Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 17.06.2020, aktuelle Version,

Liste der Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk Völkermarkt

Diese Liste nennt die Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk Völkermarkt in Kärnten.

Erklärung zur Liste

  • Name: Name der Anlage.
  • Gemeinde: Zeigt an, in welcher Gemeinde das Gebäude steht.
  • Lage: Zeigt die Geokoordinaten an.
  • Typ: Es wird der Gebäudetyp angegeben, wie Burg, Festung, Schloss, Gutshof, Wehrkirche, Wallanlage.
  • Geschichte: geschichtlicher Abriss
  • Zustand: Beschreibung des heutigen Zustands bzw. der Verwendung.
  • Bild: Zeigt wenn möglich ein Bild des Gebäudes an.
  • Denkmalschutz: führt zum Eintrag in der Denkmalliste.

Liste

Name
Gemeinde
Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild Denkmalschutz
Aich[1] Bleiburg ungef. Lage Feste kleine Befestigung, vielleicht spätantike Sperre? bei Straßenbau abgekommen. nein
Wallanlage Althaus[2] Neuhaus Lage Wallanlage? nein
Burgstall Alt-Schwabegg (Schlossberg)[3] Neuhaus Lage Burg 1212 castrum genannt; im 14. Jahrhundert mehrmals Turm erwähnt. östlich davon Kirche St. Georg erst 1440 erwähnt, doch mit romanischem Kern. Befestigungsspuren, Graben und Wälle sichtbar. nein
Stadtbefestigung Bleiburg[4] Bleiburg Lage Stadtbefestigung im 14. Jahrhundert einfache Ringmauer errichtet, mit drei Tortürmen und einem Eckturm. im 15. Jahrhundert verstärkt. nur kleine Teile der Mauer erhalten. 61434f1
61438f1
80493f1
Schloss Bleiburg[4] Bleiburg Lage Schloss (ehem. Burg) ab 13. Jahrhundert Burg erwähnt; im 16. Jahrhundert Renaissance-Schloss errichtet. erhalten; bewohnt. 34183f1
Stadtsitz Bleiburg[5] Bleiburg Lage Ansitz gotischer Bau; im 16. Jahrhundert umgebaut. Fassade um 1775 umgestaltet. erhalten; bewohnt. 66884f1
Pflegerhaus Bleiburg[5] Bleiburg Lage Ansitz zumindest aus dem 17. Jahrhundert. Fassade um 1800. erhalten; bewohnt. nein
Hausberg Bukovnik[6] Eisenkappel-Vellach Lage Hausberg nein
Wehrkirche Diex[7] Diex Lage Wehrkirche umfangreiche Wehranlagen im 15. Jahrhundert errichtet. gut erhalten. 80833f1
61502f1
Burg Drauhofen[8] Völkermarkt Lage Burg? Geschlecht im 12. Jahrhundert genannt; Festungsreste(?) von einigen für deren nicht urkundlich nachweisbare Burg gehalten. geringe Wall- und Gebäudereste nein
Wallanlage Dreiseenblick[9] Sankt Kanzian am Klopeiner See Lage Wallanlage urgeschichtliche Funde geringe Wallreste nein
Wehrstift Eberndorf[10] Eberndorf Lage Wehrstift Stift im 12. Jahrhundert gegründet; heutige Gebäude großteils Mitte 17. Jahrhundert errichtet. Wehrturm an Nordwestecke; wehrhafter Torbau im Süden; bergfriedartiger Kirchturm. 34206f1
61533f1
Schloss Eberwein (Leifling)[11] Neuhaus Lage Schloss Bau des frühen 18. Jahrhunderts, im Kern auf einen Vorgängerbau (Edelmannssitz des 16. Jahrhunderts) zurückgehend. erhalten; bewohnt. 81092f1
Schloss Ehrnegg[12] Griffen Lage Schloss Ende 16. Jahrhundert errichtet. erhalten; bewohnt. 34269f1
Altes Schloss Einersdorf (Gradischnig)[13] Bleiburg Lage sagenhaftes Schloss verfallen; Wallanlage erkennbar, doch durch Errichtung eines Neubaus in den letzten Jahrzehnten beeinträchtigt. nein
