Ehrenhausen an der Weinstraße
Marktgemeinde
Ehrenhausen an der Weinstraße
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Leibnitz | |
Kfz-Kennzeichen: | LB | |
Hauptort: | Ehrenhausen | |
Fläche: | 20,25 km² | |
Koordinaten: | 46° 44′ N, 15° 35′ O | |
Höhe: | 258 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.408 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 119 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8461 | |
Vorwahl: | 03453 | |
Gemeindekennziffer: | 6 10 49 | |
NUTS-Region | AT225 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Marktplatz 2 8461 Ehrenhausen an der Weinstraße |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Johannes Zweytick (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Ehrenhausen an der Weinstraße im Bezirk Leibnitz | ||
![]() |
||
Hauptstraße in Ehrenhausen mit Pfarrkirche |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Ehrenhausen an der Weinstraße ist eine Marktgemeinde mit 2408 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Leibnitz in der Steiermark in Österreich.
Geografie
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet gliedert sich in acht Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[1]):
- Ehrenhausen (1077)
- Ewitsch (391)
- Ottenberg (103)
- Ratsch an der Weinstraße (324)
- Retznei (289)
- Unterlupitscheni (23)
- Wielitsch (187)
- Zieregg (14)
Die Gemeinde besteht aus sieben Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[2]):
- Ehrenhausen (303,74 ha)
- Ewitsch (222,58 ha)
- Ottenberg (277,8 ha)
- Ratsch (548,69 ha)
- Retznei (156,17 ha)
- Unterlupitscheni (177,28 ha)
- Wielitsch (339,18 ha)
Eingemeindungen
Die Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[3] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Ehrenhausen, Berghausen, Ratsch an der Weinstraße und Retznei.[4]
Nachbargemeinden
Wagna | ||
Gamlitz | ![]() |
Straß in Steiermark |
Kungota (![]() |
Geschichte
Die Burg Ehrenhausen wurde bereits 1240 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1363 gelangte sie in den Besitz der Habsburger, ehe sie 1543 von Christof von Eggenberg erworben wurde. Dieser ließ sie von italienischen Baumeistern im Renaissancestil umbauen. Seine endgültige Form erhielt das Schloss im 18. Jahrhundert. Seit 1982 ist es im Besitz der Familie Csicsaky.[5]
Einwohnerentwicklung
Ehrenhausen an der Weinstraße: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1869 | 2.093 | |||
1880 | 2.139 | |||
1890 | 2.190 | |||
1900 | 2.217 | |||
1910 | 2.470 | |||
1923 | 2.401 | |||
1934 | 2.527 | |||
1939 | 2.483 | |||
1951 | 2.786 | |||
1961 | 2.563 | |||
1971 | 2.655 | |||
1981 | 2.621 | |||
1991 | 2.612 | |||
2001 | 2.516 | |||
2011 | 2.571 | |||
2021 | 2.476 | |||
2024 | 2.408 | |||
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
-
Mausoleum des Ruprecht von Eggenberg in Ehrenhausen
-
Schloss Ehrenhausen
-
Georgischlössl in Ehrenhausen
-
Grenzland-Weinstraße mit Grenzverlauf in der Straßenmitte
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Die größten Arbeitgeber im Jahr 2011 waren die Warenherstellung (130 Erwerbstätige), Landwirtschaft (89), Beherbergung und Gastronomie (78) soziale und öffentliche Dienste (76), Handel (74) und die Bauwirtschaft (53).[6][7]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
2021[8] | 2011 | 2001 | 2021[8] | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft | 54 | - | - | 189 | 89 | 96 |
Produktion | 30 | 24 | 21 | 202 | 192 | 330 |
Dienstleistung | 158 | 125 | 80 | 532 | 276 | 253 |
Fremdenverkehr
Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Arnfels, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag und Straß in Steiermark den Tourismusverband „Die südsteirische Weinstraße“ mit Sitz in Leutschach an der Weinstraße.[9]
Ehrenhausen ist Etappenort für Wanderer am Südalpenweg, einem österreichischen Weitwanderweg.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[10]
Partei | 2020[10] | 2015 | 2010 | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ehrenhausen an der Weinstraße | Ehrenhausen | Berghausen | Ratsch | Retznei | ||||||||||||||
Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 732 | 50 | 8 | 905 | 54 | 8 | 545 | 73 | 11 | 301 | 68 | 6 | 219 | 70 | 7 | 91 | 32 | 3 |
SPÖ | 378 | 26 | 4 | 616 | 37 | 6 | 185 | 25 | 4 | 140 | 32 | 3 | 92 | 30 | 2 | 185 | 64 | 6 |
FPÖ | 49 | 3 | 0 | 119 | 7 | 1 | 14 | 2 | 0 | nicht kandidiert | 11 | 4 | 0 | |||||
Die Grünen | 47 | 3 | 0 | 44 | 3 | 0 | nicht kandidiert | |||||||||||
Bürgerliste Ehrenhausen | 261 | 18 | 3 | nicht kandidiert | ||||||||||||||
Wahlberechtigte | 2.130 | 2.158 | 880 | 549 | 348 | 347 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 69 % | 79 % | 86 % | 82 % | 93 % | 84 % |
Bürgermeister
- bis 2022 Martin Wratschko (ÖVP), bis Ende 2014 Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Ehrenhausen.
