Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.03.2025, aktuelle Version,

Liste der österreichischen Botschafter

Staaten, in denen Botschaften der Republik Österreich (rot) bestehen (blau)

Dies ist eine Liste aller amtierenden Botschafter der Republik Österreich sowie aller Ständigen Vertreter bei zwischen- und überstaatlichen Organisationen.

Das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres unterhält momentan in 82 Staaten Botschaften, Generalkonsulate und Kulturforen. Darüber hinaus kommen mehrere ständige Vertretungen bei Internationalen Organisationen.

Botschafter in Staaten, die von Österreich diplomatisch anerkannt sind

Botschafter rotieren in der Regel alle vier Jahre. Ältere Angaben hier sind womöglich veraltet.

Staat Sitz Botschafter Amtsantritt Hauptartikel
Afghanistan Afghanistan siehe Pakistan
Agypten Ägypten Kairo Georg Pöstinger[1] 2023 Details
Albanien Albanien Tirana Monika Zach[2] 2024 Details
Algerien Algerien Algier Christine Moser[3] 2021 Details
Andorra Andorra siehe Spanien
Angola Angola siehe Südafrika
Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda siehe Kuba
Äquatorialguinea Äquatorialguinea siehe Nigeria
Argentinien Argentinien Buenos Aires Andreas Melán[4] 2021 Details
Armenien Armenien siehe Georgien
Aserbaidschan Aserbaidschan Baku Thomas Schuller-Götzburg[5] 2022 Details
Athiopien Äthiopien Addis Abeba Simone Knapp[6] 2022 Details
Australien Australien Canberra Elisabeth Kögler[7] 2023 Details
Bahamas Bahamas siehe Vereinigte Staaten
Bahrain Bahrain siehe Kuwait
Bangladesch Bangladesch siehe Indien
Barbados Barbados siehe Kolumbien
Belgien Belgien Brüssel Jürgen Meindl[8] 2023 Details
Belize Belize siehe Mexiko
Benin Benin siehe Nigeria
Bhutan Bhutan siehe Indien
Bolivien Bolivien siehe Peru
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Sarajevo Georg Diwald[9] 2024 Details
Botswana Botswana siehe Südafrika
Brasilien Brasilien Brasília Stefan Scholz[10] 2021 Details
Brunei Brunei siehe Malaysia
Bulgarien Bulgarien Sofia Andrea Ikic-Böhm[11] 2022 Details
Burkina Faso Burkina Faso siehe Senegal
Burundi Burundi siehe Kenia
Chile Chile Santiago de Chile Renate Kobler[12] 2024 Details
China Volksrepublik Volksrepublik China Peking Andreas Riecken[13] 2021 Details
Costa Rica Costa Rica siehe Mexiko
Danemark Dänemark Kopenhagen Alice Irvin[14] 2021 Details
Deutschland Deutschland Berlin Alexander Marschik[15] 2025 Details
Dominica Dominica siehe Kuba
Dominikanische Republik Dominikanische Republik siehe Kuba
Dschibuti Dschibuti siehe Äthiopien
Ecuador Ecuador siehe Kolumbien
Elfenbeinküste Elfenbeinküste siehe Senegal
El Salvador El Salvador siehe Mexiko
Eritrea Eritrea siehe Ägypten
Estland Estland Tallinn Peter Mikl[16] 2022 Details
Eswatini Eswatini siehe Südafrika
Fidschi Fidschi siehe Australien
Finnland Finnland Helsinki Herbert Pichler[17] 2023 Details
Frankreich Frankreich Paris Barbara Kaudel-Jensen[18] 2024 Details
Gabun Gabun siehe Nigeria
Gambia Gambia siehe Senegal
Georgien Georgien Tiflis Robert Gerschner[19] 2024 Details
Ghana Ghana siehe Nigeria
Grenada Grenada siehe Kuba
Griechenland Griechenland Athen Gerda Vogl[20] 2023 Details
Guatemala Guatemala siehe Mexiko
Guinea-a Guinea siehe Senegal
Guinea-Bissau Guinea-Bissau siehe Senegal
Guyana Guyana siehe Kolumbien
Haiti Haiti siehe Kuba
Honduras Honduras siehe Mexiko
Indien Indien Neu-Delhi Katharina Wieser[21] 2021 Details
