Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.12.2024, aktuelle Version,

Liste abgegangener Bauwerke in Linz

Die Liste abgegangener Bauwerke in Linz enthält diejenigen Gebäude, die entweder zerstört oder planmäßig abgebrochen wurden. Diese Bauwerke prägten einst das Linzer Stadtbild und einige stünden heute wohl unter Denkmalschutz.

Hotel Weinzinger
Hatschekvilla
Der alte Hauptbahnhof
Volksgartensalon
Das alte UKH an der Blumau

Sakralbauten

Profanbauten

  • Alte Eisenbahnbrücke, 1900 errichtet, Denkmalschutz aufgehoben, 2016 abgerissen und 2021 durch Neubau ersetzt.
  • Alte Landesfrauenklinik, Lederergasse gegenüber der Severinkirche, um 2008 abgebrochen.
  • Alter Hauptbahnhof mit Hakenbau und Bahnbusabfahrtsstelle, 2002 abgebrochen und durch Neubau an selber Stelle ersetzt.
  • Altes Unfallkrankenhaus Linz, Blumauerplatz, um 2008 abgebrochen, heute steht hier das Musiktheater.
  • Edelsitz Lustenfelden (Kaplanhof), Kaplanhofstraße/Nietzschestraße, kriegszerstört, der Rest um 1950 abgebrochen, heute Pädagogische Hochschule des Bundes.
  • Figulyschule, Figulystraße, um 1950 abgebrochen.
  • Frachtenbahnhof, Lastenstraße/Edeltraud-Hofer-Straße, 2006 abgebrochen, heute Wohnsiedlung Grüne Mitte.
  • Grand Hotel de l’Europe, Mozartstraße, erbaut 1927/28, später Polizeidirektion, 1982/83 abgebrochen, heute Modehaus C & A.
  • Hatschekvilla des Industriellen Ludwig Hatschek am Bauernberg, Auf der Gugl, um 1970 abgebrochen, heute Landwirtschaftskammer.
  • Heizhaus der Bundesbahn, Raimundstraße/Heizhausstraße, um 2005 abgebrochen, Fläche derzeit unbebaut (Gstettn).
  • Hochöfen 1-4 der VÖEST, Abbruch zwischen 1947 und 2012 (Hochofen 1: Verkauf nach Schweden 1947; Hochofen 2: Sprengung 1987; Hochofen 3: Abriss zwischen den 1990er- und 2000er-Jahren, Hochofen 4: Abriss etwa 2012)
  • Hotel Weinzinger, Untere Donaulände/Adalbert-Stifter-Platz, 1962 abgebrochen, heute befindet sich hier das Generali-Haus.
  • LD-Stahlwerk 1 der VÖEST, erstes LD-Stahlwerk der Welt, Inbetriebnahme 1952, Stilllegung 1977, Abriss um 2000
  • LD-Stahlwerk 2 der VÖEST, 1959 eröffnet, Stilllegung 1993, Abbau und Verkauf nach Asien in den 1990er Jahren.
  • Linzer Aktienbrauerei und Malzfabrik Ludwig Hatschek, später Glashütte Worf & Co., Kapuzinerstraße, um 1975 abgebrochen, heute Diözesanhaus.
  • Lokalbahnhof der Linzer Lokalbahn, Coulinstraße/Weingartshofstraße, um 2007 abgebrochen.
  • Märzenkeller, Gaststätte mit großem Bierkeller, Bockgasse, Abriss Ende der 1980er Jahre.
  • Milchhof Linz, Molkerei, Garnisonstraße/Semmelweisstraße, 1953 erbaut, 1997 wurde der Betrieb geschlossen und 2002/03 abgebrochen, heute ist hier die Fachhochschule Linz.
  • Poschacher Brauerei, Poschacherstraße, 1987 abgebrochen, heute Bürogebäude der Brau Union.
  • Remise Urfahr, Wagenhalle, Landgutstraße, um 1985 abgebrochen, heute Wohnsiedlung Remisenhof. Der Bürotrakt wurde erhalten.
  • Schärdinger Milchhalle, Blumauerplatz (heute Am Volksgarten), um 1955 erbaut, um 2010 im Zuge des Baus des Musiktheater Linz abgebrochen.
  • Schloss Hagen, 1963 abgebrochen, heute Bruckneruni.
  • Silos und Lagerhäuser im Handelshafen, 2023/24 abgerissen
  • Solo-Fabrik, Zündholzfabrik, Unionstraße etwa ggü. Hanuschstraße, 1979 gesprengt.
  • Südbahnhofhalle, beim Südbahnhofmarkt, kriegsbeschädigt, um 1950 abgebrochen.
  • Tonofenfabrik Karl Schadler, Lederergasse/Stefan-Fechter-Weg, um 1985 abgebrochen, heute Wohnsiedlung Schadlergründe. Der alte Torbogen an der Einfahrt wurde erhalten.
  • Volksfesthalle am Hessenplatz, kriegsbeschädigt, um 1950 abgebrochen.
  • Volksgartensalon, Volksgartenstraße, klassizistischer Bau, im Zweiten Weltkrieg beschädigt, in den 1950ern abgebrochen.
  • Wasserkaserne, Untere Donaulände/Honauerstraße/Fabrikstraße, um 1960 abgebrochen, heute etwa Bruckner-Bürocenter.
  • Werkshotel der VÖEST, Hausleitnerweg, erbaut um 1939, um 1990 abgebrochen.
  • Wollzeugfabrik, Untere Donaulände, 1969 gesprengt.
  • Ziegelei Fabigan & Feichtinger, Kudlichsraße/Robert-Stolz-Straße/Reisetbauerstraße, um 1968 abgebrannt, abgetragen, heute stehen hier Wohnblöcke.
  • Ziegelei Oberösterreichische Baugesellschaft, Ziegeleistraße, kriegszerstört, heute steht hier das Linzer Stadion.

Siehe auch

Literatur

Commons: Demolished buildings in Linz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Linz, ehemalige Hatschekvilla am Bauernberg, Auf der Gugl Stadt Linz Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Linz Hatschekvilla.jpg
Linz, Hotel Weinzinger nach dem Umbau (um 1914) Almanach des Hotel Weinzinger vormals Erzherzog Karl, Linz a.D. (1927) Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Linz Hotel Weinzinger.jpg
Linz, Volksgartenstraße mit Volksgartensalon (1909) Ansichtskarte Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Linz Volksgartensalon.jpg
Gesamtansicht des Linzer Hauptbahnhofes mit dem Bahnhofsplatz. Blick aus dem Postgebäude. ÖNB, Bildarchiv der US-Informationsdienste in Österreich Inventarnummer: US 20.666 Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB))
Public domain
Datei:USIS - Hauptbahnhof Linz 1.jpg
Unfallkrankenhaus Linz : Hauptfassade zum Blumauerplatz ÖNB, Bildarchiv der US-Informationsdienste in Österreich Inventarnummer: US 22.729 Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB))
Public domain
Datei:USIS - Unfallkrankenhaus Linz 1.jpg