Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rettenschöss
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rettenschöss enthält die 2 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Rettenschöss.[1]
Denkmäler

Objekte in
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rettenschöss (Quelle:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rettenschöss (Q1858489) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Antoniuskapelle
HERIS-ID:
55827
Objekt-ID: 64689 |
bei Dorf 66 Standort KG: Rettenschöß |
Die Kapelle wurde 1739 gemeinsam mit dem ersten Schulhaus anstelle einer nach 1682 erbauten Andachtsstätte errichtet und diente ab 1744 als Einsiedelei. 1870/1875 wurde die Kapelle um eine Sakristei und einen Turm erweitert. Der Bau mit steilem schindelgedecktem Satteldach über profilierter Kehle und polygonalem Schluss weist mit Putzfaschen gegliederte Fassaden auf. Im Westen schließt der Sakristeianbau mit steilem Satteldach und Dachreiter an. An der Eingangsfassade befindet sich ein überdachtes Rundbogenportal mit Tuffsteinrahmung. Das Innere weist eine flache Wölbung mit Gurtbändern über abgekragten Lisenen auf. Der eingezogene Altarraum mit Stichkappen über Pilastern ist erhöht und mit einem schmiedeeisernen Gitter abgetrennt. Das Gewölbe schmückt ein barockes Fresko Maria vom Guten Rat.[2] | BDA-Hist.: Q38068160 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Antoniuskapelle GstNr.: .68 Antoniuskapelle (Rettenschöss) |
|
Alte Harlandalm
HERIS-ID:
112452
seit 2015Objekt-ID: 130645 |
Standort KG: Rettenschöß |
Die Almhütte am Südhang des Wandberges ist ein Wohn-Stall-Haus mit Mittelflurgrundriss und Satteldach in Mischbauweise, an der Firstpfette inschriftlich 1840 datiert und weitgehend unverändert erhalten. Im Erdgeschoß befinden sich der Wohnteil und zwei Querställe, im Obergeschoß eine Heulege. Das Gebäude ist teils in Bruchsteinmauerwerk, teils in Ständerbauweise mit senkrechter Bretterverschalung aufgeführt und giebelseitig von Süden über eine Pfostenstocktür erschlossen. An der Eingangsfassade ist ein Söller auf gemauerten Pfeilern vorgelagert. Die Heulege ist traufseitig von Osten über eine Rampe befahrbar. Im Inneren haben sich drei tonnengewölbte Lagerkeller und die ehemalige Sennküche mit Resten einer gemauerten Feuerstelle erhalten.[3] | BDA-Hist.: Q37831033 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Alte Harlandalm GstNr.: .123 |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Rettenschöss
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
- ↑ Baumann, Wiesauer: Kapelle hl. Antonius, Antoniuskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Februar 2023.
- ↑ Baumann, Wiesauer: Wohn-Stall-Haus, Alte Harlander Alm. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Februar 2023.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. | lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ | https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt | Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg | |
Antonius-Kapelle - bei Rettenschöss 66, Rettenschöss Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 64689 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Leitzsche | Datei:Rettenschöss-StAntonius-Kapelle.JPG | |
Simplified Wikidata logo without text | Eigenes Werk | Planemad | Datei:Wikidata-logo S.svg |