Schloss Einersdorf (Staudachhof, Neues Schloss)[14] Bleiburg Lage Schloss im 18. Jahrhundert errichtet. erhalten, bewohnt. 80727f1
Schloss Elberstein Globasnitz Lage Schloss schlossartiger Bau im Disneylandstil, ab Ende 20. Jahrhundert errichtet. erhalten; bewohnt. zu besichtigen. nein
Ruine Feuersberg[15] Globasnitz Lage Burg Im 13. und 14. Jahrhundert erwähnt; 17. Jahrhundert bereits verfallen. Ruine nein
Vorwerk Burg Feuersberg[16] Globasnitz Lage Vorwerk? unklar, ob Zusammenhang zur Burg bestand. zwei markante Gräben nein
Turm am Feuersberg[16] Globasnitz Lage Turm Graben- und Turmrest? nein
Schloss Feuersberg[15] Globasnitz Lage Schloss 17. Jahrhundert erbaut; Fassade Ende 18. Jahrhundert umgestaltet. nein
Wallanlage Frankenberg[17] Völkermarkt Lage Wallanlage urgeschichtlicher Ringwall Wall nein
Schloss Frankenstein (Rahmschüsselhof)[18] Völkermarkt Lage Gutshof Ende 16. Jahrhundert errichtet; nach Brand um 1800 erneuert. erhalten; bewohnt. 35154f1
Wehrkirche Gallizien[19] Gallizien Lage Wehrkirche romanische Kirche Anfang 15. Jahrhundert wehrhaft ausgebaut; dann von Türken belagert. Kirche erhalten; Friedhofsbefestigung abgekommen. 61745f1
Burg Georgiberg[20] Sankt Kanzian am Klopeiner See Lage Burg urgeschichtliche Befestigung; im 13. Jahrhundert Burg erwähnt. Kirche erhalten; Burg abgekommen; nur mehr Wall und Graben erkennbar. 62596f1
Wehrkirche Globasnitz[21] Globasnitz Lage Wehrkirche spätgotische Wehrkirche des 15. Jahrhunderts; bei Erneuerung wehrhaften Charakter verloren. Kirche erhalten; Befestigung abgekommen. 61772f1
Glockerkogel (Klockerkogel)[22] Völkermarkt Lage Befestigung urgeschichtliche Funde. abgeflachte Kuppe mit scharf ausgeprägtem Rand; von Wall umgeben. nein
Gösselsdorfer Schanze (Gotenschanze)[23] Eberndorf Lage Viereckschanze Wallreste und Gebäudespuren auf viereckiger erhöhter Fläche nein
Höhensiedlung Gracarca[24] Sankt Kanzian am Klopeiner See Lage Wallanlage urgeschichtliche bis römerzeitliche Funde. sagenhafte mittelalterliches Schloss („Helnstein“). ausgedehnte Terrassen (die nach neuerer Deutung eher auf mittelalterliche Landwirtschaft zurückgehen) und Wallreste erkennbar. 130229f1
Burg Gradische[25] Sittersdorf Lage Burgruine(?) im 16. Jahrhundert als alter Burgstall genannt. Wallanlage deutlich erkennbar. nein
Wallanlage Gradischnig (bei St. Georgen)[26] Bleiburg Lage? Wallanlage lt. Kohla Geländebearbeitung und Halsgraben erkennbar. nein
Wallanlage Gradischnig (Dullach; bei Edling)[27] Völkermarkt[28] Lage Wallanlage Plateau an drei Seiten durch Wasser geschützt; an Westseite Wall. zum Schutz einer Fähre über die Drau. Wall erkennbar. nein
Wallanlage Graditschach[27] Neuhaus Lage?[29] Wallanlage sagenhafte Wallanlage. nein
Wehrkirche Grafenbach[30] Diex Lage Wehrkirche um 1500 befestigt mit Ringmauer mit Wehrgang und Torturm. Friedhofsbefestigung erhalten. 80837f1
67906f1
Wehrkirche Greutschach[31] Griffen Lage Wehrkirche spätgotische Wehrkirche mit Friedhofsbefestigung (15./16. Jahrhundert) Friedhofsbefestigung erhalten (4 m hohe Ringmauer, Wehrtürme). 81086f1
Burg Griffen[32] Griffen Lage Burg Burg im 12. Jahrhundert errichtet; im 16. Jahrhundert erneuert; ab 18. Jahrhundert Verfall. Ruine 34359f1