Indonesien Indonesien Jakarta Thomas Loidl (designiert)[22] 2021 Details
Irak Irak derzeit geschlossen, Aufgaben werden von der österreichischen Botschaft in Jordanien übernommen, siehe Jordanien
Iran Iran Teheran Wolf Dietrich Heim[23] 2021 Details
Irland Irland Dublin Melitta Schubert[24] 2024 Details
Island Island siehe Dänemark
Israel Israel Tel Aviv Nikolaus Lutterotti[25] 2022 Details
Italien Italien Rom Martin Eichtinger[26] 2024 Details
Jamaika Jamaika siehe Kanada
Japan Japan Tokio Michael Rendi (Geschäftsträger a. i.)[27] 2024 Details
Jemen Jemen siehe Saudi-Arabien
Jordanien Jordanien Amman Marieke Zimburg[28] 2023 Details
Kambodscha Kambodscha siehe Thailand
Kamerun Kamerun siehe Nigeria
Kanada Kanada Ottawa Andreas Rendl[29] 2024 Details
Kap Verde Kap Verde siehe Portugal
Kasachstan Kasachstan Astana Andrea Bacher[30] 2025 Details
Kenia Kenia Nairobi Christian Fellner[31] 2018 Details
Kirgisistan Kirgisistan siehe Kasachstan
Kiribati Kiribati siehe Australien
Kolumbien Kolumbien Bogotá Gerhard Doujak[32] 2021
Komoren Komoren siehe Kenia
Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo siehe Kenia
Kongo Republik Republik Kongo siehe Äthiopien
Korea Nord Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea) siehe Südkorea (bis 2012: Botschaft in China, seit 2012: Botschaft in Südkorea)
Korea Sud Korea, Republik (Südkorea) Seoul Wolfgang Angerholzer[33] 2020 Details
Kosovo Kosovo Pristina Georg Schnetzer[34] 2023 Details
Kroatien Kroatien Zagreb (Agram) Josef Markus Wuketich[35] 2019 Details
Kuba Kuba Havanna Gabriele Méon-Tschürtz[36] 2022 Details
Kuwait Kuwait Kuwait Ulrich Frank[37] 2024 Details
Laos Laos siehe Thailand
Lesotho Lesotho siehe Südafrika
Lettland Lettland Sitz in Wien Bernadette Klösch[38] 2023
Libanon Libanon Beirut Franziska Honsowitz-Friessnigg[39] 2024 Details
Liberia Liberia siehe Senegal
Libyen Libyen Tripolis Barbara Grosse[40] 2024 Details
Liechtenstein Liechtenstein Sitz in Wien Katharina Kastner[41] 2024
Litauen Litauen Sitz in Wien Yvonne Toncic-Sorinj[42] 2018 Details
Luxemburg Luxemburg Luxemburg Karin Proidl[43] 2024 Details
Madagaskar Madagaskar siehe Südafrika
Malawi Malawi siehe Kenia
Malaysia Malaysia Kuala Lumpur Andreas Launer[44] 2021 Details
Malediven Malediven siehe Indien
Mali Mali siehe Senegal
Malta Malta Sitz in Wien Erika Bernhard[45] 2021 Details
Marokko Marokko Rabat Anna Jankovic[46] 2022 Details
Marshallinseln Marshallinseln siehe Australien
Mauretanien Mauretanien siehe Marokko
Mauritius Mauritius siehe Südafrika
Mexiko Mexiko Mexiko-Stadt Elisabeth Kehrer[47] 2021 Details
Mikronesien Foderierte Staaten Föderierte Staaten von Mikronesien siehe Australien
Moldau Republik Moldau Chișinău Stella Avallone[48] 2020
Monaco Monaco siehe Frankreich
Mongolei Mongolei siehe China
Montenegro Montenegro Podgorica Christian Steiner[49] 2024 Details
Mosambik Mosambik siehe Südafrika
Myanmar Myanmar siehe Thailand
Namibia Namibia siehe Südafrika
Nauru Nauru siehe Australien
Nepal Nepal siehe Indien
Neuseeland Neuseeland siehe Australien
Nicaragua Nicaragua siehe Mexiko
Niederlande Niederlande Den Haag Engelbert (Bert) Theuermann[50] 2024 Details
Niger Niger siehe Algerien
Nigeria Nigeria Abuja Thomas Schlesinger[51] 2020 Details
Nordmazedonien Nordmazedonien Skopje Martin Pammer[52] 2023 Details
Norwegen Norwegen Oslo Stefan Pehringer[53] 2022 Details
Oman Oman Maskat Christophe Ceska[7] 2023
Osttimor Osttimor siehe Indonesien, Details
