Gleinstätten
Marktgemeinde
Gleinstätten
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Leibnitz | |
Kfz-Kennzeichen: | LB | |
Fläche: | 21,91 km² | |
Koordinaten: | 46° 45′ N, 15° 22′ O | |
Höhe: | 308 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.773 (1. Jän. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 127 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8443 | |
Vorwahl: | 03457 | |
Gemeindekennziffer: | 6 10 51 | |
NUTS-Region | AT225 | |
UN/LOCODE | AT GST | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Pistorf 160 8443 Gleinstätten |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Elke Halbwirth (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Gleinstätten im Bezirk Leibnitz | ||
Blick vom Sulmtal Richtung Pfarrkirche St. Michael (links) und Schloss Gleinstätten (rechts). |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Gleinstätten ist eine Marktgemeinde im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leibnitz, Steiermark, Österreich und hat 2773 Einwohner (Stand 1. Jänner 2021). Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform[1] 2015 wurde die Nachbargemeinde Pistorf Gleinstätten einverleibt.[2]
Geografie
Geografische Lage
Gleinstätten liegt im Sulmtal nordöstlich des Zusammenflusses der Schwarzen und der Weißen Sulm bei Prarath.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus sieben Katastralgemeinden (Fläche Stand 2015[3]) bzw. gleichnamige Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2021[4]):
Katastralgemeinde | Fläche | abweichender Ortschaftsname | Einw. |
---|---|---|---|
Dornach | 179,90 ha | 75 | |
Gleinstätten | 433,39 ha | 1006 | |
Haslach | 215,91 ha | 206 | |
Mayerhof | 235,27 ha | Maierhof | 289 |
Pistorf | 547,05 ha | 583 | |
Prarath | 184,70 ha | 160 | |
Sausal bei Pistorf | 394,00 ha | Sausal | 454 |
Der Name Gleinstätten bezeichnet einen Ort in einer lehmigen Gegend, was sich durch die im Ort bestehende Ziegelherstellung bestätigt (ähnlich Gleinz). Haslach wird von Haselnusspflanzen abgeleitet, die an einem größeren Bach, einer Ache stehen. Prarath ist 1136 als Preurat, 1310 als Prewrewt belegt; es wird allerdings nicht als Hinweis auf eine Rodung gesehen, sondern von slowenisch prevrat „Umkehrung, Kehre“ abgeleitet[5], was durch den Verlauf der Flüsse in dieser Gegend erklärbar sein kann (Einmündung der Weißen und Schwarzen Sulm sowie des Leibenbaches zur Sulm).
Eingemeindungen
Mit 1. Jänner 1965 wurden die Gemeinden Gleinstätten und Prarath unter dem Namen Gleinstätten zusammengelegt.[6]
Nachbargemeinden
St. Martin im Sulmtal | Sankt Andrä-Höch | |
Sankt Martin im Sulmtal | Kitzeck im Sausal | |
Oberhaag | St. Johann im Saggautal | Großklein |
Geschichte
Gleinstätten hieß ursprünglich Micheldorf. 1245 wird hier die Befestigung eines Konrad Micheldorfer urkundlich genannt. Von 1285 bis 1607 war das Salzburger Dienstmannengeschlecht der Gleinzer Herren des Orts. Von 1728 bis 1885 befand sich die Herrschaft in den Händen der Grafen von Khünberg. 1848 erfolgte die Aufhebung der Grundherrschaft. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.
