Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.06.2025, aktuelle Version,

Sankt Johann im Saggautal

Sankt Johann im Saggautal
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sankt Johann im Saggautal
Sankt Johann im Saggautal (Österreich)
Sankt Johann im Saggautal (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Leibnitz
Kfz-Kennzeichen: LB
Fläche: 27,03 km²
Koordinaten: 46° 42′ N, 15° 24′ O
Höhe: 316 m ü. A.
Einwohner: 1.961 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 73 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8452, 8453, 8454
Vorwahl: 03455
Gemeindekennziffer: 6 10 32
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
St. Johann 37
8453 St. Johann im Saggautal
Website: www.st-johann-saggautal.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johann Schmid (Unabhängige Liste)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
10
4
1
10  4  1 
Insgesamt 15 Sitze
  • UListe: 10
  • ÖVP: 4
  • NBListe: 1
Lage von Sankt Johann im Saggautal im Bezirk Leibnitz
Lage der Gemeinde Sankt Johann im Saggautal im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte) GabersdorfLang
Lage der Gemeinde Sankt Johann im Saggautal im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in St. Johann im Saggautal
Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in St. Johann im Saggautal
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Der Hochaltar der Pfarrkirche
Filialkirche St. Georgen am Lukowitsch
Das „Rauchstubenhaus“ in Gündorf ist das älteste erhaltene Bauernhaus in der Südsteiermark

Sankt Johann im Saggautal ist eine Gemeinde mit 1961 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Leibnitz im österreichischen Bundesland Steiermark.

Geografie

Sankt Johann im Saggautal liegt am Eichberg in der Südsteiermark. Das Saggautal mündet in das Sulmtal, das sich bis nach Leibnitz zieht.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Eichberg (295)
  • Gündorf (158)
  • Narrath (39)
  • Praratheregg (48)
  • Radiga (185)
  • Saggau (361)
  • Sankt Johann im Saggautal (402)
  • Untergreith (473)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eichberg-Arnfels, Gündorf, Praratheregg, Radiga, Saggau, St. Johann im Saggautal, Untergreith.

Tourismusverband

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, St. Andrä-Höch, Gleinstätten, St. Nikolai im Sausal und Tillmisch den Tourismusverband „Sulmtal Sausal – Südsteirisches Weinland“. Dessen Sitz ist Kitzeck im Sausal.[2]

Geschichte

Die Funde von antiken Grabhügeln zwischen St. Johann im Saggautal und Untergreith deuten auf eine Besiedlung zur Zeit der römischen Besatzung hin. Um 1100 schenkte Graf Heinrich von Spannheim das Dorf Saggau dem Stift St. Paul im Lavanttal.[3]

Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850.

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark. 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerungsentwicklung

Sankt Johann im Saggautal: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
2.557
1880
 
2.612
1890
 
2.474
1900
 
2.430
1910
 
2.473
1923
 
2.425
1934
 
2.478
1939
 
2.324
1951
 
2.326
1961
 
2.065
1971
 
1.996
1981
 
2.081
1991
 
2.121
2001
 
2.090
2011
 
2.071
2021
 
2.002
2024
 
1.966
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[7] 2011 2001 2021[7] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 80 195 245 94 113 155
Produktion 21 19 12 71 62 46
Dienstleistung 83 75 43 329 266 187

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Verkehr

Die wichtigste Straßenverbindung ist die Arnfelserstraße L604, die die Südsteirische Grenz Straße B69 im Süden mit der Sulmtal Straße B74 im Norden verbindet.

Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Wies, rund 15 Kilometer westlich, und Leibnitz, etwa 20 Kilometer im Osten.

