Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.04.2025, aktuelle Version,

Hainersdorf

Hainersdorf ist eine ehemalige Gemeinde mit 668 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2023) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark sowie eine Ortschaft der Gemeinde Großwilfersdorf im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark.

Hainersdorf (Ehemalige Gemeinde)
Ortschaft Hainersdorf; Obgrün; Riegersdorf
Historisches Wappen von Hainersdorf
Historisches Wappen von Hainersdorf
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Katastralgemeinde Hainersdorf; Obgrün; Riegersdorf
Hainersdorf (Österreich)
Hainersdorf (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Hartberg-Fürstenfeld (HF), Steiermark
Gerichtsbezirk Fürstenfeld
Koordinaten 47° 6′ 47″ N, 15° 56′ 47″ Of1
Höhe 295 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 668 (1. Jänner 2023)
Gebäudestand 234 (2001f1)
Fläche d. KG Ungültiger Metadaten-Schlüssel 62217, 62237, 62240

dep1 (31. Dez. 2023)

Postleitzahl 8264f1
Vorwahl +43/3385f1
Statistische Kennzeichnung
Gemeindekennziffer 62269
Ortschaftskennziffer 14850, 14851. 14852
Katastralgemeinde-Nummer 62217, 62237, 62240
Zählsprengel/ -bezirk Hainersdorf; Obgrün; Riegersdorf (62269 006 - 008)
Bild
Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Ehemalige Gemeinde

Seit 1. Jänner 2015 ist sie im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit der Gemeinde Großwilfersdorf zusammengeschlossen, die neu entstandene Gemeinde führt den Namen „Großwilfersdorf“ weiter.[1]

Geografie

Riegersdorf

Hainersdorf liegt im südoststeirischen Hügelland.

Gliederung

Das Gemeindegebiet umfasste folgende drei Katastralgemeinden bzw. gleichnamigen Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Hainersdorf (286)
  • Obgrün (137)
  • Riegersdorf (240)

Geschichte

Der Ort wurde 1142 erstmals als Heinrichsdorf urkundlich erwähnt. Er wurde damals auch Nordenesteth/Nordenstätt genannt. Fast vier Jahrhunderte gehörte das Dorf dem Augustiner-Chorherrenstift Seckau, dem es von Adalram von Waldegg, einem Nachkommen von Pfalzgraf Aribo II., geschenkt worden war. Der später zu einem Türkeneinfall umgedichtete Ungarneinfall von 1418 zog auch Hainersdorf in Mitleidenschaft.

Die Gemeinden Obgrün und Riegersdorf wurden 1969 nach Hainersdorf eingemeindet. Nun hat sich die Gemeinde Hainersdorf ab dem Jahre 2015 für eine Fusion mit der Gemeinde Großwilfersdorf entschieden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Hainersdorf

Wappen

Die Verleihung erfolgte am 1. November 1988.

Blasonierung:

„In rotem mit goldenen Tabakblüten bestreuten Schild ein mit der Felge in die obere linke Schildhälfte ragendes goldenes Wagenrad.“

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1985: Josef Krainer (1930–2016), Landeshauptmann
  • Anton Peltzmann (1920–2000), Landesrat
  • Franz Rath, Bürgermeister von Obgrün 1945–1946, 1950–1968
  • Johann Flechl, Bürgermeister von Hainersdorf 1950–1960
  • Josef Maier, Bürgermeister von Hainersdorf 1960–1980
  • Franz Kogler († 2020), Alt-Bürgermeister von Hainersdorf[3]
  • August Wunderl (1927–2010), Pfarrer von Hainersdorf 1963–2010[4]
Commons: Hainersdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 28. November 2013 über die Vereinigung der Gemeinden Hainersdorf und Großwilfersdorf, beide politischer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 12. Dezember 2013. Nr. 162, 36. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 691–692.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Kleine Zeitung (17. September 2020), S. 48.
  4. vgl. Heinrich Purkarthofer/Michaela Habersack, Hainersdorf, Obgrün, Riegersdorf. Mehr als 850 Jahre. Hainersdorf 1992, 215f.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Großwilfersdorf
Public domain
Datei:AUT Großwilfersdorf COA.svg
Coat of arms of Hainersdorf, Styria de:Datei:Wappen Hainersdorf.jpg de:Tester12
Public domain
Datei:AUT Hainersdorf COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_FF.png Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_HB.png Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_FF.png : Pomfuttge Leere_Karte_Gemeinden_im_Bezirk_HB.png : Pomfuttge derivative work: Sudo77(new) ( talk )
CC BY 3.0
Datei:Hainersdorf im Bezirk HF.png
Kirche Hainersdorf Eigenes Werk Ueb-at
CC BY-SA 3.0
Datei:Kirche hainersdorf.JPG
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Riegersdorf Eigenes Werk David Bauer
CC BY-SA 3.0
Datei:Riegersdorf bei Ilz.jpg