Liste der österreichischen Botschafter in Japan

Diese Liste der österreichischen Botschafter in Japan enthält diejenigen österreichischen Diplomaten mit Botschafterstatus in der Zeit von 1871 bis heute (2012). Der österreichische Botschafter residiert in Tokio.
Botschafter
Ernannt / Akkreditiert | Name | Bemerkungen | ernannt während der Regierung von | akkreditiert während der Regierung von | Posten verlassen |
---|---|---|---|---|---|
1871 | Heinrich von Calice | (1831–1912) Minister Resident | Franz Joseph I. | Meiji-Oligarchie | 1874 |
1874 | Ignaz von Schaeffer | Minister Resident | 1877 | ||
1874 | Karl von Boleslawsky | Geschäftsträger | 1877 | ||
1874 | Maximilian Hoffer von Hoffenfels | Minister Resident | 1879 | ||
1883 | Karl Załuski von Zaluskie | Gesandter | 1888 | ||
1888 | Rüdiger von Biegeleben | Gesandter | Kuroda Kiyotaka | 1893 | |
1888 | Heinrich von Coudenhove | Geschäftsträger | 1893 | ||
1895 | Christoph von Wydenbruch | Gesandter | Itō Hirobumi | 1899 | |
1899 | Adalbert Ambró von Adamócz | Botschafter | 1908 | ||
1899 | Julius Szilassy von Szilos | Geschäftsträger | 1908 | ||
1909 | Guido von Call | Botschafter | Katsura Tarō | 1911 | |
1912 | Ladislaus Müller von Szentgyörgy | Botschafter | 1914 | ||
1914 | Abbruch der diplomatischen Beziehungen durch Österreich–Ungarn | Ōkuma Shigenobu | |||
1920 | Bruno Müller | Honorarkonsul (1888–1925) | Michael Mayr | Hara Takashi | 1925 |
1926 | Ernst Störi | Honorargeneralkonsul | Ignaz Seipel | Wakatsuki Reijirō | Dez. 1937 |
1953 | Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen | Julius Raab | Yoshida Shigeru | ||
12. Apr. 1955 | Franz Helmut Leitner | Gesandter, ab 19. November 1957 Botschafter | Hatoyama Ichirō | 1960 | |
1961 | Friedrich Hartlmayr | Botschafter | Alfons Gorbach | Ikeda Hayato | 1966 |
1967 | Otto Eiselsberg | Botschafter | Josef Klaus | Satō Eisaku | 1971 |
1971 | Reginald Thomas | Botschafter | Bruno Kreisky | 1975 | |
1976 | Franz Weidinger | Botschafter | Fukuda Takeo | 1980 | |
1980 | Clemens Weichs an der Glon | Botschafter | Suzuki Zenkō | 1982 | |
1983 | Georg Hennig | Botschafter | Fred Sinowatz | Nakasone Yasuhiro | 1986 |
1987 | Michael Fitz | Botschafter | Takeshita Noboru | 1990 | |
1991 | Erich Maximilian Schmid | Botschafter | Franz Vranitzky | Miyazawa Kiichi | 1994 |
1995 | Martin Vukovich | Botschafter | Murayama Tomiichi | 1999 | |
1999 | Hans-Dietmar Schweisgut | Botschafter | Viktor Klima | Obuchi Keizō | 2003 |
2003 | Peter Moser | Botschafter | Wolfgang Schüssel | Koizumi Jun’ichirō | 2006 |
2007 | Jutta Stefan-Bastl | Botschafterin | Alfred Gusenbauer | Fukuda Yasuo | Juni 2012 |
Juli 2012 | Bernhard Zimburg | Botschafter | Werner Faymann | Noda Yoshihiko | Aug. 2016 |
Sep. 2016 | Hubert Heiss[1] | Botschafter | Christian Kern | Shinzō Abe | |
2020 | Elisabeth Bertagnoli[2] | Botschafterin | Sebastian Kurz | Shinzō Abe |
Siehe auch
Weblinks
- Diplomatische Vertreter in Japan (PDF; 56 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Der Botschafter (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 21. Oktober 2016
- ↑ Außenministerium: Beschluss des Ministerrates über die Besetzung von Leitungsfunktionen im Ausland | Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA), 11.03.2020
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Lage von XY (siehe Dateiname) in der Welt . | Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | TUBS | Datei:Asia in the world (red) (W3).svg | |
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. | Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . | Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23. | Datei:Austria Bundesadler.svg | |
Österreichische Botschaft Tokio - 1-1-20 Moto Azabu, Minato-ku, Tokyo 106-0046 | originally posted to Flickr as オーストリー大使館 / Embassy of Austria | Koichi Suzuki | Datei:Embassy of Austria, Tokyo.jpg | |
Logo Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten | Original created by Gassner Redolfi | Datei:Logo BundesministeriumEuropaeischeInternationaleAngelegenheiten.svg |