Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.04.2025, aktuelle Version,

Allerheiligen bei Wildon

Allerheiligen bei Wildon
Wappen Österreichkarte
Wappen von Allerheiligen bei Wildon
Allerheiligen bei Wildon (Österreich)
Allerheiligen bei Wildon (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Leibnitz
Kfz-Kennzeichen: LB
Fläche: 20,35 km²
Koordinaten: 46° 55′ N, 15° 33′ O
Höhe: 407 m ü. A.
Einwohner: 1.630 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 80 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8412
Vorwahl: 03182
Gemeindekennziffer: 6 10 01
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Allerheiligen bei Wildon 240
8412 Allerheiligen bei Wildon
Website: www.allerheiligen-wildon.at
Politik
Bürgermeister: Christian Sekli (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
       
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Allerheiligen bei Wildon im Bezirk Leibnitz
Lage der Gemeinde Allerheiligen bei Wildon im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte) GabersdorfLang
Lage der Gemeinde Allerheiligen bei Wildon im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Die Ortschaft Allerheiligen bei Wildon im Winter
Die Ortschaft Allerheiligen bei Wildon im Winter
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Schloss Herbersdorf, Portal
Pfarrkirche Allerheiligen
Pfarrkirche Allerheiligen, Innenansicht
Kapelle in Großfeiting

Allerheiligen bei Wildon ist eine österreichische Gemeinde im Norden des Gerichtsbezirks bzw. des politischen Bezirkes Leibnitz in der Steiermark. Seinen Namen erhielt der in der Region Stiefingtal gelegene Ort von der dortigen Kirche. Allerheiligen hat 1630 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024) und eine Fläche von 20,35 km².

Geografie

Das größte Gewässer der Gemeinde ist die Stiefing, die bei Leibnitz in die Mur mündet. Der Hauptort Allerheiligen liegt im teilweise bewaldeten Hüfelland zwischen Stiefing und Mur.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst sieben Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Allerheiligen bei Wildon (1111 Ew.) mit Mittergrub
  • Großfeiting (100)
  • Kleinfeiting (75)
  • Pesendorf (53)
  • Pichla (41)
  • Schwasdorf (119)
  • Siebing (131)

Die Gemeinde besteht aus zwei Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[2]):

  • Allerheiligen (1.070,39 ha)
  • Feiting (965,08 ha)

Eingemeindungen

1968 wurden die damaligen Gemeinden Feiting und Allerheiligen zur heutigen Gemeinde Allerheiligen zusammengelegt.

Nachbargemeinden

Heiligenkreuz am Waasen
Wildon Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Pirching am Traubenberg (SO)
Sankt Georgen an der Stiefing Schwarzautal

Klima

Allerheiligen bei Wildon liegt in der Klimaregion Südoststeirisches Riedelland.

Geschichte

Funde auf dem in der Nähe des Ortes befindlichen Buchkogel und dem Kögelberg lassen darauf schließen, dass die Gegend bereits in der Steinzeit besiedelt war. Auf dem Ortsgebiet selbst finden sich archäologische Funde, die eine Besiedlung zur Zeitenwende nachweisen, unter anderem eine villa rustica und unweit davon ein stattliches römisch-norisches Gräberfeld. Nach dem Untergang des Römischen Reiches ließen sich slawische Bauern hier nieder.

Mit der Besitznahme durch die Bajuwaren und dem Beginn der systematischen Rodungs- und Siedlungspolitik der großen bayrischen Klöster wird die Geschichte durch schriftliche Quellen nachweisbar. Aus dieser Zeit stammen auch die ältesten Nennungen mancher Ortsteile.

Der Ort Allerheiligen entstand um das Schloss Herbersdorf, in dessen Nähe Markwart von Herbersdorf 1218 eine Kirche für sich und seine Untertanen errichten ließ. Die Herbersdorfer hatten die Herrschaft bis 1609 inne, als diese mit dem Tod des letzten Herbersdorfers an die Glojacher überging. Die Glojacher mussten aufgrund hoher Steuerschulden Herbersdorf an die Jesuiten verkaufen.

Wegen der in Graz wütenden Pest wurde 1680 der Unterricht der Scholastiker der Grazer Universität, die damals von Jesuiten geführt wurde, in den Ort verlegt. Mit jesuitischer Unterstützung wurde auch die Kirche des kleinen Ortes ungewöhnlich prächtig ausgebaut. Als der Orden 1773 aufgelöst wurde, ging die Herrschaft an den staatlichen Religionsfonds über. Durch die daraus folgende staatliche Aufhebung der Lehnsherrschaft Mitte des 19. Jahrhunderts gingen wichtige Aufgaben an die neu geschaffenen Gemeinden über, und die Geschichte des Ortes trennte sich von der des Schlosses, dessen Besitzer jahrhundertelang den Ort beherrscht hatten.

Der erste verbriefte Bürgermeister von Allerheiligen war Franz Harkamp. 1925 fiel der anfangs noch zu Allerheiligen gehörige Ortsteil Afram der damaligen Gemeinde Stocking zu.