- seit 2022 Johannes Zweytick (ÖVP)
Wappen
- Wappen der Vorgängergemeinden
-
Berghausen
-
Ehren hausen
-
Ratsch an der Weinstraße
-
Retznei

Mit Wirkung vom 15. Oktober 2024 wurde das Recht zur Führung eines Gemeindewappens mit folgender Beschreibung verliehen: „Von Rot und Silber im Dreibergschnitt geteilt, oben aus dem mittleren Berg in Form eines Lebensbaumes wachsend eine goldene Weinrebe von drei Trauben und vier Blättern, unten ein nach links auffliegender schwarzer Rabe.“
Das historische Wappentier der Adelsfamilie Eggenberg ziert auch das neue Wappen der Marktgemeinde.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
- ↑ Gemeindestrukturreform-Land Steiermark, Markus Scheiner: Gemeindestrukturreform. Abgerufen am 8. Dezember 2020.
- ↑ Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 3. Oktober 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Ehrenhausen und der Gemeinden Berghausen, Ratsch an der Weinstraße und Retznei, alle politischer Bezirk Leibnitz. Steiermärkisches Landesgesetzblatt, 14. Oktober 2013, Nr. 102, 28. Stück, ZDB-ID 705127-x, S. 556.
- ↑ Geschichtliches über Ehrenhausen. Abgerufen am 8. Dezember 2020 (deutsch).
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Dezember 2020.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Dezember 2020.
- 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 20. November 2023.
- ↑ Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark, 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück, Nr. 302, ZDB-ID 1291268-2, S. 624–625.
- 1 2 Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 8. Dezember 2020.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der ehemaligen Gemeinde Berghausen, Steiermark, Österreich | www.das-steirische-weinland.at (original source= :de:Datei:Wappen Berghausen.jpg) | Autor/-in unbekannt Unknown author (original uploader= :de:user:Partyhead) | Datei:AUT Berghausen COA.jpg | |
de:Datei:Wappen Ehrenhausen.jpg | Datei:AUT Ehrenhausen COA.svg | |||
Wappen der ehemaligen Gemeinde Ratsch an der Weinstraße, Steiermark, Österreich | http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4118692/DE/ de:Datei:Wappen Ratsch an der Weinstraße.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Ratsch an der Weinstraße COA.jpg | |
Wappen der ehemaligen Gemeinde Retznei, Steiermark, Österreich | http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wappretznei.png | ZL | Datei:AUT Retznei COA.png | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Kirche Ehrenhausen | Eigenes Werk | Nxr-at | Datei:Church of Ehrenhausen 03.JPG | |
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen . | SVG made by Huhsunqu and adapted by TM , based on the original File:Wappen fehlt.jpg created by Rainer Zenz . This SVG file was originally uploaded as Sin_escudo.svg : 2006-04-29 19:16 . . TM . . 125×150×0 (3007 bytes) Optimierte Version des Originals von Huhsunqu; 31 statt 51 Knoten 2006-02-21 14:15 . . Huhsunqu . . 125×150×0 (5317 bytes) | concept: Rainer Zenz (2004) SVG and small adaptions: Huhsunqu and TM | Datei:Coats of arms of None.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Ehrenhausen, Steiermark, Austria | Eigenes Werk | Ewald Gabardi | Datei:Ehrenhausen 1589 13-06-08.JPG |