Marktbefestigung Griffen[33] Griffen Lage Ortsbefestigung Ort im 13./14. Jahrhundert mit einfacher Ringmauer und Wassergraben gesichert. nur geringe Reste erhalten. nein
Wehrstift Griffen[34] Griffen Lage Wehrstift Stift im 15./16. Jahrhundert befestigt. weitgehend erhalten. 34360f1
Felsbau Haberberg Griffen Lage?[35] abgekommen: im 19. Jahrhundert durch Haus ersetzt. nein
Schloss Hagenegg[36] Eisenkappel-Vellach Lage Schloss Schloss errichtet im 15./16. Jahrhundert (doch schon Anfang 14. Jahrhundert an dieser Stelle ein Sitz genannt); 2. Hälfte 17. Jahrhundert nach Osten hin barock erweitert. Mehrmals modernisiert. modernisiert erhalten; bewohnt. 34210f1
Haimburg (Heunburg)[37] Völkermarkt Lage Burg spätestens im 13. Jahrhundert errichtet (Nennung Huneburch 1103 unsicher, könnte sich auch auf die Rauterburg beziehen). im 17. Jahrhundert in Verfall. Ab 1990 Sanierung. Ruine (teils instandgesetzt) 34374f1
Haimburg, Schloss[38] Völkermarkt Lage Schloss errichtet als Pflegerhaus, im 16. Jahrhundert? erhalten, bewohnt. nein
Höhensiedlung Hemmaberg[39] Globasnitz Lage befestigte Höhensiedlung spätantik Mauern freigelegt 130228f1
Wallanlage am Hemmaberg[40] Sittersdorf Lage Wallanlage befestigte Kuppe nein
Schloss Hirschenau (Hirschenegg, Hirschenauerhof, Selenighof)[41] Griffen Lage Schloss Herrenhaus des 16. Jahrhunderts; nach Brand um 1800 renoviert, einige Jahre später ausgebaut; um 1900 umgestaltet. umgebaut erhalten; leerstehend; schlechter Zustand. nein
Schloss Höhenbergen[42] Völkermarkt Lage Schloss anstelle eines Schlösschens aus dem 15. Jahrhundert wurde Mitte des 18. Jahrhunderts ein Barockschloss errichtet, aber nicht vollendet. Verfall im 20. Jahrhundert. Ruine 35144f1
Wallanlage Holm (Kolm, Chulm)[43] Eberndorf Lage Wallanlage abgekommen (durch Sommerrodelbahn 1983) nein
Kathreinkogel[44] Feistritz ob Bleiburg Lage Wallanlage urgeschichtliche Funde (Hallstattzeit) mehrere Wälle weitläufig rund um den Kogel erkennbar. nein
Kitzelsberg[45] St. Kanzian am Klopeiner See Lage Befestigung? sagenhaftes Schloss nein
Schloss Kohlhof[22] Völkermarkt Lage Schloss im 16. Jahrhundert errichtet. erhalten; bewohnt. 48519f1
Schloss Kristendorf[46] Sittersdorf Lage?[47] Schloss ab 14. Jahrhundert erwähnt; Mitte 17. Jahrhundert als alleinstehendes Schloss bezeichnet. verschollen nein
Kusterkogel[48] Ruden Lage Stufenanlage urgeschichtliche Funde deutliche Höhenstufen an Ostseite des Hügels. nein
Höhensiedlung Lamprechtskogel[49] Völkermarkt Lage Höhensiedlung Wall- und Siedlungsanlage mit römischen, ostgotischen, langobardischen und frühdeutschen Funden. Samt Kirche als Fluchtort in Türkenkriegen genutzt. Wallanlage erkennbar. 44169f1
130235f1
Schloss Lippitzbach[50] Ruden Lage Herrenhaus einfacher Bau des 18. Jahrhunderts; Gewerkensitz; erhielt Biedermeierfassade. erhalten 6675f1
Schloss Maurbach[51] Bleiburg Lage Burg/Schloss im 17. Jahrhundert als altes Schloss/Burgstall erwähnt. Burgstall und Graben deutlich erkennbar. nein
Minnenburg[52] Bleiburg Lage Burg Burg des 12. Jahrhunderts; zerstört Ende des 13. Jahrhunderts. verfallen nein
