Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.05.2024, aktuelle Version,

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altlichtenwarth

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altlichtenwarth enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Gemeinde Altlichtenwarth im Bezirk Mistelbach.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altlichtenwarth (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altlichtenwarth (Q1508587) auf Wikidata).
Legende:  mit  Bild  (grün);  Bild  fehlt  (rot);  kein  Bild  möglich  (schwarz);  ehemalige  (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID:  13098
Objekt-ID: 9265
bei Hauptstraße 20
Standort
KG: Altlichtenwarth
Auf dem Voluten-Sockel der Statue ist das Chronogramm 1750 (1735) angebracht.
Datei hochladen Kriegerdenkmal, sog. Kriegerkapelle
HERIS-ID:  49453
Objekt-ID: 53167
nördlich Hutsaulbergstraße 404
Standort
KG: Altlichtenwarth
Das Kriegerdenkmal am Hutsaulberg wurde 1923 errichtet.[2]

Anmerkung: siehe Fehlerliste


Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID:  13095
Objekt-ID: 9262
Kaiser Franz Josef Straße 99
Standort
KG: Altlichtenwarth
Der spätbarocke Pfarrhof wurde 1778 erbaut.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus
HERIS-ID:  13093
Objekt-ID: 9260
Kaiser Franz Josef Straße 99a
Standort
KG: Altlichtenwarth
Die Pfarrkirche besitzt ein spätromanisch-frühgotisches Hauptschiff und einen spätgotischen Südturm. Im Chor des Seitenschiffs befinden sich zu Beginn des 14. Jahrhunderts geschaffene Wandmalereien.
Datei hochladen Ehem. Friedhof
HERIS-ID:  13094
Objekt-ID: 9261
Kaiser Franz Josef Straße 99a
Standort
KG: Altlichtenwarth
Der ehemalige Friedhof umgibt die Pfarrkirche.
Datei hochladen Figurenbildstock Christus Salvator
HERIS-ID:  13102
Objekt-ID: 9269
bei Kaiser Franz Josef Straße 99a
Standort
KG: Altlichtenwarth
In einer Segmentbogennische in der Friedhofsmauer steht eine lebensgroße barocke Christus-Salvator-Statue aus Sandstein.[3]

Datei hochladen
Kaiser Franz Joseph-Denkmal
HERIS-ID:  13103
Objekt-ID: 9270
bei Kaiser Franz Josef Straße 99a
Standort
KG: Altlichtenwarth
Das Denkmal erinnert an das 60-jährige Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. im Jahre 1908.
Datei hochladen Pestkapelle
HERIS-ID:  13099
Objekt-ID: 9266
an der Straße nach Reinthal
Standort
KG: Altlichtenwarth
Die um 1980 renovierte Kapelle erinnert an das Pestjahr 1679.
Datei hochladen Bildstock Hahnkreuz
HERIS-ID:  13100
Objekt-ID: 9267
an der Straße nach Reinthal
Standort
KG: Altlichtenwarth
Das sogenannte Hahnkreuz an der L 15 (Mühlbergstraße) ist eine gotische Lichtsäule.[4]
Datei hochladen Gotische Lichtsäule
HERIS-ID:  13101
Objekt-ID: 9268
bei Mühlberg 1
Standort
KG: Altlichtenwarth
Der gotische Pfeiler in Mühlberg hat einen Nischenaufsatz mit Pyramidenbekrönung.

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Altlichtenwarth  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
  2. Die Landschaft. In: Website der Gemeinde Altlichtenwarth. Gemeinde Altlichtenwarth, abgerufen am 23. November 2013.
  3. Alexander Szep: Altlichtenwarth. Christus Salvator, 1720 – Barock. In: flickr.com. 15. Mai 2022, abgerufen am 9. Juli 2022.
  4. Hahn-Kreuz (Gotische Lichtsäule) an der Mühlbergstraße. In: friedl.heimat.eu. Abgerufen am 13. August 2021.
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pfarrhof in Altlichtenwarth Eigenes Werk Manfred Kuzel
CC BY-SA 4.0
Datei:Altlichtenwarth Pfarrhof.jpg
Bildstock "Hahnkreuz" bei Altlichtenwarth, Niederösterreich, Österreich Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 3.0
Datei:Bildstock 9267 bei A-2144 Altlichtenwarth.jpg
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg Made by Kudo-kun
CC BY-SA 2.5
Datei:Camera-photo Upload.svg
Christus Salvator-Statue in Altlichtenwarth, Niederösterreich, Österreich Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 3.0
Datei:Christus Salvator-Statue 9269 in A-2144 Altlichtenwarth.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ehemaliger Friedhof in Altlichtenwarth, Niederösterreich, Österreich Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 3.0
Datei:Ehemaliger Friedhof 9261 in A-2144 Altlichtenwarth.jpg
Gotische Lichtsäule bei Altlichtenwarth, Niederösterreich, Österreich Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 4.0
Datei:Gotische Lichtsäule 9268 bei A-2144 Altlichtenwarth.jpg
Kaiser Franz Josef I-Büste in Altlichtenwarth, Niederösterreich, Österreich Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 3.0
Datei:Kaiser Franz Josef-Büste 9270 in A-2144 Altlichtenwarth.jpg
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Noe MI.png
Kriegerdenkmal in Altlichtenwarth, Niederösterreich, Österreich Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 3.0
Datei:Kriegerdenkmal 53167 in A-2144 Altlichtenwarth.jpg