Empersdorf
Empersdorf
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Leibnitz | |
Kfz-Kennzeichen: | LB | |
Fläche: | 14,19 km² | |
Koordinaten: | 46° 59′ N, 15° 36′ O | |
Höhe: | 360 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.387 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 98 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8081, 8302 | |
Vorwahl: | 03134 | |
Gemeindekennziffer: | 6 10 07 | |
NUTS-Region | AT225 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Empersdorf 1 A-8081 Empersdorf |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Volker Vehovec (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Empersdorf im Bezirk Leibnitz | ||
![]() |
||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Empersdorf ist eine Gemeinde mit 1387 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leibnitz in der Steiermark.
Geografie
Geografische Lage
Empersdorf ist die nördlichste Gemeinde im Bezirk Leibnitz und liegt am Oberlauf der Stiefing.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst die einzige Katastralgemeinde Empersdorf bzw. zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):
- Empersdorf (539)
- Liebensdorf (848)
Nachbargemeinden
Die Gemeinde Empersdorf ist von sechs Gemeinden umgeben, vier davon liegen im Bezirk Graz-Umgebung (GU) und eine im Bezirk Südoststeiermark (SO).
Vasoldsberg (GU) | Nestelbach bei Graz (GU) | Sankt Marein bei Graz (GU) |
Hausmannstätten (GU) | ![]() |
Pirching am Traubenberg (SO) |
Heiligenkreuz am Waasen |
Geschichte
Um 1286 wurde der Name Irempoltstorff (Empersdorf) erstmals erwähnt.[2] Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 lag die Gemeinde im Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.
Bevölkerungsentwicklung
Empersdorf: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1869 | 947 | |||
1880 | 940 | |||
1890 | 986 | |||
1900 | 927 | |||
1910 | 957 | |||
1923 | 929 | |||
1934 | 1.028 | |||
1939 | 925 | |||
1951 | 888 | |||
1961 | 920 | |||
1971 | 1.026 | |||
1981 | 1.107 | |||
1991 | 1.202 | |||
2001 | 1.216 | |||
2011 | 1.327 | |||
2021 | 1.422 | |||
2024 | 1.387 | |||
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Von den 89 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 19 im Haupt-, 64 im Nebenerwerb und sechs von Personengemeinschaften geführt. Diese sechs bewirtschafteten 57 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 54 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft und acht im Bereich Herstellung von Waren. Der Dienstleistungssektor wuchs vor allem im Bereich freiberufliche Dienstleistungen, der 2011 mehr als 100 Menschen beschäftigte.[3][4][5]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
2021[6] | 2011 | 2001 | 2021[6] | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 35 | 89 | 106 | 39 | 44 | 52 |
Produktion | 22 | 12 | 8 | 72 | 62 | 38 |
Dienstleistung | 55 | 42 | 24 | 171 | 198 | 34 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021
Arbeitsmarkt, Pendeln
Im Jahr 2011 lebten 706 Erwerbstätige in Empersdorf. Davon arbeiteten 115 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[7]
Verkehr
Die wichtigste Straßenverbindung ist die Kirchbacher Straße B73 von Graz nach Leibnitz.
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit Oktober 2017 Volker Vehovec (ÖVP).
Dem Gemeindevorstand gehören weiters der Vizebürgermeister Christian Stermschegg (ÖVP) und der Gemeindekassier Florian Theissl (SPÖ) an.[8]
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[9]
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei | 2020[10] | 2015 | 2010 | 2005 | 2000 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 466 | 62 | 10 | 513 | 66 | 10 | 543 | 64 | 10 | 468 | 58 | 9 | 388 | 49 | 8 |
SPÖ | 228 | 30 | 4 | 260 | 34 | 5 | 309 | 36 | 5 | 343 | 42 | 6 | 237 | 30 | 4 |
Bürgerliste Wir für Empersdorf | nicht kandidiert | 169 | 21 | 3 | |||||||||||
FPÖ | 62 | 8 | 1 | nicht kandidiert | |||||||||||
Wahlberechtigte | 1.182 | 1.115 | 1.113 | 1.079 | 991 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 65 % | 73 % | 78 % | 79 % | 82 % |
Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Februar 1986.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):
- „In Blau ein silbernes Patriarchenkreuz in Mauerankern endend, unten von je einem schräg gestellten silbernen Hufeisen beseitet.“' [11]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1987: Josef Krainer junior (1930–2016), Landeshauptmann der Steiermark 1980–1996[12]
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Chronik – Gemeinde Empersdorf. Abgerufen am 17. August 2021 (deutsch).
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Empersdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. August 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Empersdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. August 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Empersdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. August 2021.
- 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2023.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Empersdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. August 2021.
- ↑ Gemeinde Empersdorf: Bürgermeisterwechsel in Empersdorf ( des vom 17. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 16. Dezember 2017
- ↑ ORF Steiermark: Ergebnis Empersdorf, abgerufen am 30. Mai 2015
- ↑ Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 8. Dezember 2020.
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 37, 1987, S. 35
- ↑ Kleine Zeitung, 14. Oktober 1987, S. 16.
Weblinks
- 61007 – Empersdorf. Gemeindedaten der Statistik Austria
- empersdorf.gv.at, Homepage der Gemeinde
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
File:AUT_Empersdorf_COA.jpg | Datei:AUT Empersdorf COA.svg | |||
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Bezirk Leibnitz | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Empersdorf im Bezirk LB.png | |
Karte: politischer de:Bezirk Leibnitz Lizenz: de:GNU FDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:Karte Aut Stmk LB.png | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Dorfkapelle in Rauden, Gemeinde Empersdorf | Eigenes Werk | WA-Wien | Datei:RaudenDorfkapelle.JPG | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg |