Liste der denkmalgeschützten Objekte in Häselgehr
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Häselgehr enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Häselgehr.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Pestkapelle hl. Sebastian mit aufgelassenem Friedhof ObjektID: 77013 |
Grießau Standort KG: Häselgehr |
Die Kapelle wurde 1696 erbaut und erhielt im Zug einer Vergrößerung im Jahr 1832 ihren Dachreiter. | ObjektID: 77013 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pestkapelle hl. Sebastian mit Friedhof GstNr.: .473 |
![]() |
Kapelle hl. Maria, Aukapelle, Mariahilf-Kapelle ObjektID: 64093 |
Häselgehr Standort KG: Häselgehr |
An den rechteckigen Gebetsraum der Kapelle schließt ein Dreiachtelchor mit gelängten Schrägseiten an. Ein Rokokorahmen umgibt das Mariahilf-Gemälde am Altar. | ObjektID: 64093 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kapelle hl. Maria, Aukapelle, Mariahilf-Kapelle GstNr.: .448 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Martin, Friedhof mit Aufbahrungshalle ObjektID: 64094 |
Häselgehr Standort KG: Häselgehr |
Die Kirche wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut, 1740 umgestaltet, 1753 erweitert und 1803 unter Beibehaltung des Turmes neu errichtet. An das vierjochige Langhaus schließt ein eingezogener Polygonalchor mit stirnseitigem Sakristeianbau an. Das Innere weist ein flaches Tonnengewölbe mit Stichkappen und eine Doppelempore auf. Die Deckenfresken mit Szenen aus dem Leben des hl. Martin sowie Heiligendarstellungen wurden 1806 von Karl Selb und Josef Anton Selb geschaffen. 1872/1882 wurden diese von Johann Kärle mit reicher Schablonen-Dekorationsmalerei umgeben.[2] | ObjektID: 64094 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Martin, Friedhof m. Aufbahrungshalle GstNr.: .423; 4254 Pfarrkirche hl. Martin, Häselgehr |
![]() |
Widum ObjektID: 64092 |
Häselgehr 46 Standort KG: Häselgehr |
Das Widum wurde im Jahr 1740 erbaut. | ObjektID: 64092 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Widum GstNr.: .424 |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Häselgehr
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 18. Februar 2020.
- ↑ Gruber, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Martin. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Oktober 2016.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.