Liste der denkmalgeschützten Objekte in Terfens
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Terfens enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Terfens.[1]
Denkmäler

Objekte in
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Terfens (Quelle:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Terfens (Q1859208) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Widum
HERIS-ID:
92022
Objekt-ID: 106915 |
Dorfplatz 2 Standort KG: Terfens |
Der zweigeschoßige Mauerbau über Mittelflurgrundriss mit Satteldach wurde um 1800 anstelle des damaligen Mesnerhauses errichtet. Das Gebäude ist giebelseitig über eine Rundbogentür erschlossen, die Fenster- und Türöffnungen sind von Putzfaschen gerahmt.[2] | BDA-Hist.: Q37757700 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Widum GstNr.: .27 |
|
Kath. Pfarrkirche hl. Juliana
HERIS-ID:
55960
Objekt-ID: 64884 |
Dorfplatz 4 Standort KG: Terfens |
Die 1337 erstmals erwähnte Kirche wurde mehrmals erneuert und 1767 barockisiert. Der Nordturm mit Spitzhelm und gekoppelten Schallfenstern wurde um 1400, der einjochige, abgesetzte Chor mit fünfseitigem Schluss und gotischen Wandpfeilern um 1510/1515 errichtet. An der Westseite befindet sich ein gekehltes Spitzbogenportal, an der Südwand ein Fresko des hl. Christophorus von ca. 1470. Der Innenraum weist eine Stichkappentonne mit gemalten Stuckaturen und Fresken auf, die 1767 von Christoph Anton Mayr geschaffen wurden und Szenen aus dem Leben der hl. Juliana zeigen. An der Nordwand haben sich Fresken aus der Zeit um 1470 mit Darstellungen der Verkündigung, Geburt Christi und Anbetung der Könige erhalten.[3] | BDA-Hist.: Q38069077 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Juliana GstNr.: .26 Kath. Pfarrkirche hl. Juliana, Terfens |
|
![]() |
Alter Friedhof und Kriegerdenkmal
HERIS-ID:
92020
Objekt-ID: 106912 |
bei Dorfplatz 4 Standort KG: Terfens |
Friedhof mit Einfassung, die im Zuge der Erweiterung des Friedhofs 1990 in Beton erneuert wurde. Im Nordosten des Friedhofs sind noch Teile des alten Mauerwerks erhalten.[4] | BDA-Hist.: Q37757636 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Alter Friedhof und Kriegerdenkmal GstNr.: 107 |
Alte Totenkapelle
HERIS-ID:
92021
Objekt-ID: 106914 |
bei Dorfplatz 4 Standort KG: Terfens |
Die gemauerte, einjochige Kapelle mit dreiseitigem Chor und Satteldach stammt aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Sie war ursprünglich von der alten Friedhofsmauer begrenzt und ist heute in eine 1994 neu errichtete Betoneinfriedung eingebunden. An der Giebelseite befindet sich ein über mehrere Stufen erreichbares Spitzbogenportal. Die Fenster- und Türöffnungen sind von gelben Putzfaschen gerahmt. Das Innere weist ein Stichkappen- und Kreuzgratgewölbe auf. In einer Spitzbogennische im Chor befindet sich ein Mosaik des auferstandenen Christus, das 1996 von der Firma Storch aus Zirl ausgeführt wurde.[5] | BDA-Hist.: Q37757667 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Alte Totenkapelle GstNr.: .25 |
|
Mesnerhaus
HERIS-ID:
92023
Objekt-ID: 106916 |
Dorfplatz 7 Standort KG: Terfens |
Das Haus wurde 1839 als Unterkunft für den Mesner erworben.[6] | BDA-Hist.: Q37757737 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Mesnerhaus GstNr.: .20 |
|
![]() |
Wallfahrtskapelle Maria Larch
HERIS-ID:
55981
Objekt-ID: 64909 |
Eggen Standort KG: Terfens |
Eine 1678 errichtete Holzkapelle wurde 1698/99 durch einen gemauerten Bau ersetzt. Der Zentralbau über achteckigem Grundriss mit Kuppel wurde 1718 durch den Anbau eines rechteckigen Chores erweitert. Die Kuppel wurde dabei durch ein Satteldach ersetzt. Am Rokokoaltar von 1718 befindet sich das Gnadenbild, eine sitzende Madonna mit Kind.[7] | BDA-Hist.: Q38069230 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wallfahrtskapelle Maria Larch GstNr.: .34 Maria Larch |
![]() |
Wasserkapelle Maria Larch
HERIS-ID:
92181
Objekt-ID: 107080 |
Standort KG: Terfens |
Die aus dem 18. Jahrhundert stammende barocke Kapelle östlich unterhalb der Wallfahrtskapelle Maria Larch beherbergt einen Brunnen mit einer Statue des hl. Florian.[7][8] | BDA-Hist.: Q37758624 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wasserkapelle Maria Larch GstNr.: .33 Maria Larch |