Burg Mittertrixen[53] Völkermarkt Lage Burg Burg des 12. Jahrhunderts (womöglich an Stelle einer Befestigung aus dem 9. Jahrhundert); im 14./15. Jahrhundert erweitert. im 17. Jahrhundert verlassen. Ruine 34666f1
Schloss Mittertrixen[54] Völkermarkt Lage Schloss Schloss schon im 17. Jahrhundert erwähnt. heutiger Bau erst 1770 vollendet. erhalten; bewohnt. 47081f1
Wallanlage bei Mittertrixen[55] Völkermarkt Lage Wallanlage Kreiswall, Durchmesser 35 m; Ostteil durch Forstarbeiten zerstört. nein
Schloss Möchling[56] Gallizien Lage Schloss ab 1123 Burg genannt; gotischer Nachfolgebau, der um 1670 (nach Brand) stark verändert wurde. erhalten; als Bauernhof genutzt. 34668f1
Schloss Neudenstein (Schwarzes Schloss)[57] Völkermarkt Lage Schloss (ehem. Burg) Feste des 14. Jahrhunderts; im 16. Jahrhundert aus-, im 17. umgebaut. erhalten; teils bewohnt. 34674f1
Schloss Neuhaus[58] Neuhaus Lage Schloss ab Ende 13. Jahrhundert Burg erwähnt; 1481 zerstört; an ihrer Stelle um 1570 Schloss errichtet. erhalten; bewohnt. 34675f1
Burg Niedertrixen[59] Völkermarkt Lage Burg romanische Burg (1251 genannt); im 17. Jahrhundert erweitert. bis 1760 bewohnt; durch Blitzschlag zerstört. verfallen 35152f1
Burg Obertrixen (westl. Teil)[60] Völkermarkt Lage (Teil einer ehem. Doppel-)Burg frühromanische Burg (schon Ende 9. Jahrhundert genannt?); ab 15. Jahrhundert als Schloss bezeichnet; 17. Jahrhundert Verfall. Ruine 35145f1
Burg Obertrixen (östl. Teil)[61] Völkermarkt Lage (Teil einer ehem. Doppel-)Burg ruinöse Befestigung Anfang 17. Jahrhundert (bei Bau des Schloss Obertrixen) abgetragen. abgekommen (1839 "Spuren von Mauern und Gräben" genannt) nein
Schloss Obertrixen[61] Völkermarkt Lage Schloss Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet. erhalten; bewohnt. 81659f1
Obetschnik[62] Sittersdorf Lage Wallanlage kleine Wallanlage nein
Ottitschkogel[63] Ruden Lage Wallanlage Stufenanlage mit Wohnplätzen nein
Poppenhof (Schloss Pfaffendorf)[64] Griffen Lage Schloss schlossartiger Edelmannssitz aus dem 16. Jahrhundert; zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts abgekommen. abgekommen nein
Pregelhof[65] Neuhaus (Kärnten) Lage Gutshof Bau des 17. Jahrhunderts. umgebaut erhalten. nein
Schloss Proboj[66] Sittersdorf ungef. Lage?[67] Schloss sagenhaftes Schloss verschollen nein
Prödlschloss[66] Griffen Lage Gutshof Edelmannsitz des 17. Jahrhunderts. erhalten; als Pfarrhof genutzt. 61877f1
Rundgraben Pudlach[68] Neuhaus Lage Befestigung? Rundgraben deutlich erkennbar. nein
Turm Pudlach[69] Neuhaus Lage Turm im 14. Jahrhundert erwähnt; Anfang des 17. Jahrhunderts Verfall. Befestigungsspuren deutlich erkennbar. nein
Wehrkirche Pustritz[70] Griffen Lage Wehrkirche gotische Wehrkirche; Befestigung bei Umbau im 19. Jahrhundert abgekommen. Kirche erhalten; Befestigung weitgehend abgekommen. 61876f1
Putzenhof[71] Völkermarkt Lage Gewerkensitz ab 1537 genannt. um 1980 abgerissen und durch modernen Bau ersetzt. abgekommen nein
Wallanlage Ratschitschach (Rozhiza)[72] St. Kanzian am Klopeiner See Lage Wallanlage urgeschichtliche Funde. kleine, aber markante Wallanlage nein
Rauterburg (Altheunburg)[73][74] Diex Lage Burg Burg seit 11. Jahrhundert; Ruine im 20. Jahrhundert teils abgetragen. Ruine 80838f1
