Liste der österreichischen Botschafter

Dies ist eine Liste aller amtierenden Botschafter der Republik Österreich sowie aller Ständigen Vertreter bei zwischen- und überstaatlichen Organisationen.
Das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres unterhält momentan in 82 Staaten Botschaften, Generalkonsulate und Kulturforen. Darüber hinaus kommen mehrere ständige Vertretungen bei Internationalen Organisationen.
Botschafter in Staaten, die von Österreich diplomatisch anerkannt sind
Botschafter rotieren in der Regel alle vier Jahre. Ältere Angaben hier sind womöglich veraltet.
Ständige Vertreter bei internationalen Organisationen und anderen Völkerrechtssubjekten
Organisation/Territorium | Sitz | Botschafter | Amtsantritt | Anmerkungen | Hauptartikel |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Rom | Marcus Bergmann[79] | 2022 | Details | |
![]() |
siehe Heiliger Stuhl | ||||
![]() |
Brüssel | Thomas Oberreiter[86] | 2023 | Details | |
![]() |
Brüssel | Jürgen Meindl | 2023 | Details | |
![]() |
New York | Gregor Koessler[87] | 2025 | Details | |
Genf | Désirée Schweitzer[88] | 2022 | |||
Wien | Gabriela Sellner[89] | 2018 | |||
![]() |
Straßburg | Aloisia Wörgetter[90] | 2022 | Details | |
![]() |
Wien | Florian Raunig[91] | 2018 | Details | |
![]() |
Paris | Gerhard Jandl[92] | 2022 | Details | |
![]() |
Den Haag | Engelbert (Bert) Theuermann | 2024 | ||
![]() |
Bogotá | Gerhard Doujak[93] | 2021 | Details[94] | |
![]() |
Kairo | Georg Pöstinger[1] | 2023 | ||
![]() |
Paris | Thomas Schnöll[95] | 2022 | Geschäftsträger a. i. | |
![]() |
Addis Abeba | Simone Knapp[6] | 2022 | ||
IGAD | Dschibuti | Simone Knapp[6] | 2022 |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 ÖB Kairo: Der Botschafter, abgerufen am 17. Januar 2020 (gleichzeitig Ständiger Vertreter bei der Liga der Arabischen Staaten)
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Österreichische Botschaft Algier: Der Botschafter. Abgerufen am 8. Juni 2019.
- ↑ ÖB Buenos Aires: Der Botschafter, abgerufen am 12. Juli 2018
- ↑ ÖB Baku: Der Botschafter, abgerufen am 18. Oktober 2022
- 1 2 3 ÖB Addis Abeba: Die Botschafterin, abgerufen am 17. Oktober 2022 (gleichzeitig Ständige Vertreterin bei der Afrikanischen Union)
- 1 2 3 Außenministerium: Beschluss des Ministerrates über die Besetzung von Leitungsfunktionen im Ausland. Abgerufen am 23. Oktober 2023.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 4. September 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 4. September 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Die Botschafterin – Österreichische Botschaft Sofia. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
- ↑ ÖB Peking: Der Botschafter, abgerufen am 17. Januar 2020
- ↑ ÖB Kopenhagen: Die Botschafterin, abgerufen am 12. Juli 2018
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Das Botschaftsteam. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ ÖB Tallinn: Der Botschafter, abgerufen am 20. Oktober 2022
- ↑ ÖB Helsinki: Der Botschafter, abgerufen am 1. Juli 2023
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ ÖB Neu-Delhi: Die Botschafterin, abgerufen am 4. Dezember 2018
- ↑ ÖB Jakarta: Die Botschafterin, abgerufen am 24. Juli 2019
- ↑ ÖB Teheran: Der Botschafter, abgerufen am 12. November 2019.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Der Botschafter – ÖB Tel Aviv. Abgerufen am 20. Oktober 2022.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Der Botschafter – Österreichische Botschaft Amman. Abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ ÖB Nairobi: Der Botschafter, abgerufen am 1. August 2018
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
- ↑ ÖB Seoul: Der Botschafter, abgerufen am 1. August 2018
- ↑ Der Botschafter – ÖB Priština. Abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Der Botschafter – ÖB Agram. Abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 14. Oktober 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Liechtenstein. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Der Botschafter – Österreichische Botschaft Kuala Lumpur. Abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: The Ambassador. Abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: L'Ambassadeur. Abgerufen am 29. März 2023 (französisch).
