Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.06.2020, aktuelle Version,

Liste der Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk Wolfsberg

Diese Liste nennt die Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk Wolfsberg in Kärnten.

Erklärung zur Liste

  • Name: Name der Anlage.
  • Gemeinde: Zeigt an, in welcher Gemeinde das Gebäude steht.
  • Lage: Zeigt die Geokoordinaten an.
  • Typ: Es wird der Gebäudetyp angegeben, wie Burg, Festung, Schloss, Gutshof, Wehrkirche, Wallanlage.
  • Geschichte: geschichtlicher Abriss
  • Zustand: Beschreibung des heutigen Zustands bzw. der Verwendung.
  • Bild: Zeigt wenn möglich ein Bild des Gebäudes an.
  • Denkmalschutz: führt zum Eintrag in der Denkmalliste.

Liste

Name
Gemeinde
Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild Denkmalschutz
Wehrkirche Aichberg[1] Wolfsberg Lage Wehrkirche kleine gotische Wehrkirche Friedhofsbefestigung weitgehend abgekommen 61333f1
Burg Auerling[2] Preitenegg ungef. Lage?[3] Burg sagenhafte Burgruine verschollen? nein
Stadtmauer Bad St. Leonhard[4] Bad St. Leonhard im Lavanttal Lage Stadtbefestigung im 14. Jahrhundert einfache Ringmauer mit Stadtgraben; 15./16. Jahrhundert an West- und Südseite verstärkt. Reste der Ringmauer und ein kleiner Geschützturm erhalten. 48488f1
48489f1
Schloss Bayerhofen (Paierhofen)[5] Wolfsberg Lage Schloss 1239 erwähnt; Schloss im 16. Jahrhundert über älterem Kern errichtet. 1777 Brand. erhalten; bewohnt. 34717f1
Burgstall (bei St. Andrä)[6] St. Andrä Lage[7] Burgstall sagenhafte Burg. mittelalterliches Schwert gefunden. abgekommen (Kohla erwähnte noch „Mauern“; doch Fläche mittlerweile landwirtschaftlich genutzt). nein
Burgstall (bei St. Margarethen)[8] Sankt Paul im Lavanttal Lage Burgstall keltisch-römischer Tempel ausgegraben; im 12 Jahrhundert als Burgstall erwähnt. ergrabener Tempel wieder zugeschüttet; keltische Kultstiege freigelegt. nein
Schloss Ehrenfels („In der Hell“)[9] Bad St. Leonhard im Lavanttal Lage Schloss Ansitz seit 13. Jahrhundert; im 14. Jahrhundert und vor allem im 16. Jahrhundert ausgebaut. Brand- und Bombenschäden. erhalten; renovierungsbedürftig. 77302f1
Farrach (Trarichhof, Sereinighof)[10] St. Andrä Lage Gutshof seit 15. Jahrhundert Gutshof erwähnt. teilweise erhalten. nein
Schloss Farrach (Neuschloss)[11] St. Andrä Lage Schloss um 1880 historistisches Schlösschen errichtet. erhalten und bewohnt. nein
Wallanlage Gärtnerkogel[12] St. Andrä Lage Wallanlage einfache Anlage; urgeschichtliche Keramikfunde. Wall erkennbar. nein
Gomarn, Hauptburg (Gamarn)[13] Bad St. Leonhard im Lavanttal Lage Burg Hauptburg geht wohl auf 1. Hälfte 12. Jahrhundert zurück; spätgotisch um- und ausgebaut. Brand 1762, seither Verfall. stattliche Ruine 34175f1
Gomarn, Vorburg (Gamarn)[14] Bad St. Leonhard im Lavanttal Lage[15] Burg . geringe Mauerreste; Kirche Hl. Kunigunde ist ehemalige Burgkapelle. 34175f1
Wehrkirche Gräbern[16] Wolfsberg Lage Wehrkirche spätgotische Wehrkirche des 15. Jahrhunderts. Friedhofsmauer seit 17. Jahrhundert nicht mehr wehrhaft. 78062f1
Schloss Großwinklern (Silberberg)[17] Wolfsberg Lage Schloss Hof im 15. Jahrhundert erwähnt; Schloss im 16. Jahrhundert erbaut. Beträchtliche Teile durch Brand zerstört, nur Nordtrakt erhalten. Teile erhalten; bewohnt. 34809f1