Bevölkerungsentwicklung

Allerheiligen bei Wildon: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
1.341
1880
 
1.374
1890
 
1.420
1900
 
1.397
1910
 
1.311
1923
 
1.337
1934
 
1.376
1939
 
1.313
1951
 
1.313
1961
 
1.175
1971
 
1.165
1981
 
1.264
1991
 
1.237
2001
 
1.330
2011
 
1.434
2021
 
1.596
2024
 
1.630
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten sind

Wirtschaft und Infrastruktur

Durch Allerheiligen führen mit dem Grazer Umland-Weg sowie dem Grabenlandtrail zwei regionale Weitwanderwege.

Tourismusverband

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Heiligenkreuz am Waasen den Tourismusverband „Stiefingtal“. Dessen Sitz ist in Heiligenkreuz am Waasen.[3]

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 30. April 2019 Christian Sekli (ÖVP).[4][5]

Dem Gemeindevorstand gehören weiters die Vizebürgermeisterin Theresia Wiedner (ÖVP) und der Gemeindekassier Alois Feirer (ÖVP) an.[6]

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[7]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020[7] 2015 2010 2005 2000
Stimmen % Mandate St.  % M. St.  % M. St.  % M. St.  % M.
ÖVP 660 73 12 600 65,6 11 662 67,8 11 663 70,2 11 713 83,9 13
SPÖ 105 12 1 158 17,3 02 144 14,8 2 185 19,6 03 137 16,1 02
FPÖ 67 7 1 085 09,3 01 064 06,6 1 nicht kandidiert nicht kandidiert
Die Grünen 77 8 1 072 07,9 01 065 06,7 1 nicht kandidiert nicht kandidiert
Attraktive Liste für Allerheiligen nicht kandidiert 041 04,2 0 096 10,2 01 nicht kandidiert
Wahlberechtigte 1275 1205 1194 1116 1055
Wahlbeteiligung 72 % 77 % 82 % 85 % 82 %

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1924: August Sabin, Arzt[8]
  • 1997: Kurt Lampl, Pfarrer
  • 2012: Konrad Monsberger, Kapellmeister
  • 2014: Josef Felgitscher, Alt-Bürgermeister von Allerheiligen
  • 2018: Hermann Schützenhöfer (* 1952), Landeshauptmann der Steiermark seit 2015[9]
  • Johann Oster († 2020), Gemeindekassier von Allerheiligen bei Wildon 1974–2000[10]

Mit Allerheiligen verbundene Persönlichkeiten

Martin Teimer von Wildau (1778–1838), Tiroler Freiheitskämpfer und Militär-Maria-Theresien-Ordensritter, Herr auf Schloss Herbersdorf und der dazugehörigen Herrschaft, ist hier gestorben und in der Pfarrkirche Allerheiligen begraben.

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  3. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 321. ZDB-ID 1291268-2 S. 630.
  4. Gemeinderat, abgerufen am 16. Juli 2019.
  5. Gemeinden und BürgermeisterInnen. (XLS) Das Land Steiermark, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. Dezember 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.verwaltung.steiermark.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  6. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates und die Wahl des Gemeindevorstandes. (PDF) Gemeinde Allerheiligen bei Wildon, 23. Juli 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  7. 1 2 Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  8. Neues Grazer Tagblatt (8. Mai 1924), S. 6. Vgl. Neues Grazer Tagblatt. In: anno.onb.ac.at. Abgerufen am 6. Januar 2021.
  9. 800-Jahr-Feier, www.allerheiligen-wildon.at am 23. September 2018; abgerufen am 13. Februar 2019.
  10. Kleine Zeitung (29. Juli 2020), S. 47.
Commons: Allerheiligen bei Wildon  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Allerheiligen bei Wildon
Public domain
Datei:AUT Allerheiligen bei Wildon COA.svg
Kath. Pfarrkirche Allerheiligen und Kirchhofportal, Allerheiligen bei Wildon Eigenes Werk E.mil.mil ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Allerheiligen 21.3.04 222.jpg
Die Ortschaft Allerheiligen bei Wildon, Hauptort der gleichnamigen Gemeinde. Steiermark, Österreich. Eigenes Werk Christian Pirkl
CC BY-SA 4.0
Datei:Allerheiligen bei Wildon 294A5954 Steiermark.jpg
Allerheiligen bei Wildon, Pfarrkirche, Blick nach Osten in den gotischen Chor Eigenes Werk E.mil.mil
CC BY-SA 3.0
Datei:Allerheiligen bei Wildon CIMG0392a.jpg
Bezirk Leibnitz Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Allerheiligen bei Wildon im Bezirk LB.png
Schloss Herbersdorf Eigenes Werk E.mil.mil ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Allerheiligen bei wildon 010.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Kapelle in Großfeiting, Gemeinde Allerheiligen bei Wildon, Steiermark, Österreich Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 3.0
Datei:Kapelle 46136 in A-8412 Großfeiting.jpg