Pakistan Pakistan Islamabad Andrea Wicke[54] 2022 Details
Palästina (Vertretungsbüro EZA) Ramallah unbekannt Details
Palau Palau siehe Philippinen
Panama Panama siehe Kolumbien
Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea siehe Australien
Paraguay Paraguay siehe Argentinien
Peru Peru Lima Renate Kobler[55] 2023 Details
Philippinen Philippinen Manila Johann Brieger[56] 2022 Details
Polen Polen Warschau Andreas Stadler[57] 2021 Details
Portugal Portugal Lissabon Christoph Meran[58] 2021 Details
Ruanda Ruanda siehe Kenia
Rumänien Rumänien Bukarest Ulla Krauss-Nussbaumer[59] 2024 Details
Russland Russland Moskau Werner Almhofer[60] 2021 Details
Salomonen Salomonen siehe Australien
Sambia Sambia siehe Kenia
Samoa Samoa siehe Australien
San Marino San Marino siehe Vatikanstadt
Sao Tome und Principe São Tomé und Príncipe siehe Nigeria
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Riad Oskar Wüstinger[61] 2023 Details
Schweden Schweden Stockholm Doris Danler[62] 2023 Details
Schweiz Schweiz Bern Maria Rotheiser-Scotti[63] 2021 Details
Senegal Senegal Dakar Ursula Fahringer[64] 2022 Details
Serbien Serbien Belgrad Christian Ebner[65] 2022 Details
Seychellen Seychellen siehe Kenia
Sierra Leone Sierra Leone siehe Senegal
Simbabwe Simbabwe seit 2012 geschlossen, siehe Südafrika und Namibia
Singapur Singapur Singapur Peter Guschelbauer[66] 2020
Slowakei Slowakei Bratislava Johannes Wimmer[67] 2023 Details
Slowenien Slowenien Ljubljana Konrad Bühler[68] 2024 Details
Somalia Somalia siehe Kenia
Spanien Spanien Madrid Enno Drofenik[69] 2022 Details
Sri Lanka Sri Lanka siehe Indien
Saint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis siehe Kuba
Saint Lucia St. Lucia siehe Kuba
Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen siehe Kuba
Sudafrika Südafrika Pretoria Romana Königsbrun[70] 2022 Details
Sudan Sudan siehe Ägypten
Sudsudan Südsudan siehe Äthiopien
Suriname Suriname siehe Brasilien
Syrien Syrien Damaskus Isabel Rauscher[71] 2024 Details
Tadschikistan Tadschikistan siehe Kasachstan
Tansania Tansania siehe Kenia
Thailand Thailand Bangkok Wilhelm Donko[72] 2022 Details
Togo Togo siehe Nigeria
Tonga Tonga siehe Australien
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago siehe Kolumbien
Tschad Tschad siehe Nigeria
Tschechien Tschechien Prag Bettina Kirnbauer[73] 2020 Details
Tunesien Tunesien Tunis Stephan Vavrik[74] 2024 Details
Turkei Türkei Ankara Gabriele Juen[75][76] 2023 Details
Turkmenistan Turkmenistan siehe Kasachstan
Tuvalu Tuvalu siehe Australien
Uganda Uganda siehe Äthiopien
Ukraine Ukraine Kiew Arad Benkö[77] 2022 Details
Ungarn Ungarn Budapest Astrid Harz[78] 2024 Details
Uruguay Uruguay siehe Argentinien
Usbekistan Usbekistan Sitz in Wien Clemens Koja[7] 2023
Vanuatu Vanuatu siehe Australien
Vatikanstadt Vatikanstadt (Heiliger Stuhl) Vatikanstadt Marcus Bergmann[79] 2022 Details
Venezuela Venezuela siehe Kuba
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi Etienne Berchtold[80] 2022 Details
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten von Amerika Washington, D.C. Petra Schneebauer[81] 2023 Details
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Bernhard Wrabetz[82] 2023 Details
Vietnam Vietnam Hanoi Philipp Agathonos[83] 2024 Details
Belarus Belarus Minsk Ronald Sturm (Geschäftsträger)[84] 2022 Details
Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik siehe Nigeria
Zypern Republik Zypern Nikosia Susanne Bachfischer[85] 2024 Details