Burg Hammerberg[18] Lavamünd Lage Burg 1250 urkundlich erwähnt; vermutlich noch im 13. Jahrhundert aufgegeben. Ruine (Mauerreste; mehrere Gräben) nein
Burg Hartneidstein[19] Wolfsberg Lage Burg um 1300 erbaut; Ende 17. Jahrhundert baufällig, im 18. Jahrhundert Verfall. Ruine 29345f1
Schloss Himmelau[20] Wolfsberg Lage ehem. Wasserschloss Turm seit 13. Jahrhundert; im 15. Jahrhundert gotisch ausgebaut; Renaissancegebäude. neugotisch verändert. umgebaut erhalten; als Kloster genutzt. 63145f1
Wehrkirche Kamp[21] Frantschach-St. Gertraud Lage Wehrkirche im 14. Jahrhundert errichtet. kleine Befestigungsreste in Friedhofsmauer erhalten. 44530f1
Katzlhof[22] Wolfsberg Lage Gutshof Meierhof im 18. Jahrhundert erwähnt. nein
Schloss Kirchbichl (Schererstöckl)[23] Wolfsberg Lage Schloss Ansitz seit 14. Jahrhundert; Schloss im 16. Jahrhundert errichtet, im 19. Jahrhundert erweitert. erhalten nein
Schloss Klein-Reideben (Roggenhof)[24] Wolfsberg Lage Schloss Gutshof seit 15. Jahrhundert genannt; zunächst zu Schloss Reideben gehörig, im 17. Jahrhundert davon abgetrennt.[25] erhalten; bewohnt. nein
Ansitz Kleinwinklern (Grillitschhof, Grafenhof)[26] Wolfsberg Lage Schloss seit Mitte des 16. Jahrhunderts genannt; Mitte 17. Jahrhundert umgebaut. erhalten; bewohnt. 72843f1
Schloss Kollegg[27] St. Andrä Lage Schloss Ansitz ab Mitte des 15. Jahrhunderts. im 16. Jahrhundert Schloss errichtet. erhalten; bewohnt. 77961f1
Burg Kollnitz[27] Sankt Paul im Lavanttal Lage Burg ab Anfang des 12. Jahrhunderts erwähnt. 1761 abgebrannt. im 20. Jahrhundert durch Bergbau abgekommen. abgekommen (durch Bergbau). nein
Kulmkogel[28] Lavamünd Lage Wallanlage urgeschichtliche Funde lt. Kohla verschwommen, doch erkennbar. nein
Wehrkirche Lamm[29] Sankt Andrä Lage Wehrkirche gotische Wehrkirche (mit älterem Kern). deutliche Höhenstufen an Ostseite des Hügels. 62354f1
Landsmannhof Lavamünd Lage Herrschaftshaus Herrschaft mit eigener Gerichtsbarkeit; Haus im 16. Jahrhundert errichtet. im 20. Jahrhundert mehrfach umgebaut, zeitweise landwirtschaftliches Mustergut. umgebaut erhalten; leerstehend, gefährdet. nein
Schloss Lavamünd[30] Lavamünd ungef. Lage Schloss (Burg) ab Ende 13. Jahrhundert errichtet; um 1600 verfallen. abgekommen nein
Burg Lavant[31] Sankt Paul im Lavanttal Lage Burg im 11. Jahrhundert erwähnt; dann durch Bau des Stifts St. Paul ersetzt. abgekommen. nein
Wehrstift Lavant[32] St. Andrä Lage Wehrstift Hof 860 genannt. seit 13. Jahrhundert Bischofssitz. erhalten, doch Wehranlagen weitgehend abgekommen; als Altersheim genutzt. 34790f1
Befestigung Leidenberg[33] Wolfsberg Lage Befestigung römische Funde Befestigungsspuren erkennbar. nein
Schloss Lichtengraben (Schloss Teuffenbach)[34] Bad St. Leonhard im Lavanttal Lage Schloss Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet. erhalten. 75701f1
Burg Lichtenwald (Lichtenberg)[35] St. Andrä Lage Burg 1201 bis 1560 genannt. verfallen. nein
Burg Löschental[36] Sankt Paul im Lavanttal Lage Burg um 1100 errichtete Burg; Verfall ab 16. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert durch Kirche ersetzt. abgekommen (Ruine durch Kirche ersetzt) nein
Mollhof[37] Sankt Andrä Lage Gutshof 1863 wurde der Gutshof von der Religionsfondsdomäne St. Andrä versteigert. nein
