche Zeichen und Symbole. Katalog zur Ausstellung im Diözesanmuseum Graz 1992, S. 6. Zitiert in: Vanek 1998, S. 16.
  7. Vanek 1998, S. 20–377.
  8. Hans Wilfinger: Religiöse Flurdenkmäler und Gottesdienststätten im Pfarrbereich Hartberg. Männerbewegung der Pfarre Hartberg 1993, S. 83–84.
  9. Steinpoller St. Marein. Kärntner Bildungswerk GmbH, abgerufen am 15. Mai 2017.
  10. Kirchbichlkreuz. Kärntner Bildungswerk GmbH, abgerufen am 15. Mai 2017.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen. Eigenes Werk Hubertl Datei:AT-57817 Pfarrhof hl. Veit Weißkirchen 007.JPG
Annabründl, eine gefasste Quelle nach der Wallfahrtskirche St. Anna am Fuß des Masenbergs in Flattendorf, Gemeinde Hartberg Umgebung, Steiermark Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 3.0
Datei:Annabründl, Flattendorf, Styria.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Bildstock von Alfred Schlosser (1981) in Dietersdorf, Gemeinde Dobl-Zwaring (Steiermark) Eigenes Werk Clemens Stockner
CC BY-SA 3.0
Datei:Dietersdorf Bildstock.jpg
Siedler-Ehrenmal von Alfred Schlosser (1961) in Graz-Neuhart Eigenes Werk Clemens Stockner
CC BY-SA 3.0
Datei:Graz-Neuhart Siedler-Ehrenmal.jpg
Marterl von Alfred Schlosser (1976) an der Steinbergstraße in Graz-Wetzelsdorf, zum Gedenken an den 1971 hier verunglückten Sohn der Familie Birnstingl Eigenes Werk Clemens Stockner
CC BY-SA 3.0
Datei:Graz-Wetzelsdorf Marterl 02.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Graz (Österreich) unter der Nummer 1332 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Selbst fotografiert Photo: Andreas Praefcke
Public domain
Datei:Grazer Burg Büste Ulrich von Liechtenstein.jpg
Brunnen von Alfred Schlosser in Judendorf-Straßengel Eigenes Werk Clemens Stockner
CC BY-SA 3.0
Datei:Judendorf Brunnen.jpg
Dorfbrunnen in Krottendorf von Alfred Schlosser (1992) Eigenes Werk Clemens Stockner
CC BY-SA 3.0
Datei:Krottendorf Dorfbrunnen 01.jpg
Brunnen von Alfred Schlosser bei der Wallfahrtskirche Maria Straßengel Eigenes Werk Clemens Stockner
CC BY-SA 3.0
Datei:Maria Straßengel Brunnen 01.jpg