Ölberggrotte
HERIS-ID:
92216
Objekt-ID: 107120 |
Standort KG: Terfens |
Die in einer natürlichen Felsnische am Eingang des Vomper Lochs gelegene, über mehrere gemauerte Stufen erreichbare Ölbergkapelle wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. Sie besteht aus einer Altarretabel mit gemalter Ölbergdarstellung, einer Kreuzigungsgruppe und seitlichen Grabwächtern. Die Grotte wird von einem Eisengitter geschützt.[9] | BDA-Hist.: Q37758947 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ölberggrotte GstNr.: 583/1 |
Ehemalige Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Kath. Filialkirche, Christuskirche Vomperbach Objekt-ID: 106907 |
Kirchboden 24 Standort KG: Terfens |
Die Kirche in Vomperbach wurde 1973–1975 nach Plänen von Ulrich Feßler erbaut. Der Grundriss ist ein Kreissegment, das an zwei Seiten im Quadrat geschlossen ist. Der Zugang erfolgt im Norden über eine breite Glasfront. Der freistehende Turm an der Ostseite besteht aus zwei Betonplatten mit einer Treppe dazwischen. Der Innenraum weist eine Betondecke mit kreuzförmigem, raumbildendem Unterzug und über dem Eingang eine Empore auf runden Säulen auf.[11] | BDA-Hist.: Q106681522 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2013-06-28 Name: Kath. Pfarrkirche, Christuskirche Vomperbach GstNr.: 607/65 Filialkirche Vomperbach |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Terfens
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
- ↑ Wiesauer, Schmid-Pittl: Pfarrhaus Terfens. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Januar 2025.
- ↑ Beinsteiner-Krall, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Juliane. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Januar 2016.
- ↑ Wiesauer: Terfens, Alter Friedhof. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 17. August 2017.
- ↑ Beinsteiner-Krall, Schmid-Pittl: Friedhofskapelle, Alte Totenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Januar 2025.
- ↑ Annemarie Baumann-Lener: Terfens. Einst und jetzt. Hrsg.: Gemeinde Terfens. 2002, S. 113.
- 1 2 Inge Dollinger: Tiroler Wallfahrtsbuch. Die Wallfahrtsorte Nord-, Ost- und Südtirols. Tyrolia – Athesia, Innsbruck – Bozen 1982, ISBN 3-7022-1442-9, S. 70–72.
- ↑ Kapellenbildstock, Brunnenkapelle, Brunnenhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Januar 2016.
- ↑ Schumacher, Schmid-Pittl: Felsnische mit Ölberggrotte, Ölbergkapelle Vomperloch. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Januar 2025.
- ↑ Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. ( vom 18. August 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Juni 2013 (PDF).
- ↑ Krivdic, Wiesauer: Filialkirche zur Himmelfahrt Christi, Christuskirche. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Januar 2016.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 16854 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haneburger | Datei:Brunnen von Maria Larch.jpg | |
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 16844 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haneburger | Datei:Christuskirche Vomperbach.JPG | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Kirche von Terfens Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 64884 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haneburger | Datei:Kirche Terfens.JPG | |
Kriegerdenkmal am alten Friedhof in Terfens, Tirol, direkt am Gemäuer der Pfarrkirche angebracht. | Eigenes Werk | Braveheart | Datei:Kriegerdenkmal Terfens.jpg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 16854 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haneburger | Datei:Maria Larch.jpg | |
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. | lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ | https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt | Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg | |
Mesnerhaus Terfens, Dorfplatz 7 Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 106916 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haneburger | Datei:Terfens, Mesnerhaus.JPG | |
Widum Terfens, Dorfplatz 2 Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 106915 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haneburger | Datei:Terfens, Widum.JPG |