Schloss Moosheim (Prebl)[38] Wolfsberg Lage Schloss Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet (Renaissanceportal 1551); im 20. Jahrhundert landwirtschaftlich genutzt, Verfall; in den 1980ern abgetragen. abgekommen (um 2000 durch Neubau ersetzt). nein
Schloss Mosern (Mosingerhof)[39] St. Andrä Lage Schloss Herrensitz an dieser Stelle seit Ende des 12. Jahrhunderts. heutiges Schloss ein Bau des 17. Jahrhunderts. erhalten; bewohnt. 34794f1
Gut Neudau Wolfsberg Lage Gutshof im 17. Jahrhundert errichtet. erhalten; bewohnt. nein
Neuhof (Eisdorf, Bischofssitz)[40] St. Andrä Lage Gutshof ab 1433 Gutshof genannt. heutiges Gebäude Renaissancebau des 16. Jahrhunderts. umgebaut erhalten. nein
Painburg (Burg Teufenbach)[41] Bad St. Leonhard im Lavanttal Lage Wasserburg um 1420 errichtet; Verfall ab Mitte 16. Jahrhundert. Ruine 34176f1
Alte Painburg[42] Bad St. Leonhard im Lavanttal ungef. Lage? Turm Wehrbau des 13./14. Jahrhunderts? früh verfallen. verfallen.[43] nein
Ansitz Paurisches Haus[44] Wolfsberg Lage Gutshof im 16. Jahrhundert ummauerter turmbewehrter Gebäudekomplex. teilweise erhalten; bewohnt. 35200f1
Feste Pirkenstein (Birkenstein; Wehrturm Twimberg)[45] Bad St. Leonhard im Lavanttal Lage Burg Anfang des 14. Jahrhunderts Turm errichtet (oberhalb von Burg Twimberg). ausgebaut; als Burg bezeichnet. Niedergang im 15. Jahrhundert. mächtiger Turmrest und Graben erhalten. 48651f1
Gut Pollheim[46] Wolfsberg Lage Gutshof Gutshof seit 17. Jahrhundert. umgebaut erhalten. nein
Schloss Preblau (Sauerbrunnschloss, Grillitschhof)[47] Bad St. Leonhard im Lavanttal Lage Gutshof Schlösschen 1674 errichtet; im 19. Jahrhundert teilweise abgetragen. im Verfall begriffen. nein
Wehrkirche Preims[48] Wolfsberg Lage Wehrkirche romanische Kirche; barock erweitert. Befestigung abgekommen. 62700f1
Burg Rabenstein[49] Sankt Paul im Lavanttal Lage Burg um 1100 errichtet; ab 15. Jahrhundert als Schloss bezeichnet. Brand 1636. Ruine 78056f1
Rainhof (Krapfelhof)[50] Sankt Paul im Lavanttal Lage Schloss Hof 1292 genannt; um 1600 Schloss. abgekommen nein
Rainkogel[51] Sankt Paul im Lavanttal Lage Höhensiedlung urgeschichtliche Funde Terrassen erkennbar nein
Burg Reichenfels[52] Reichenfels Lage Burg 1227 genannt; im 16. Jahrhundert als Schloss bezeichnet. Verfall seit 18. Jahrhundert. Ruine 77753f1
Schloss Reideben[53] Wolfsberg Lage Schloss ab 14. Jahrhundert Hof erwähnt. 1480 von Türken zerstört. Heutiges Schloss im 16. Jahrhundert errichtet. erhalten; bewohnt. 35186f1
Burg Reisberg[54] Wolfsberg Lage Burg hier schon urgeschichtliche Anlage. Burg 1241 genannt; 1289 zerstört; wiederaufgebaut; 15./16. Jahrhundert als Schloss bezeichnet. Ruine nein
Wehrkirche Maria Rojach[55] St. Andrä Lage Wehrkirche im 14. Jahrhundert errichtet mit wehrhafter Friedhofsmauer und Rundturm. Befestigung teilweise erhalten. 68276f1
Burg Rötelstein[56] St. Andrä ungef. Lage? Burg um 1100 genannt verschollen nein
Stadtmauer St. Andrä[57] St. Andrä Lage Stadtmauer zunächst schwache Ringmauer, 14./15. Jahrhundert verstärkt kleine Teile erhalten; Großteil der Mauer und alle Rundtürmchen abgekommen. 77940f1
91845f1
Wehrkirche St. Georgen im Lavanttal[58] Sankt Georgen im Lavanttal Lage Wehrkirche Befestigung großteils abgekommen. 63023f1