Burg Rechberg (Altrechberg)[75] Eisenkappel-Vellach Lage Burg von 1246 bis Ende 15. Jahrhundert erwähnt. Ruine 80921f1
Schloss Rechberg[75] Eisenkappel-Vellach Lage Schloss Ende 15. Jahrhundert errichtet. Kommende des Georg-Ritterordens. erhalten; dient als Pfarrhof. 62787f1
Burg Reinegg[76] Völkermarkt Lage Höhlenburg von 1176 bis ins 15. Jahrhundert genannt. Ruine nein
Schloss Reinegg[77] Völkermarkt Lage?[78] Schloss von 1507 bis ins 17. Jahrhundert genannt. abgekommen nein
Wehrkirche Ruden[79] Ruden Lage Wehrkirche spätgotische Wehrkirche. erhalten; Friedhofsbefestigung abgekommen. 62874f1
Wehrkirche St. Agnes[80] Völkermarkt Lage Wehrkirche gotische Anlage mit befestigtem Friedhof. Befestigung weitgehend abgekommen. 82012f1
Turm und Wehrkirche Sankt Andrä[81] Sittersdorf Lage Turm von Türken belagert; 1480 als zerstört erwähnt. nur die Kirche (68253f1); südöstlicher Turmrest und Wall-Grabenanlage nicht.
Wehrkirche St. Georgen am Weinberg[82] Völkermarkt Lage Wehrkirche gotische Kirche mit Friedhofsbefestigung. Befestigung großteils abgekommen. 63029f1
Wehrkirche Sankt Kanzian[83] Sankt Kanzian am Klopeiner See Lage Wehrkirche Kirche seit frühem 12. Jahrhundert erwähnt; 1518 und 1849 erneuert. Wehranlagen weitgehend abgekommen; Schießscharten im Dachgeschoß des Chors. 63074f1
Wehrkirche St. Leonhard an der Saualpe[84] Griffen Lage Wehrkirche Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet. 63084f1
Schloss St. Peter am Wallersberg[85] Völkermarkt Lage Schloss Gutshof; im 17. Jahrhundert Schlösschen errichtet. erhalten; als Gasthof genutzt. nein
Wehrkirche St. Peter am Wallersberg[85] Völkermarkt Lage Wehrkirche Wehrkirche im 14. Jahrhundert errichtet. um 1890 Kirchenneubau. durch neue Kirche ersetzt 63203f1
Wehrkirche St. Stefan unter Feuersberg[86] Globasnitz Lage Wehrkirche spätgotische Wehrkirche. 63225f1
Wehrkirche St. Veit im Jauntal[87] Sankt Kanzian am Klopeiner See Lage Wehrkirche gotische Wehrkirche. nach Brand 1760 umgebaut; Befestigung entfernt. Befestigung abgekommen. 63361f1
Schattenhof[88] Völkermarkt Lage Gutshof im Franziszeischen Kataster noch nicht verzeichnet, also wohl erst im 19. Jahrhundert errichtet. erhalten. in schlechtem Zustand. nein
Schlossberg (bei Bleiburg)[89] Bleiburg Lage Burg sagenhaftes Schloss 100 bis 150 m östlich des Schlosses markante Befestigungsreste erkennbar. nein
Skorianzhof[90] Eberndorf Lage Gutshof Herrenhaus seit 17. Jahrhundert; Ende 19. Jahrhundert umgebaut, renoviert, aufgestockt; Mitte 20. Jahrhundert Zubau für Beherbergungsbetrieb. umgebaut erhalten. nein
Burg Sonnegg[91] Sittersdorf Lage Burg Ende 12. Jahrhundert genannt; im 15. Jahrhundert Schloss; Einsturz/Brand Ende 17. Jahrhundert. Ruine 81558f1
Schloss Sonnegg[91] Sittersdorf Lage Gutshof Wirtschaftshof der Burg nach deren Verfall ausgebaut. umgebaut; erhalten. 130512f1
Schloss Sorgendorf[92] Bleiburg Lage Gutshof im 16. Jahrhundert errichtet; im 18. Jahrhundert schlossartig ausgebaut; neuzeitlich umgestaltet. umgebaut erhalten nein
Burgstall Stallek[93] Globasnitz Lage?[94] Burgstall im 16./17. Jahrhundert als Burgstall genannt, bei dem es früher ein Schloss gegeben haben soll. nein