Gleinstätten wurde am 1. Jänner 1980 zur Marktgemeinde ernannt.[7]
Bevölkerungsentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Gleinstätten: Das Schloss wurde im 16./17. Jahrhundert erbaut. Das heutige Erscheinungsbild ist ein dreigeschoßiger Vierflügelbau mit einem Arkadenhof, 1666 nach einem Brand von Franz Isidor Carlone im Stil der Renaissance wieder hergestellt. Eine Säule im Erdgeschoß ist mit 1556 datiert. 1975 bis 1978 erfolgte eine grundlegende Sanierung, Restaurierung und Adaptierung für die Volksschule und das Gemeindeamt. Der Arkadenhof wurde überdacht. Es finden regelmäßig die Gleinstättner Schlosskonzerte und andere Veranstaltungen statt.[8]
- Pfarrkirche Gleinstätten: Die Kirche wurde 1381 erstmals urkundlich erwähnt. Sie ist dem Hl. Michael geweiht. 1692 wurde sie neu errichtet. Der Turm wurde 1754/57 gebaut. Der barocke Hochaltar stammt aus der Kapelle des Schlosses. An der Nordwand befindet sich ein romanisches Relief mit zwei kämpfenden Löwen mit Flechtbandornamentenaus dem 13. Jahrhundert, vermutlich der einzige Rest der ersten Kirche.[9]
- Filialkirche St. George: Die Filialkirche St. Georgen am Lukowisch liegt auf einer Hügelkuppe südlich Gleinstätten. Sie ist urkundlich 1383 erwähnt und in gotischem Stil erbaut.[10]
- Tondachwerk und Stadion: Die Werksanlage der Tondach Gleinstätten AG und das mit ihrer Hilfe erbaute „Tondachstadion“ zeugen von der wirtschaftlichen Bedeutung der Ziegelerzeugung im Gebiet. Das Tondachstadion fasst etwa 2.000 Personen.
- Naturlehrpfad hinter dem Schloss
- Schlosspark mit „Landart“-Projekt (mit Skulpturen verschiedener Künstler wie Marina Bauer, Susanne Baumhakel, Michael Kinzer, Fritz Panzer, Wilhelm Scherübl und Gustav Troger)
- Theresienkapelle in Gleinstätten-Höch aus 1838 mit barockem Tabernakelaltar
- Steinplastik der Maria Immaculata um 1760
- Kapelle südlich des Schlosses, barocker, im 19. Jahrhundert veränderter Bau[9]
Sport
Der SV Union Tondach Gleinstätten, 1947 gegründet, zählt er neben dem SVL Flavia Solva und dem SV Allerheiligen bei Wildon zu den erfolgreichsten Vereinen der Region. Er spielt in der Landesliga. Die Heimspiele werden im Tondachstadion ausgetragen. In der Saison 2009/10 konnte der Verein, dank eines Frühjahrsdurchganges, in dem 38 von 45 möglichen Punkten erspielt wurden, mit insgesamt 58 Punkten den Meistertitel in der Landesliga erreichen. Mit dem damit verbundenen Aufstieg in die Regionalliga Mitte im Sommer 2010, konnte der SV Union Tondach Gleinstätten den größten Erfolg seiner Geschichte feiern. Mit dem Abstieg aus der Regionalliga wurde im Sommer 2012 auch ein Umbruch im Kader vollzogen (18 Spieler verließen den Verein).
Musik
Die Marktmusik Gleinstätten wurde im Jänner 2006 gegründet. Unter Kapellmeister Franz Oswald feierte die Marktmusik bereits zahlreiche Erfolge. Beim Konzertwertungsspielen 2007 in Leibnitz wurde ein „Ausgezeichneter Erfolg“ erreicht. Im Mai 2008 wurde die Kapelle mit einer neuen Uniform ausgestattet, die am 18. Mai beim Marktfest eingeweiht wurde.
Bei der Marschmusikwertung in Wolfsberg 2008 erreichte die Marktmusik Gleinstätten mit Stabführer Johannes Knieley ebenfalls ausgezeichneten Erfolg in der Stufe C.
Wirtschaft und Infrastruktur
Für den Tourismus wird die Gemeinde beschrieben als „Badeteich-Gemeinde“ und „Zentrum des Kernöls“. Die Gemeinde ist Mitgliedsgemeinde des „Naturparks Südsteirisches Weinland“. Das Umland von Gleinstätten wird intensiv landwirtschaftlich genutzt, wobei der Anbau von Mais dominiert.
