Buchkogel (Südsteiermark)
Buchkogel
Wildoner Berg
|
||
---|---|---|
Buchkogel und Schlossberg von Osten (Neudorf) |
||
Höhe | 550 m ü. A. | |
Lage | Steiermark, Österreich | |
Dominanz | 9,8 km → Erhebung bei Kreuzegg (Gemeinde Sankt Andrä-Höch) | |
Schartenhöhe | 208 m ↓ Kehlsberg | |
Koordinaten | 46° 52′ 17″ N, 15° 30′ 27″ O | |
|
||
Gestein | Leithakalk | |
Alter des Gesteins | Miozän | |
Normalweg | markierter Wanderweg | |
Buchkogel von der Kreuzkogelwarte aus gesehen |
Der Buchkogel oder Wildoner Berg ist eine 550 m hohe Erhebung in der südlichen Steiermark, Österreich. Zusammen mit dem Wildoner Schlossberg (450 m) und dem Bockberg (449 m) bildet der Buchkogel einen markanten, langgestreckten Höhenzug, der im Mittelalter als „Hengist“ bekannt war und heute meist Wildonerberg oder nach der höchsten Erhebung einfach Buchkogel genannt wird, beziehungsweise Wildoner Buchkogel in Abgrenzung zum Grazer Buchkogel am Plabutsch. Als weithin sichtbare Landmarke trennt er das Grazer Feld vom Leibnitzer Feld.
Archäologie und Geologie
Der Buchkogel und seine unmittelbare Umgebung sind sowohl archäologisch als auch geologisch von großem Interesse. Zahlreiche archäologische Funde[1] weisen darauf hin, dass er seit 6000 Jahren durchgehend besiedelt sein dürfte, was den Buchkogel zu einem der wichtigsten archäologischen Fundplätze des Südostalpenraumes macht.[2][3]
Aus geologischer Sicht ist der Berg ein Riff aus dem Pannonischen Meer der Tertiärzeit und besteht vorwiegend aus Leithakalk. An der Ostseite des Berges, am Übergang des Steilabfalles in den flachen Hang, wird die Brandungskehle des urzeitlichen Meeres heute noch sichtbar.
Kulturpark
Die anliegenden Gemeinden Lang, Hengsberg, Wildon, Lebring und Weitendorf haben sich 2009 zu einem Kulturverein zusammengeschlossen, der zahlreiche informative Veranstaltungen über Kultur, Geschichte, Biologie und Geologie der Kleinregion anbietet. Bei der Gemeindestrukturreform in der Steiermark im Jahr 2015 wurden der Großteil der ehemaligen Gemeinde Stocking und die ehemalige Gemeinde Weitendorf mit der Marktgemeinde Wildon zusammengeschlossen.
Naturschutzgebiet
Das Waldgebiet des Buchkogels ist Naturschutzgebiet unter dem Namen Naturschutzgebiet Wildoner Buchkogel. Die Unterschutzstellung dient der Erhaltung und Entwicklung eines standortsgerechten und naturnahen Buchenwaldbestandes mit artenreichem Pflanzenvorkommen wie Wolfs-Eisenhut, Breitblatt-, Schmalblatt- und Purpur-Waldvöglein, Illyrisch-Krokus, Echt-Maiglöckchen, Alpen-Zyklame, Seidelbast, Grün-Ständelwurz, Kleinblatt-Ständelwurz, Pontus-Ständelwurz, Hecken-Nieswurz, Frühlingsknotenblume, Türkenbund-Lilie, Groß-Zweiblatt, Vogelnestwurz, Weiß-Waldhyazinthe, Erd-Primel, Wald-Veilchen, Hain-Veilchen.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Fundorte: Wildon. hengist-archaeologie.at
- ↑ Christoph Gutjahr, Silvia Renhart: Ein hallstattzeitliches Brandschüttungsgrab mit Urne aus Wildon, Steiermark. In: Arheološki vestnik 59. 2008, S. 227–244 (pdf [abgerufen am 18. August 2012]).
- ↑ Älteste Gräber der Steiermark entdeckt. steiermark.orf.at, 3. Juni 2013.
- ↑ Verordnung des Bezirkshauptmannes von Leibnitz vom 16. Dezember 2013 über die Erklärung des Waldbestandes am Wildoner Buchkogel zum Pflanzenschutzgebiet. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 209. Jahrgang 2013. 51./52. Stück, ZDB-ID 1291268-2 S. 722–723.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte der Steiermark , Österreich | Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Styria relief location map.svg | |
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Blick von der Kreuzkogelwarte zum Wildoner Berg (Buchkogel), Gemeinde Leibnitz (Südsteiermark) | Eigenes Werk | Clemens Stockner | Datei:Kreuzkogelwarte 05.jpg | |
Wildoner Berg von Osten (Neudorf) | Eigenes Werk | Clemens Stockner | Datei:Wildoner Berg 01.jpg |