Burg Stein (Unteres Stein)[95] Sankt Kanzian am Klopeiner See Lage Burg Burg im 13. Jahrhundert errichtet; im 15. Jahrhundert zu Schloss umgebaut. im 17. Jahrhundert noch gut erhalten; 1780 großteils abgetragen. Befestigung des Burg bzw. Kirchenhügels teilweise erhalten. 63178f1
81315f1
Steinerberg (Möchlinger Berg; Burg Altstein; Oberes Stein)[96] Sankt Kanzian am Klopeiner See Lage Burg urgeschichtliche Funde; ausgedehnte Wallanlage; um 1000 Burg genannt (Altstein), deren Standort hier vermutet wird. ausgedehnte Wallanlage. nein
Steinkögelen[97] Völkermarkt Lage Höhensiedlung neolithische Siedlung nein
Stockner Turm[98] Völkermarkt ungef. Lage[99] Turm verschollen nein
Strutzikogel (Burg Völkermarkt)[100] Völkermarkt Lage Burg Spanheimerburg Volchenmarcht 1239 erwähnt. Anfang des 19. Jahrhunderts noch Turmrest erkennbar. abgekommen (nach Anfang 19. Jahrhunderts) nein
Schloss Tachenstein (Dachenstein)[101] Völkermarkt Lage Schloss Gutshof Ende des 16. Jahrhunderts zu Schloss ausgebaut. im 20. Jahrhundert abgekommen und durch Bauernhaus ersetzt. abgekommen (im 20. Jahrhundert) nein
Burg Tainach Völkermarkt Lage?[102] Burg Herren von Tainach bis 1239 nachweisbar. verfallen. nein
Wehrpropstei Tainach[103] Völkermarkt Lage Wehrpropstei gotische Propstei; 1482 gegen Türken befestigt. seit Mitte 19. Jahrhundert stark verändert. Befestigung teilweise erhalten. 68326f1
Schloss Thalenstein (Tallenstein, Tallandstein)[104] Völkermarkt Lage Schloss 1499 Hof errichtet; dessen Kern diente als Grundlage für Bau eines einfachen Schlosses, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. erhalten. 35146f1
Thurnhof (Thurnfall)[105] Völkermarkt Lage Schloss im 17. Jahrhundert errichteter Klostertrakt; nach Klosterauflösung (1808) als Schloss bezeichnet. umgebaut erhalten; als Verwaltungsgebäude genutzt. 47822f1
Siedlungsplatz Tiefenbacher[106] Ruden Lage Siedlungsplatz vormittelalterlicher Siedlungsplatz; urgeschichtliche und römische Funde. nein
Schloss Töllerberg[107] Völkermarkt Lage Schloss Turm 1297 genannt; im 16. Jahrhundert Schloss errichtet. erhalten; bewohnt. 35157f1
Türkenschanze (Eisenkappel) (Türkenschlössl, Eisenkappler Klause)[108] Eisenkappel-Vellach Lage Talsperre im 15./16. Jahrhundert errichtet. seit 17. Jahrhundert verfallen. Ruine 48904f1
Unterkulm (Befestigung bei St. Kathrein)[109] Völkermarkt Lage Befestigung sagenhaftes Schloss Unterkulm Ruine eines Rundturms, von Wall/Graben umgeben. nein
Burg Völkermarkt[110] Völkermarkt Lage Burg Burg des 14. Jahrhunderts. Teile umgebaut erhalten; als Kulturzentrum genutzt. 35149f1
Stadtbefestigung Völkermarkt[110] Völkermarkt Lage Stadtbefestigung Befestigung des 14./15. Jahrhunderts mit Mauer, Graben, Tor- und Geschütztürmen. Reste erhalten. 35149f1
63645f1
63646f1
81646f1
82409f1
130095f1
Altes Rathaus, Völkermarkt[111] Völkermarkt ungef. Lage Ansitz spätgotischer Bau, mit 1499 bezeichnet. erhalten. 35151f1
Kirchgasse 20, Völkermarkt[88] Völkermarkt Lage Ansitz spätgotischer Bau, mit Wappen und Rechteckturm der Stadtbefestigung. erhalten. bewohnt. nein
Stiftshof St. Paul, Völkermarkt[88] Völkermarkt ungef. Lage Ansitz um 1590 errichtet; Fassade erste Hälfte des 18. Jahrhunderts gestaltet. erhalten. bewohnt. ?