Wehrkirche St. Leonhard[59] Bad St. Leonhard im Lavanttal Lage Wehrkirche gotische Kirche in befestigtem Friedhof; 15. Jahrhundert mehrmals belagert. Friedhofsbefestigung großteils abgekommen. 67883f1
Wehrstift St. Paul im Lavanttal[60] Sankt Paul im Lavanttal Lage Wehrstift Stift 1091 gegründet; im 15. Jahrhundert befestigt; nach Niedergang im 17. Jahrhundert umfangreich ausgebaut. Befestigung großteils abgekommen. 93318f1
Wehrkirche St. Ulrich an der Goding Sankt Andrä Lage Wehrkirche Wehrkirche 1480 von Türken niedergebrannt. 68292f1
Burg Schachtenstein[61] Wolfsberg Lage Burg um 1230 zerstört. verfallen nein
Schloss Schmelzhofen[62] Wolfsberg Lage Gutshof 1399 erwähnt; im 16. Jahrhundert ausgebaut; ab 1992 renoviert. erhalten; bewohnt. nein
Schwabenhof[63] Wolfsberg Lage Gutshof ab 1656 erwähnt; Ende 20. Jahrhundert abgerissen. abgekommen nein
Burg Stein (Steinberg)[64] Sankt Georgen im Lavanttal Lage Burg 1215 Burg genannt; im 14./15. Jahrhundert viermal schwer beschädigt und jeweils wieder aufgebaut. Ende des 20. Jahrhunderts teils restauriert. teils restauriert. nein
Burg Strasseck[65] Lavamünd Lage Burg im 13./14. Jahrhundert erwähnt. verfallen nein
Stropplkogel[66] Wolfsberg Lage Siedlungsplatz spätneolithische/bronzezeitliche Siedlung. abgekommen nein
Schloss Im Thal[67] Sankt Andrä? ungef. Lage?[68] Schloss im 17. Jahrhundert bereits verfallen. verschollen nein
Wehrkirche Theissenegg[69] Wolfsberg Lage Wehrkirche gotische Wehrkirche mit Wehrmauer und Wehrobergeschoß; 1480 von Türken belagert. Befestigung teilweise erhalten. 63644f1
Schloss Thürn[70] Wolfsberg Lage Schloss seit 13. Jahrhundert genannt. heutiges Gebäude: gotischer Sitz, in Renaissance erweitert, 1835 erneuert (zuvor baufällig). erneuert erhalten. 35205f1
Burg Twimberg[71] Bad St. Leonhard im Lavanttal Lage Burg 1245 erstmals genannt; im 16. Jahrhundert wiederhergestellt, bis Ende 17. Jahrhundert bewohnt. (Wehrturm oberhalb: siehe Burg Pirkenstein) Ruine 48651f1
Schloss Waldenstein[72] Wolfsberg Lage Schloss (ehem. Burg) Burg ab Mitte 13. Jahrhundert genannt. Ausbauten gotisch und in Renaissance. 35210f1
Schloss Weißenau[73] Wolfsberg Lage Schloss im 16. Jahrhundert errichtet; Ende des 19. Jahrhunderts neugotisch umgestaltet. umgebaut erhalten. 35198f1
Schloss Wiesenau[74] Bad St. Leonhard im Lavanttal Lage Schloss Schloss 1579 errichtet (Renaissancebau). erhalten 34177f1
Wallanlage Wölch[75] Frantschach-St. Gertraud Lage? Wallanlage nein
Schloss Wolfsberg (Henckel-Donnersmarck)[76] Wolfsberg Lage Schloss (ehem. Burg) romanische Burg; spätgotisch und in Renaissance ausgebaut. Niedergang im 18. Jahrhundert; im 19. Jahrhundert klassizistisch auf- und umgebaut. umgebaut erhalten. 35199f1
Untere Burg Wolfsberg (Unteres Schloss, Fürstliches Hofhaus) Wolfsberg Lage Schloss 1218 Meierhof; 1288 Burg; Reckturm etwa von 1300; 16./17. Jahrhundert fürstliches Hofhaus. umgebaut erhalten. 78183f1
Stadtbefestigung Wolfsberg[77] Wolfsberg Lage Stadtbefestigung Ringmauer des 14. Jahrhunderts, mit Türmen und Graben. nur geringe Reste einiger Türme und kleine Stadtmauerteile erhalten. 93528f1
Zockelhof (Zogglhof, Hundsdorf)[78] Sankt Paul im Lavanttal Lage Gutshof Gutshof seit 1278 genannt. heutiges Gebäude aus der Renaissance auf spätmittelalterlichem Kern; im 18. Jahrhundert umgestaltet. erhalten; bewohnt. 61970f1