Ständige Vertreter bei internationalen Organisationen und anderen Völkerrechtssubjekten

Organisation/Territorium Sitz Botschafter Amtsantritt Anmerkungen Hauptartikel
Heiliger Stuhl Heiliger Stuhl Rom Marcus Bergmann[79] 2022 Details
Malteserorden Malteser Ritterorden siehe Heiliger Stuhl
Europaische Union Europäische Union Brüssel Thomas Oberreiter[86] 2023 Details
NATO NATO Brüssel Jürgen Meindl 2023 Details
Vereinte Nationen Vereinte Nationen New York Gregor Koessler[87] 2025 Details
Genf Désirée Schweitzer[88] 2022
Wien Gabriela Sellner[89] 2018
Europarat Europarat Straßburg Aloisia Wörgetter[90] 2022 Details
OSZE OSZE Wien Florian Raunig[91] 2018 Details
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD Paris Gerhard Jandl[92] 2022 Details
Organisation für das Verbot chemischer Waffen OPCW Den Haag Engelbert (Bert) Theuermann 2024
Karibische Gemeinschaft Karibische Gemeinschaft Bogotá Gerhard Doujak[93] 2021 Details[94]
Arabische Liga Arabische Liga Kairo Georg Pöstinger[1] 2023
UNESCO UNESCO Paris Thomas Schnöll[95] 2022 Geschäftsträger a. i.
Afrikanische Union AU Addis Abeba Simone Knapp[6] 2022
IGAD Dschibuti Simone Knapp[6] 2022