Wehrkirche Wackendorf[112] Globasnitz Lage Wehrkirche gotische Wehrkirche; im 19. Jahrhundert stark umgebaut. umgebaut erhalten 63664f1
Burg Waisenberg[113] Völkermarkt Lage Schloss (ehem. Burg) Burg ab 12. Jahrhundert genannt (womöglich deutlich älter?); Renaissanceausbau. 1790 Brand, seither Verfall. Ruine 35158f1
Burg Waltenau[114] Völkermarkt Lage sagenhafte Burg 1819 "verfallenes Schloss" genannt verfallen; geringfügige Mauerreste. nein
Schloss Wasserhofen[115] Eberndorf Lage Schloss im 16. Jahrhundert errichtet. erhalten 35168f1
Burg Weißenegg, Hauptburg[116] Ruden Lage Schloss (ehem. Burg) Bau des 16. Jahrhunderts (auf älterer Grundlage); Mitte des 18. Jahrhunderts schon verlassen. Ruine 34777f1
Burg Weißenegg, Vorburg[116] Ruden Lage Burg Burg des 13. Jahrhunderts? diente später als Vorburg für neuere westliche Hauptburg. Rundturm und Graben erhalten. 34777f1
Burg Wildenstein[117] Gallizien Lage Burg Burg von etwa 1150 bis ins 14. Jahrhundert genannt; im 15. Jahrhundert bereits Ruine. Ruine 131351f1
Wehrkirche Wölfnitz an der Saualpe[118] Griffen Lage Wehrkirche kleine gotische Kirche mit Wehranlage Wehranlage teilweise erhalten (hohe Friedhofsmauer, Schießscharten, Tore) 63767f1

Literatur

  • Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973.

Bemerkungen

  1. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 1.
  2. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 10.
  3. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 14–15.
  4. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 21f.
  5. 1 2 H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 110.
  6. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 25.
  7. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 34f.
  8. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 389f.
  9. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 38.
  10. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 40.
  11. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 181f.
  12. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 43.
  13. von Kohla doppelt angeführt: einmal als Altes Schloss Einersdorf (Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 44.), einmal als Wallanlage Gradischnig bei Schilterndorf.(Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 86.)
  14. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 301f.
  15. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 51.
  16. 1 2 Paul Leber: Der Kärntner Teil der römischen Straße Celeia – Colatio – Virunum. in: Carinthia I. Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1960. S. 649.
  17. von Kohla sowohl unter Frankenberg (Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 54f.) als auch unter St. Georgen am Weinberg (Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 67.) erwähnt.
  18. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 55.
  19. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 65.
  20. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 67f.
  21. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 71.
  22. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 159.
  23. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 79f.
  24. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 81f.
  25. Kohla führt Gradisch, „Verschollene Burgruine ob Altendorf“ (Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 85.) und Gradische, „Wallanlage über Tihoja“ (Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 85f.) separat an; doch beziehen sich beide Angaben wohl auf ein und dieselbe Örtlichkeit.
  26. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 86.
  27. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 87.
  28. von Kohla fälschlich in die Gemeinde Sittersdorf verortet; aufgrund einer Verwechslung der Ortschaft Dullach bei Völkermarkt mit dem gleichnamigen Ort bei Sittersdorf.