Literatur

  • Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973.

Bemerkungen

  1. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 2.
  2. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 18.
  3. Kohla, der die Anlage nur vom Hörensagen kannte, beschrieb die Lage: „nördlich von Preitenegg in Unterauerling.“ Die Koordinaten verweisen auf die Streusiedlung Unterauerling.
  4. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 142–147.
  5. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 202–203.
  6. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 26.
  7. diese Kuppe wird im Franziszeischen Kataster mit „Burgstall“ bezeichnet und passt gut zu Kohlas Angabe „Kote 645“.
  8. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 28.
  9. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 42.
  10. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 146–149.
  11. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 149.
  12. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 65.
  13. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 143–144.
  14. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 143–144.
  15. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 78.
  16. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 81.
  17. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 292.
  18. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 113.
  19. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 115.
  20. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 122.
  21. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 142.
  22. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 148.
  23. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 152.
  24. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 158.
  25. Ziegelgitterfenster (bei Schloss Klein-Reideben /Roggenhof). Kärntner Bildungswerk, abgerufen am 21. Februar 2020.
  26. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 88.
  27. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 160.
  28. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 172.
  29. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 175.
  30. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 179f.
  31. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 180.
  32. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 15f, 180.
  33. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 181.
  34. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 184ff.
  35. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 186.
  36. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 194f.
  37. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 218.
  38. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 253.
  39. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 224.
  40. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 146.
  41. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 184ff.
  42. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 184ff.
  43. lt. Kohla kaum noch erkennbare Reste.
  44. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 198–200.
  45. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 244f.
  46. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 249f.
  47. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 253f.
  48. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 254.
  49. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 259f.
  50. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 261f.
  51. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 262.
  52. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 270.
  53. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 271f.
  54. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 274f.
  55. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 275.
  56. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 277f.
  57. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 15f.
  58. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 68.
  59. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 18f.
  60. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 240f.
  61. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 285f.
  62. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 288.
  63. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 289.
  64. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 304f.
  65. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 180.
  66. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 314.
  67. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 140.
  68. Lt. Valvasor nicht weit von Wolfsberg. Die Koordinaten verweisen auf eine Flur, die im Franziszeischen Kataster mit „Thal“ bezeichnet ist.
  69. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 322.
  70. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 323f.
  71. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 335f.
  72. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 355.
  73. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 361.
  74. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 367.
  75. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 371.
  76. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 373f.
  77. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 200.
  78. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 203.