Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ragnitz
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ragnitz enthält die 5 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ragnitz im steirischen Bezirk Leibnitz.[1]
Denkmäler

Objekte in
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ragnitz (Quelle:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ragnitz (Q1858410) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Schloss Frauheim
HERIS-ID:
36870
Objekt-ID: 35900 |
Edelsee 9 Standort KG: Badendorf |
Das Schloss ist ein geschlossener Vierflügelbau des 17. Jahrhunderts mit drei Ecktürmen um einen quadratischen Hof. Im Südtrakt befindet sich die zweigeschoßige Kapelle. Die Repräsentationsräume sind mit Stuckdecken aus der Werkstatt des Alexander Serenio geschmückt.[2] Im 18. Jahrhundert wurden die Türme umgestaltet sowie die Kapelle um zwei Seitenräume erweitert. | BDA-Hist.: Q37972591 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Schloss Frauheim GstNr.: .1/1 Schloss Frauheim |
|
![]() |
Schloss Rohr
HERIS-ID:
37375
Objekt-ID: 36501 |
Rohr 15 Standort KG: Haslach |
Schloss Rohr war im 12. Jahrhundert eine Wasserburg, im 17. und 18. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zum Schloss. Seit im 20. Jahrhundert einige baufällige Teile abgerissen und durch eine Mauer ersetzt wurden, ist es keine geschlossene Anlage mehr. es sit nunmehr ein zweigeschoßiger Dreiflügelbau mit Eckturm im Nordosten und kleinem Uhrturm am Osttrakt. Der Tortrakt ist klassizistisch.[3] | BDA-Hist.: Q1418754 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Schloss Rohr GstNr.: .1 Schloss Rohr |
![]() |
Schloss Laubegg samt Ausstattung u. Einrichtung, Umfassungsmauer mit Eingang
HERIS-ID:
51610
Objekt-ID: 57298 |
Laubegg 1 Standort KG: Ragnitz |
Das Schloss wurde nach 1561 erbaut. Es ist ein Vierflügelbau mit leicht hervortretenden Ecktürmen ist um einen fast quadratischen Innenhof. Im Nord- und Südtrakt befinden sich mächtige Tonnengewölbe. Aus dem 17. Jahrhundert stammen der Arkadengang im Westteakt und ein überdachter Stiegenaufgang, die sog. Venezianische Stiege. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde auch die Schlosskapelle erbaut, die Ausstattung stammt aus späterer Zeit. Das Neorenaissance-Schlossportal mit Wappenreliefs stammt aus dem Jahr 1911. Die Wohnräume haben Rokoko-Stuckierungen, ein Ofen mit blauweißen Delfterkacheln ist mit 1764 datiert. Zum Schloss führt eine mehrhundertjährige Kastanienallee.[4] | BDA-Hist.: Q2242065 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Schloss Laubegg samt Ausstattung u. Einrichtung, Umfassungsmauer mit Eingang GstNr.: .60, 1379/3, 3165, .62/2 Schloss Laubegg |
![]() |
Ortskapelle
HERIS-ID:
69443
Objekt-ID: 82526 |
bei Ragnitz 13 Standort KG: Ragnitz |
BDA-Hist.: Q38122426 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ortskapelle GstNr.: .152 |
|
![]() |
Taubenschlag
HERIS-ID:
44624
Objekt-ID: 45456 |
Ragnitz 5a Standort KG: Ragnitz |
BDA-Hist.: Q38010310 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Taubenschlag GstNr.: .166 |
Literatur
- Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Ragnitz
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
- ↑ Schloss Frauheim. in: Dehio-Handbuch. Steiermark (ohne Graz). S. 112 f.
- ↑ Rohr. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl, abgerufen am 14. März 2023.
- ↑ Laubegg. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl, abgerufen am 14. März 2023.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Kapelle in Ragnitz, Steiermark, Österreich | Eigenes Werk | Robert Heilinger | Datei:Kapelle 82526 in A-8047 Ragnitz.jpg | |
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. | lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ | https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt | Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg | |
Taubenschlag | Eigenes Werk | E.mil.mil ( talk ) | Datei:Ragnitz IMG 4376.jpg | |
Schloss Frauheim | Eigenes Werk | Nxr-at | Datei:Schloss Frauheim.JPG | |
Schloss Laubegg, Steiermark | Eigenes Werk | Romana Tatzl | Datei:Schloss Laubegg Steiermark.jpg | |
Schloss Rohr in Ragnitz, Steiermark, Österreich | own ( User:Mediocrity ) | Marion Schneider & Christoph Aistleitner | Datei:Schloss Rohr 001 small.jpg | |
Simplified Wikidata logo without text | Eigenes Werk | Planemad | Datei:Wikidata-logo S.svg |