Zwischen Gleinstätten und Pölfing-Brunn blieben 6,1 Streckenkilometer der Ende Mai 1967 eingestellten Sulmtalbahn erhalten und dienen als Anschlussbahn für das Ziegelwerk der Tondach Gleinstätten AG. Der ehemalige Bahnhof befindet sich hinter dem Lagerhaus (Baustoffzentrum; nicht zu verwechseln mit der Zweigstelle, dem Lagerhaus-Supermarkt). Das Areal der Ziegelwerke liegt im Gemeindegebiet von Sankt Martin im Sulmtal. Das Unternehmen gehört zu den Marktführern der Dachziegelerzeugung und expandiert seit 1992 auch nach Südosteuropa.
Gleinstätten wurde für das Projekt Shared Space von der Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder ausgewählt. Dieses Projekt wurde auch vom Land Steiermark finanziert, Fertigstellung war 2011.
Tourismusverband
Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, St. Andrä-Höch, St. Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal und Tillmisch den Tourismusverband „Sulmtal Sausal – Südsteirisches Weinland“. Dessen Sitz ist in Kitzeck im Sausal.[11]
Politik
Bürgermeister
Elke Halbwirth (ÖVP) wurde nach dem Rücktritt von Franz Koller im Rahmen einer dringlichen Sitzung des Gemeinderats am 9. August 2018 zur Bürgermeisterin gewählt.[12] Halbwirth gehörte schon viele Jahre davor dem Gemeinderat der Fusionsgemeinde Pistorf und auch dem fusionierten Gemeinderat der Marktgemeinde Gleinstätten an.
Dem Gemeindevorstand gehören weiters der Vizebürgermeister Gerhard Ully(ÖVP) und der Gemeindekassier Jürgen Holzmann(SPÖ) an.[12]
Chronik der Bürgermeister
Die Geschichte der Gemeinde weist folgende Personen als Bürgermeister aus:[13]
Gleinstätten | Prarath (1907 bis 1964 selbständig) |
|
ab 1965 mit Gleinstätten fusioniert Pistorf (1907 bis 2014 selbständig)
ab 2015 mit Gleinstätten fusioniert |
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[14]
Partei | 2020[14] | 2015 | 2010 | 2005 | 2000 | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fusions- gemeinde |
Glein- stätten |
Pistorf | Glein- stätten |
Pistorf | Glein- stätten |
Pistorf | ||||||||||||||||||
Stimmen | % | Mandate | Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 883 | 62 | 10 | 1230 | 70 | 11 | 555 | 64 | 10 | 681 | 68 | 11 | 570 | 68 | 11 | 401 | 40 | 6 | 526 | 65 | 10 | 293 | 35 | 5 |
SPÖ | 372 | 26 | 4 | 313 | 18 | 2 | 109 | 13 | 2 | 264 | 26 | 4 | 218 | 26 | 4 | 387 | 39 | 6 | 181 | 22 | 3 | 549 | 65 | 10 |
FPÖ | 160 | 11 | 1 | 224 | 13 | 2 | 198 | 23 | 3 | nicht kandidiert | 50 | 6 | 0 | nicht kandidiert | 98 | 12 | 2 | nicht kandidiert | ||||||
Liste Schwarzl | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 60 | 6 | 0 | nicht kandidiert | 206 | 21 | 3 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | |||||||||||||
Wahlberechtigte | 2.391 | 1.215 | 1.206 | 1.187 | 1.170 | 1.073 | 1.065 | |||||||||||||||||
Wahlbeteiligung | 74 % | 72 % | 84 % | 71 % | 86 % | 76 % | 80 % |
Wappen
Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 1. Dezember 2015.[15]
Die neue Blasonierung lautet:
- „Im schräglinks von Silber zu Rot geteilten Schild oben ein blauer, rücksehender Pfauenrumpf mit ausgebreiteten Schwingen, unten eine silberne, rot gezierte Bischofsmütze mit zwei abfliegenden Bändern.“
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1980: Friedrich Niederl (1920–2012), Landeshauptmann der Steiermark 1971–1980[16]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld (* 1929), Theologe und Philosoph
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Manuel Prietl (* 1991), Fußballspieler
Weblinks
- 61011 – Gleinstätten. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Marktmusik Gleinstätten: Offizieller Internetauftritt
- SV Tondach Gleinstätten: Offizieller Internetauftritt des Fußballvereins
Einzelnachweise
- ↑ Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
- ↑ Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 13. Juni 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Gleinstätten und der Gemeinde Pistorf, beide politischer Bezirk Leibnitz. Steiermärkisches Landesgesetzblatt Nr. 63/2013, 20. Stück, ZDB-ID 705127-x. S. 333.