  29. von Kohla, der die Anlage nicht untersuchte, nicht näher beschrieben. Die Koordinaten verweisen auf eine burgstallähnliche Rückfallkuppe in jener Gegend.
  30. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 88.
  31. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 93f.
  32. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 94f.
  33. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 94.
  34. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 95.
  35. Die Koordinaten entsprechen der Beschreibung in Kunst-Topographie des Herzogthums Kärnten (1889), dort unter dem Stichwort Kolmaner Graben erwähnt. Kohla vermengt diesen in einem Graben liegenden Felsbau offenbar mit einer von ihm erwähnten sagenhaften Höhensiedlung (Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 106).
  36. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 107f.
  37. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 109f.
  38. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 125.
  39. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 119f.
  40. nicht in Literatur erwähnt.
  41. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 124.
  42. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 128f.
  43. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 136.
  44. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 147.
  45. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 155.
  46. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 29f.
  47. lt. Kohla sagenhaft auf dem Hügel westlich von Kristendorf. Dort sind aber keine Spuren erkennbar, daher die Koordinaten auf eine auffällige kleine Anhöhe am Fuß des Hügels gesetzt.
  48. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 173.
  49. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 175.
  50. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 192.
  51. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 210f.
  52. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 214.
  53. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 214f.
  54. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 215.
  55. bei Kohla nicht erwähnt, aber im Gelände markant erkennbar.
  56. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 215f.
  57. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 226f.
  58. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 227.
  59. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 228f.
  60. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 232f.
  61. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 233.
  62. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 230, 256.
  63. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 238f.
  64. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 250.
  65. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 254.
  66. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 256.
  67. Koordinaten verweisen auf Haus Proboj 1, das mit eisernen Fensterkörben fast herrschaftlich wirkt. Lage des Schlosses unbekannt; Kohla schlägt daher vor, es mit der unauffälligen Wallanlage Obetschnig östlich von Proboj gleichzusetzen. (Die im Laserscan auffälligen Geländestrukturen südlich von Ober-Proboj sind Materialentnahmestellen.)
  68. weder urkundlich noch in Literatur genannt.
  69. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 257.
  70. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 258.
  71. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 139.
  72. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 265.
  73. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 268.
  74. Auf einem Bergsporn etwa 370 m nordwestlich der Ruine ein nicht in der Literatur erwähnter Turmrest, mangels hangseitiger Sicherung ist Wehrcharakter fraglich.
  75. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 268f.
  76. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 272f.
  77. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 273.
  78. unterhalb der Burg. Möglicherweise geht das Gebäude, auf das die Koordinaten verweisen, im Kern auf das Schloss zurück?
  79. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 282.
  80. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 1.
  81. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 249.
  82. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 67.
  83. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 142f.
  84. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 182.
  85. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 242.
  86. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 302f.
  87. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 343.
  88. 1 2 3 H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 159f.
  89. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 287f.
  90. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 294.
  91. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 296f.
  92. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 298.
  93. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 300.
  94. auf Karten 1650 und 1718 südöstlich (laut Kohla fälschlich „nordöstlich“) von Globasnitz, östlich von Feuersberg, eingezeichnet. Die Koordinaten verweisen auf kleines Felsplateau in jener Gegend.
  95. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 304ff.
  96. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 307f.
  97. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 308.
  98. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 110.
  99. Megiser: „Vnder dem jetzigen Schloß (= Haimburg) im Dorff Haimburg liegt der Stockner Thurn, da vorzeiten die Partzifaln gewohnt haben.“ Koordinaten verweisen auf eine kleine Erhebung westlich des Dorfs.
  100. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 314f.
  101. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 315.
  102. lt. Kohla (zitiert Dinklage) westlich der Wiese Ograda auf 40 m hohem Hügel noch Grundriss von Burg und Turm erkennbar.
  103. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 317.
  104. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 318.
  105. Österreichischer Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung: Österreichischer Städteatlas.
  106. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 324.
  107. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 326f.
  108. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 44f, 334.
  109. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 147, 339.
  110. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 348f.
  111. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 158.
  112. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 350.
  113. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 352f.
  114. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 356.
  115. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 357.
  116. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 361f.
  117. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 369.
  118. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 372.