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1 2 ÖB Kairo: Der Botschafter, abgerufen am 17. Januar 2020 (gleichzeitig Ständiger Vertreter bei der Liga der Arabischen Staaten)
  2. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
  3. Österreichische Botschaft Algier: Der Botschafter. Abgerufen am 8. Juni 2019.
  4. ÖB Buenos Aires: Der Botschafter, abgerufen am 12. Juli 2018
  5. ÖB Baku: Der Botschafter, abgerufen am 18. Oktober 2022
  6. 1 2 3 ÖB Addis Abeba: Die Botschafterin, abgerufen am 17. Oktober 2022 (gleichzeitig Ständige Vertreterin bei der Afrikanischen Union)
  7. 1 2 3 Außenministerium: Beschluss des Ministerrates über die Besetzung von Leitungsfunktionen im Ausland. Abgerufen am 23. Oktober 2023.
  8. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 4. September 2023 (österreichisches Deutsch).
  9. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
  10. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 4. September 2023 (österreichisches Deutsch).
  11. Die Botschafterin – Österreichische Botschaft Sofia. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  12. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
  13. ÖB Peking: Der Botschafter, abgerufen am 17. Januar 2020
  14. ÖB Kopenhagen: Die Botschafterin, abgerufen am 12. Juli 2018
  15. Außenministerium der Republik Österreich: Das Botschaftsteam. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  16. ÖB Tallinn: Der Botschafter, abgerufen am 20. Oktober 2022
  17. ÖB Helsinki: Der Botschafter, abgerufen am 1. Juli 2023
  18. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  19. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
  20. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (österreichisches Deutsch).
  21. ÖB Neu-Delhi: Die Botschafterin, abgerufen am 4. Dezember 2018
  22. ÖB Jakarta: Die Botschafterin, abgerufen am 24. Juli 2019
  23. ÖB Teheran: Der Botschafter, abgerufen am 12. November 2019.
  24. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
  25. Der Botschafter – ÖB Tel Aviv. Abgerufen am 20. Oktober 2022.
  26. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
  27. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  28. Der Botschafter – Österreichische Botschaft Amman. Abgerufen am 17. Januar 2020.
  29. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 27. September 2024 (österreichisches Deutsch).
  30. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  31. ÖB Nairobi: Der Botschafter, abgerufen am 1. August 2018
  32. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
  33. ÖB Seoul: Der Botschafter, abgerufen am 1. August 2018
  34. Der Botschafter – ÖB Priština. Abgerufen am 17. Januar 2020.
  35. Der Botschafter – ÖB Agram. Abgerufen am 17. Januar 2020.
  36. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 14. Oktober 2023 (österreichisches Deutsch).
  37. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  38. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 29. März 2023.
  39. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  40. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  41. Außenministerium der Republik Österreich: Liechtenstein. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  42. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (österreichisches Deutsch).
  43. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  44. Der Botschafter – Österreichische Botschaft Kuala Lumpur. Abgerufen am 17. Januar 2020.
  45. Außenministerium der Republik Österreich: The Ambassador. Abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  46. Außenministerium der Republik Österreich: L'Ambassadeur. Abgerufen am 29. März 2023 (französisch).
  47. Die Botschafterin – Österreichische Botschaft Mexiko. Abgerufen am 17. Januar 2020.
  48. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
  49. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  50. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 21. August 2024 (österreichisches Deutsch).
  51. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
  52. Der Botschafter – Österreichische Botschaft Skopje. Abgerufen am 17. Januar 2020.
  53. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 29. März 2023.
  54. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 29. März 2023.
  55. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 6. Februar 2024 (österreichisches Deutsch).
  56. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 29. März 2023.
  57. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
  58. Der Botschafter – Österreichische Botschaft Lissabon. Abgerufen am 18. Januar 2020.
  59. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  60. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
  61. Der Botschafter. Abgerufen am 10. Januar 2020.
  62. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 29. März 2023.
  63. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
  64. Die Botschafterin. Abgerufen am 10. Januar 2020.
  65. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 29. März 2023.
  66. Die Botschafterin – Österreichische Botschaft Singapur. Abgerufen am 18. Januar 2020.
  67. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 19. September 2023 (österreichisches Deutsch).
  68. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  69. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 29. März 2023.
  70. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 29. März 2023.
  71. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  72. Der Botschafter – Österreichische Botschaft Bangkok. Abgerufen am 20. Oktober 2022.
  73. Der Botschafter – Österreichische Botschaft Prag. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  74. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin / Der Botschafter. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  75. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 19. September 2023 (österreichisches Deutsch).
  76. Außenministerium der Republik Österreich: Clemens Mantl neuer Pressesprecher des Außenministeriums. Abgerufen am 19. September 2023 (österreichisches Deutsch).
  77. Außenministerium der Republik Österreich: Über uns. Abgerufen am 29. März 2023.
  78. Die Botschafterin – Österreichische Botschaft Budapest. Abgerufen am 18. Januar 2020.
  79. 1 2 ÖB Heiliger Stuhl: Der Botschafter, abgerufen am 17. Oktober 2022
  80. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 29. März 2023.
  81. Der Botschafter. Abgerufen am 29. März 2023.
  82. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 19. Oktober 2023 (österreichisches Deutsch).
  83. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  84. Die Botschafterin – BMEIA, Außenministerium Österreich. In: ÖB Minsk. Abgerufen am 17. Januar 2020.
  85. Außenministerium der Republik Österreich: Die Botschafterin. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  86. Außenministerium der Republik Österreich: Der Ständige Vertreter. Abgerufen am 19. September 2023 (österreichisches Deutsch).
  87. Außenministerium der Republik Österreich: The Permanent Representative. Abgerufen am 8. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  88. Permanent Mission of Austria in Geneva: Permanent Representative, bmeia.gv.at, abgerufen am 17. Oktober 2022.
  89. Permanent Mission of Austria to the United Nations - Vienna: Permanent Representative, bmeia.gv.at, abgerufen am 22. Juli 2019.
  90. Die Ständige Vertreterin – Ständige Vertretung Österreichs beim Europarat. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
  91. Geschäftseinteilung – BMEIA, Außenministerium Österreich. Abgerufen am 8. März 2019.
  92. ÖV Paris OECD: Der Botschafter, abgerufen am 17. Oktober 2022
  93. Außenministerium der Republik Österreich: Der Botschafter. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
  94. Österreichische Stellen im Amtsbereich – Österreichische Botschaft Bogotá. Abgerufen am 18. Januar 2020.
  95. ÖB Paris: Der Botschafter, abgerufen am 17. Oktober 2022 (gleichzeitig Ständiger Vertreter bei der UNESCO)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23.
Public domain
Datei:Austria Bundesadler.svg
Map of diplomatic missions of Austria Eigenes Werk Aquintero82
Public domain
Datei:Diplomatic missions of Austria.png
Flagge der Islamischen Republik Afghanistan . Dieses Wappen enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Afghanistan (2013–2021).svg
Flagge Albaniens Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Sadik Kaceli
Public domain
Datei:Flag of Albania.svg
Flagge Algeriens SVG implementation of the 63-145 Algerian law " on Characteristics of the Algerian national emblem " This graphic was originaly Vektorisierung: User:SKopp .
Public domain
Datei:Flag of Algeria.svg
Eigenes Werk mittels: Llibre de normes gràfiques per a la reproducció i aplicació dels signes d'Estat per als quals el Govern és autoritat competent (Aprovat pel Govern en la sessió del dia 5 de maig de 1999)
Public domain
Datei:Flag of Andorra.svg
Die Flagge Angolas . Drawn by User:SKopp Construction sheet: Flags of the World - Angola Vexilla Mundi - Angola User:SKopp
Public domain
Datei:Flag of Angola.svg
Die Flagge von Antigua und Barbuda . Flags of the World Vexilla Mundi Sir Reginald Samuel (original); David Benbennick (vector)
Public domain
Datei:Flag of Antigua and Barbuda.svg
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Public domain
Datei:Flag of Armenia.svg