- ↑ Katastralgemeinden Stmk. 2015 (Excel-Datei, 128 kB); abgerufen am 29. Juli 2015
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
- ↑ Fritz Lochner von Hüttenbach: Die Rodungsnamen der Steiermark. In: Michaela Ofitsch, Christian Zinko: 125 Jahre Indogermanistik in Graz. Festband anläßlich des 125-jährigen Bestehens der Forschungseinrichtung „Indogermanistik“ an der Karl-Franzens-Universität Graz. Verlag Leykam, Graz 2000. ISBN 3-7011-0026-8. S. 249.
- ↑ [Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945 http://www.statistik.at/web_de/static/gemeindeaenderungen_ab_1945_vereinigungen_teilungen_namens-_u._statusaende_054994.pdf]
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945 (Vereinigungen, Teilungen, Namens- u. Statusänderungen). Statistik Austria, S. 175, abgerufen am 16. Februar 2019.
- ↑ Gerhard Stenzel: Von Schloss zu Schloss in Österreich. Kremayr & Scheriau, Wien 1976, ISBN 3-218-00288-5, S. 176.
- 1 2 Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio-Handbuch: Steiermark (ohne Graz). Die Kunstdenkmäler Österreichs – Topographisches Denkmälerinventar. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 136–137.
- ↑ Dehio-Handbuch. S. 426–427.
- ↑ Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 323. ZDB-ID 1291268-2 S. 630–631.
- 1 2 Gemeinde Gleinstätten: Gemeindevorstand, abgerufen am 9. Juni 2015
- ↑ Gemeine Gleinstätten: Die Bürgermeister, abgerufen am 9. Juni 2015
- 1 2 Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 5. Dezember 2020.
- ↑ 106. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 19. November 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Gleinstätten (politischer Bezirk Leibnitz), abgerufen am 9. Dezember 2015.
- ↑ Südost-Tagespost (1. Juli 1980), S. 6.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser Graz, 1825 Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 56640 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 35995 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false | Lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1825-1833 | published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertl | Datei:060 Gleinstätten - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg | |
Gemeinde Gleinstätten | Datei:AUT Gleinstätten COA.svg | |||
Wappen der Gemeinde Gleinstätten in Österreich bis 2014 | http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4118692/DE/ de:Datei:Wappen Gleinstätten.jpg | de:User:Partyhead and de:User:A-4-E (original uploader) | Datei:AUT Gleinstätten COA –2014.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Diese Datei zeigt den geschützten Landschaftsteil in der Steiermark mit der ID GLT_0235. | Eigenes Werk | Christian Pirkl | Datei:GLT 0235 Keltensiedlung.JPG | |
Gleinstätten vom Sulmtal aus gesehen; links: Pfarrkirche Hl. Michael, rechts: Schloss Gleinstätten | Eigenes Werk Transferred from en.wikipedia | Glst2 at en.wikipedia | Datei:Gleinstaetten castle+church.png | |
Bezirk Leibnitz | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Gleinstätten im Bezirk LB.png | |
Pistorf Kapelle zum gegeißelten Heiland ObjektID: 82477 | Eigenes Werk | Steffens | Datei:Kapelle zum gegeißelten Heiland.jpg |