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister ist Johann Schmid (Unabhängige Liste St. Johann i. S.).[8]

Dem Gemeindevorstand gehören weiters die Vizebürgermeisterin Angelika Schmid (Unabhängige Liste) und der Gemeindekassier Bernhard Pintar (ÖVP) an.[8]

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[9]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020 2015 2010 2005 2000
Sti. % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M.
ÖVP 313 28 4 460 35 5 454 33 5 548 43 7 277 21 03
SPÖ 53 5 0 107 08 1 178 13 2 219 17 2 067 05 00
FPÖ nicht kandidiert 102 08 1 nicht kandidiert nicht kandidiert 077 06 01
NEOS nicht kandidiert 023 02 0 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Die neue BürgerListe - Team René Lampel 115 10 1 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Unabhängige Liste St. Johann i. S. 641 57 10 616 47 8 763 55 8 507 40 6 869 67 11
Wahlberechtigte 1.713 1.757 1.757 1.692 1.611
Wahlbeteiligung 66 % 75 % 81 % 77 % 81 %

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. März 1961.

Wappenbeschreibung: „In grünem Schild ein silberner schrägrechter Wellenbalken, rechts unten begleitet von einer goldenen Ähre, links oben von einer goldenen Fahne, deren links abfliegendes Fahnenblatt ein schwarzes Kreuzchen zeigt. Die Spitze der Fahnenstange ziert ein Kreuz.“[10]

Das Gemeindewappen ist ein Zeichen für alle und alles, was in der Gemeinde lebt, blüht und gedeiht. Der Kreuzstab gilt als Symbol des heiligen Johannes des Täufers. Der schrägrechte Wellenbalken symbolisiert das Saggautal bzw. den Saggaubach selbst. Die goldene Ähre steht für die Fruchtbarkeit des Bodens und den Fleiß der Bevölkerung.[11]

Persönlichkeiten, die am Ort wirkten

Commons: Sankt Johann im Saggautal  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 323. ZDB-ID 1291268-2 S. 630–631.
  3. Gemeindechronik. Gemeinde St. Johann im Saggautal, abgerufen am 20. November 2023.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Johann im Saggautal, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. November 2023.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Johann im Saggautal, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. November 2023.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Johann im Saggautal, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. November 2023.
  7. 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 20. November 2023.
  8. 1 2 Gemeinde Sankt Johann im Saggautal: Gemeindevorstand (abgerufen am 6. November 2020)
  9. Gemeinde Sankt Johann im Saggautal: Gemeinderat (abgerufen am 6. November 2020)
  10. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 12, 1962, S. 31
  11. Gemeinde St. Johann im Saggautal: Gemeindewappen (abgerufen am 14. Juni 2015)
Panorama des Saggautals. Das Foto wurde einen Tag nach dem hundertjährlichen Hochwasser vom 13. September 2014 aufgenommen.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Sankt Johann im Saggautal , Steiermark . Blasonierung „In grünem Schild ein silberner schrägrechter Wellenbalken, rechts unten begleitet von einer goldenen Ähre, links oben von einer goldenen Fahne, deren links abfliegendes Fahnenblatt ein schwarzes Kreuzchen zeigt. Die Spitze der Fahnenstange ziert ein Kreuz.“ 1 Die Steiermärkische Landesregierung hat mit Beschluss vom 16. Jänner 1961 das Recht zur Führung eines Gemeindewappens verliehen. 2 http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wappenstjsgt.png 16. März 2010 (Original-Hochladedatum). Der ursprünglich hochladende Benutzer war ZL in der Wikipedia auf Deutsch . Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Sankt Johann im Saggautal COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Karte: politischer de:Bezirk Leibnitz Lizenz: de:GNU FDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Stmk LB.png
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer (Sankt Johann im Saggautal) - Interior Eigenes Werk Nxr-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Kath Pfarrkirche hl Johannes der Täufer Sankt Johann im Saggautal Interior 01.JPG
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Thombauernkeusche um 1700 in Gündorf, Rauchstubenhaus, das älteste erhaltene Bauernhaus in der Südsteiermark Eigenes Werk DJ3tausend
CC BY-SA 3.0
Datei:Rauchstubenhaus Gündorf.JPG
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Bezirk Leibnitz Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Sankt Johann im Saggautal im Bezirk LB.png
Sankt Johann im Saggautal Filialkirche Sankt Georgen am Lukowitsch Eigenes Werk Steffens
CC BY 3.0
Datei:St. Georgen am Lukowitsch.jpg