- ↑ Die Botschafterin – Österreichische Botschaft Mexiko. Abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 21. August 2024 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
- ↑ Der Botschafter – Österreichische Botschaft Skopje. Abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 6. Februar 2024 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
- ↑ Der Botschafter – Österreichische Botschaft Lissabon. Abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
- ↑ Der Botschafter. Abgerufen am 10. Januar 2020.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
- ↑ Die Botschafterin. Abgerufen am 10. Januar 2020.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Die Botschafterin – Österreichische Botschaft Singapur. Abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 19. September 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Der Botschafter – Österreichische Botschaft Bangkok. Abgerufen am 20. Oktober 2022.
- ↑ Der Botschafter – Österreichische Botschaft Prag. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin / Der Botschafter. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 19. September 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Clemens Mantl neuer Pressesprecher des Außenministeriums. Abgerufen am 19. September 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Über uns. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Die Botschafterin – Österreichische Botschaft Budapest. Abgerufen am 18. Januar 2020.
- 1 2 ÖB Heiliger Stuhl: Der Botschafter, abgerufen am 17. Oktober 2022
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Der Botschafter. Abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 19. Oktober 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Die Botschafterin – BMEIA, Außenministerium Österreich. In: ÖB Minsk. Abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Ständige Vertreter. Abgerufen am 19. September 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: The Permanent Representative. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Permanent Mission of Austria in Geneva: Permanent Representative, bmeia.gv.at, abgerufen am 17. Oktober 2022.
- ↑ Permanent Mission of Austria to the United Nations - Vienna: Permanent Representative, bmeia.gv.at, abgerufen am 22. Juli 2019.
- ↑ Die Ständige Vertreterin – Ständige Vertretung Österreichs beim Europarat. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
- ↑ Geschäftseinteilung – BMEIA, Außenministerium Österreich. Abgerufen am 8. März 2019.
- ↑ ÖV Paris OECD: Der Botschafter, abgerufen am 17. Oktober 2022
- ↑ Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
- ↑ Österreichische Stellen im Amtsbereich – Österreichische Botschaft Bogotá. Abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ ÖB Paris: Der Botschafter, abgerufen am 17. Oktober 2022 (gleichzeitig Ständiger Vertreter bei der UNESCO)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. | Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . | Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23. | Datei:Austria Bundesadler.svg | |
Map of diplomatic missions of Austria | Eigenes Werk | Aquintero82 | Datei:Diplomatic missions of Austria.png | |
Flagge der Islamischen Republik Afghanistan . | Dieses Wappen enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | See File history below for details. | Datei:Flag of Afghanistan (2013–2021).svg | |
Flagge Albaniens | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Sadik Kaceli | Datei:Flag of Albania.svg | |
Flagge Algeriens | SVG implementation of the 63-145 Algerian law " on Characteristics of the Algerian national emblem " | This graphic was originaly Vektorisierung: User:SKopp . | Datei:Flag of Algeria.svg | |
Eigenes Werk mittels: Llibre de normes gràfiques per a la reproducció i aplicació dels signes d'Estat per als quals el Govern és autoritat competent (Aprovat pel Govern en la sessió del dia 5 de maig de 1999) | Datei:Flag of Andorra.svg | |||
Die Flagge Angolas . | Drawn by User:SKopp Construction sheet: Flags of the World - Angola Vexilla Mundi - Angola | User:SKopp | Datei:Flag of Angola.svg | |
Die Flagge von Antigua und Barbuda . | Flags of the World Vexilla Mundi | Sir Reginald Samuel (original); David Benbennick (vector) | Datei:Flag of Antigua and Barbuda.svg | |
The flag of Argentina . | Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ | See File history below for details. | Datei:Flag of Argentina.svg | |
Datei:Flag of Armenia.svg |